Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
  • Freitag
    12.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
10:00 - 17:00
Mo 1
C++20 - Eine Einführung

C++20, die nächste große Revolution von C++, fängt an sich durchzusetzen.

Mit diesem neuen Release stehen etliche große neue Features zur Verfügung, die das Programmieren in C++ teilweise radikal ändern. Ranges, Concepts, Modules und Coroutines sind die großen Themen. Etliche "Kleinigkeiten" für Concurrency, UTF8, neue Operatoren und Berechnungen möglichst zur Compile-Zeit runden das Release ab.

Dieses Tutorial gibt einen ersten umfassenden Überblick über alle diese Themen, gewürzt mit ersten…

Mehr lesen
Nicolai Josuttis
Vortrag: Mo 1
10:00 - 17:00
Mo 2
Domain-Driven Design-Tutorial: DDD hands-on

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design (also DDD im Großen) und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus abwechselnd Vortrag, Diskussion und Übungen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen,…

Mehr lesen
Henning Schwentner
10:00 - 13:00
Mo 3
Retrospectives Antipatterns

Retrospectives are indispensable for continuous learning and improvement in Lean, Agile, DevOps, and other contexts. But too many organizations run retrospectives “in name only,” and fail to generate the value they promise. In this tutorial, Aino introduces common antipatterns that undermine the effectiveness of retrospectives, and shows exactly how to overcome each of them.

In a mixture of short presentations and activities we will look at body language, psychology behind retrospectives,…

Mehr lesen
Aino Vonge Corry
10:00 - 13:00
Mo 4
Ausgebucht Less Illusion Through Inclusion: Inspiration From the Field of Creativity on Hearing All the Voices!

Let’s reflect on the value of variety for avoiding blind spots. For this, we’ll explore some barriers we face when encountering different viewpoints. We’ll practice ways to change perspectives & build on others’ opinions. And we’ll take a look at how small changes in attitude can benefit all of us.

There will be input on general foundations for healthy & productive teams, like psychological safety & having a “good mix” (e.g. in culture, function & gender). We’ll also develop ways to ensure that…

Mehr lesen
Maren Baermann
Vortrag: Mo 4
10:00 - 13:00
Mo 5
(AUSGEBUCHT) Future Testing with Built-in Quality

We know that quality cannot be tested into our products afterwards, but we typically could do much more in our testing approach to built-in quality right from the beginning. But how does this look like in practice?

This interactive tutorial provides practical guidance on the needed strategies, tactics, and practices in different areas, and shares experiences and lessons learned to do better testing in the future!

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Test Architects, Software…

Mehr lesen
Peter Zimmerer
Vortrag: Mo 5
10:00 - 13:00
Mo 6
(AUSGEBUCHT) ReasonReact für typsichere Web-Apps

Statische Typsysteme sind im Frontend angekommen! Anders als das populäre Typescript geht ReasonML - die Sprache des React-Erfinders Jordan Walke - noch einen Schritt weiter und bringt eine funktionale Programmiersprache in den Browser.

Mit der Sprache kommt die Neudefinition des React-Frameworks: ReasonReact. ReasonReact bietet einen typsicheren Weg, um Komponenten in einer JSX-ähnlichen Syntax zu erstellen.

Inhalte des Workshops:

  • Modellieren mit dem Typsystem
  • Frontend in ReasonReact
  • Unit-Tests…
Mehr lesen
Marco Emrich
Vortrag: Mo 6
10:00 - 13:00
Mo 7
DevOps skalieren mit ITIL4

Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Workshop werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für…

Mehr lesen
Dierk Söllner
Vortrag: Mo 7
Themen: DevOps
10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen

Nichtfunktionale Eigenschaften haben entscheidenden Einfluss auf Software-Architekturen. Ihre effektive Umsetzung ist daher kritisch.

Das Tutorium führt in szenariobasierte Architekturerstellung und -bewertung ein (u.a.mit ADD, ATAM, CBAM). Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Adressiert werden auch Fallstricke und wie sie sich vermeiden lassen, ebenso wie Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen.

Zielpublikum: Softwar…

Mehr lesen
Michael Stal
Vortrag: Mo 8
10:00 - 17:00
Mo 11
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse - Eine Group Mapping Session für Architekten und Entscheider

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt…

Mehr lesen
Tom Asel, Mahbouba Gharbi
Vortrag: Mo 11
11:30 - 12:00
Coffee Break
Coffee Break
13:00 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
14:00 - 17:00
Mo 9
(AUSGEBUCHT) "Free" DevSecOps mit Open-Source-Tools

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man das Sec in seinen DevOps-Workflow integrieren kann. Am Beispiel einer einfachen vorbereiteten App werden wir unter Zuhilfenahme von Open-Source-Tools bekannte Sicherheitslücken in Drittanbieter-Bibliotheken und Containern suchen, zusätzlich werden wir auch die APIs der Anwendung mit einem dynamischen security-scanner angreifen, der einfache Angriffe ausführen wird.

Weiterhin werden die Teilnehmenden sich damit beschäftigen, wie sich eine CI-Pipeline mit…

Mehr lesen
Christian Kühn
Vortrag: Mo 9
Themen: Security
14:00 - 17:00
Mo 10
Distilling Design Heuristics by Modelling

How can we get better as software designers? By becoming more aware of our design heuristics and intentional as we cultivate and refine them. Heuristics aid in the design and even determine our attitude and behavior. We each have our own set of heuristics that we have acquired through reading, practice, and experience. In this session, you are presented with a modelling problem that you will try to design in groups. Let us share these heuristics during a modelling session!

Maximum number of…

Mehr lesen
Rebecca Wirfs-Brock, Kenny Baas-Schwegler
Vortrag: Mo 10
14:00 - 17:00
Mo 12
Really Simple Reactive Architecture and Programming

Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session.

Maximum number of participants: 75

Target Audience: Architects and Developers
Prerequisites: Java Programming
Level: Advanced

Extended Abstract:
Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 13
Performance - The World Outside Your Window - Hard- und Softskills Hand-in-Hand

Jeder von uns kennt Performanceprobleme. Diese zu erkennen und zu beheben, ist eine Kunst. Nicht immer liegen diese Probleme aber am eigenen Code. Es ist somit unabdingbar, die Welt abseits des eigenen Codes kennenzulernen.

Hierfür benötigt es neben soliden technischen Kenntnissen auch Kreativität, Einfallsreichtum und ein wenig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. In diesem Workshop erarbeiten wir uns dazu das notwendige Handwerkszeug: Die Hard- und Softskills zur Lösung von…

Mehr lesen
Thomas Ronzon, Susanne Mühlbauer
Vortrag: Mo 13
14:00 - 17:00
Mo 14
Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn,…

Mehr lesen
Michael Sperber
Vortrag: Mo 14
15:30 - 16:00
Coffee Break
Coffee Break
18:30 - 20:00
Nmo 1
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records

Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved. We work on systems where the architecture is too large for each person to hold all the details in their head. New team members struggle to understand what they need to know about the architecture. Current team members have challenges knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, agile, lightweight approach to…

Mehr lesen
Ken Power
18:30 - 20:00
Nmo 2
Wie uns Wertstromanalysen bei DevOps helfen

Warum tauchen in DevOps-Veranstaltungen immer wieder Begriffe auf wie „Value Stream Mappings“ (in Deutsch: Wertstromanalysen) und selbst in Microservice-Vorträgen wird dieser Begriff vorgeholt.

Was für ein Geheimnis steckt dahinter?

Welchen Nutzen hat diese Methodik?

In dieser Session mit einer kleinen Übung machen wir eine Erkundungsreise, woher die Idee von den Wertstromanalysen kommt und wie wir es anwenden und was das Ganze mit modernen IT-Transformationen oder mit DevOps zu tun hat.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Justus Graumann
Vortrag: Nmo 2
Themen: DevOps
18:30 - 20:00
Nmo 3
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

POSTPONED to Thursday 6:30 pm - Ndo 6

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also…

Mehr lesen
Mike Leber
Vortrag: Nmo 3
Themen: Agility
18:30 - 20:00
Nmo 4
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps

Domain-driven Design (DDD) erlebt gerade eine Renaissance: Es ist ein vielversprechender Ansatz für die Modularisierung großer Systeme und für Microservices. In der DDD-Praxis ergeben sich aber oft Missverständnisse und Herausforderungen. Dieser Vortrag greift die typischen Herausforderungen auf und zeigt mögliche Lösungen. Dabei geht es beispielsweise um organisatorische Auswirkungen, das Schneiden von Bounded Contexts, die möglichen Beziehungen zwischen Bounded Contexts und auch die…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Vortrag: Nmo 4
18:30 - 20:00
Nmo 5
Strangle Your Legacy Code

Given an ancient codebase that makes refactoring risky and expensive, how do you clear a path to continued delivery? The old wisdom says the best time to plant a tree was 20 years ago. The next best time to preserve your software investment is today: plant a Strangler, a pattern for reaping continuous value from your existing system while growing new functionality alongside it.

We'll test-drive new features into a real legacy system. You'll leave with a powerful strategy for extending the useful…

Mehr lesen
Amitai Schleier
Vortrag: Nmo 5
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Di 1.1
The Art of Software-Reviews

Der Vortrag zeigt methodisches Vorgehen von Software-Reviews, beginnend mit dessen konkreten Zielen, dem Scope sowie den notwendigen Personen. Anschließend schauen wir auf verschiedene Untersuchungsbereiche, wie Architektur, Code, Technologie, Qualitätsanforderungen bis hin zu Anwendungsdaten und den Entwicklungs- und Rollout-Prozessen.
Der Kernbegriff dabei lautet "iterative Breitensuche".
Schließlich bekommen Sie noch Tipps, die Sie für überzeugende Darstellung und Kommunikation Ihrer…

Mehr lesen
Gernot Starke
Vortrag: Di 1.1
09:00 - 10:45
Di 2.1
Es muss nicht immer Kubernetes sein - Von Legacy zu Cloud-Native

In vielen Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die monolithisch aufgebaut ist und von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist eine gewaltige Aufgabe. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud Native betrachten und dabei (OpenSource) Werkzeuge kennen lernen für die schrittweise Anpassung der (on-premise)…

Mehr lesen
Cloud-Transformation: Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt

Die Cloud-Transformation basiert häufig auf hohem Kostendruck, Engpässen bei Rechenkapazitäten, Verlagerung des Rechenzentrums oder Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.

Die Definitionen von Visionen und Cloud-Modellen sind nicht mehr ausreichend, um erfolgreich zu sein.

In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in…

Mehr lesen
Stephan Kaps
Alexander Simon, Patrick Müller
Vortrag: Di 2.1-1
Vortrag: Di 2.1-2
09:00 - 10:45
Di 3.1
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied

35 years ago, Eliyahu Goldratt introduced the Theory of Constraints (ToC) in his seminal book "The Goal" as a new management paradigm for manufacturing plants, struggling with excess inventory, late deliveries, poor quality. The ToC solved this through five focusing steps - a guideline to systematic improvement and continuous learning.

Today, the ToC is one of the pillars of the DevOps movement. This talk will present its principles, and how it applies to the software industry, through a mix of…

Mehr lesen
Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects

This talk will provide insights for a successful integration of lean-quality management to scaled agile projects. We will show based on our project experience that by improving process quality, higher product quality is achieved, resulting in significantly increased customer satisfaction. We will share how the lean principles and an easy-to-use toolkit helped us to tackle complex problems by providing a proven and scalable approach for continuous improvement and boost business agility at the…

Mehr lesen
Tobias Goeschel, Thierry de Pauw
Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
09:00 - 10:30
Di 4.1
Dancing the BOSSA Nova – How to Bring a Culture of Experimentation into Your Company

This workshop gives a short introduction to BOSSA nova (Beyond Budgeting, Open Space, Sociocracy and Agile combined to support company-wide agility), but is mainly very interactive, supported by various Liberating Structures.

It helps the participants to identify and refine their biggest challenges in the agile transformation in their organization and provides a structure in which they can create and improve a probe that they can start with when back in office.

A practical workshop for…

Mehr lesen
Edwin Burgers, Maryse Meinen
Vortrag: Di 4.1
Themen: Agility
09:00 - 10:30
Di 5.1
Domain Storytelling

Domain Storytelling ist eine Methode für Collaborative Modeling. Sie bringt Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammen und hilft ihnen, die Domäne zu verstehen, Grenzen zwischen Microservices zu finden und über Anforderungen zu sprechen.

Domain Storytelling heißt, dass wir unsere Anwender:innen Geschichten von ihren Aufgaben erzählen lassen. Beim Zuhören zeichnen wir die Geschichten mit einer grafischen Sprache auf.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
Henning Schwentner
09:00 - 10:45
Di 6.1
Mindfulness in der IT - im Ernst? Haben wir nicht andere Probleme?

Google, SAP, Intel, Apple, Bosch, Siemens, BMW, Daimler, Telekom ... Es gibt heutzutage kaum ein großes Unternehmen ohne Mindfulness-Initiative. Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sogar von Achtsamkeit als Megatrend.

Ist das nicht alles Fake oder esoterisches SchiSchi?

Haben wir keine anderen Probleme?

Und hat andererseits das, was da in Unternehmen stattfindet, überhaupt etwas mit Achtsamkeit zu tun?

Dieser Vortrag setzt sich hoffnungsvoll und zugleich kritisch mit Achtsamkeit in der IT…

Mehr lesen
Was mir Homeschooling über (Software-)Teams gezeigt hat

Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen blieben alle Schulkinder plötzlich zu Hause. Viele Eltern waren nun in der Rolle des Lehrers/der Lehrerin. Mein Sohn und ich haben uns u.a. mit Daily Standups organisiert, um mit dieser ungewohnten Situation und den sich alle paar Tage ändernden Vorgaben zurechtzukommen. In dieser Zeit habe ich viele Beobachtungen und Erfahrungen gemacht, die auch in "großen" Teams relevant sind, die dort aber gerne vergessen oder ignoriert werden. Deshalb möchte ich die…

Mehr lesen
Melanie Wohnert
Thomas Much
09:00 - 10:45
Di 7.1
No Blame – More Flame! How Learning from Mistakes Can Help Us Thrive in Complexity

If you’re not making mistakes, you have no chance to learn enough! This is especially true in complex situations, where, more often than not, the difference between a success and a failure can only be seen in hindsight. Which is why it pays off to dare new things, even if that might mean you can go wrong–as long as you don’t make the same mistake twice!

In this interactive talk we will explore how psychological safety, creativity, complexity and motivation are connected. And we will exercise our…

Mehr lesen
Human Beings in Retrospectives - Body Language and Psychology

When facilitating retrospectives, there is often a focus on the agenda, the activities and the experiments you take away from the retrospective. Also, there might be a technical theme for the retrospective, but the people and the process for cooperation and communication is often what you end up discussing.

I will provide you with tips and tricks for how to avoid neglecting the human aspect of your retrospectives; the trust, the different personality types, the feeling of safety, and what you can…

Mehr lesen
Maren Baermann
Aino Vonge Corry
Vortrag: Di 7.1-1
Vortrag: Di 7.1-2
09:00 - 10:45
Di 8.1
Performance ist nicht statisch

Das Projekt läuft, die Rahmenbedingungen sind abgesteckt, die Performance des Systems ist gut - ideale Bedingungen also. Leider ist die Realität oft anders. Der Nutzungskontext ändert sich und plötzlich muss ein Vielfaches der ursprünglichen Last bewältigt werden, natürlich in Erwartung gleichbleibender Qualität.

Wie man diese Herausforderung mit gezielten Maßnahmen aus dem Baukasten der Qualitätssicherung beherrschen kann, zeigen wir am Beispiel verschiedener Systeme, die wir auf dem Weg vom…

Mehr lesen
Continuous-Performance-Testing - Regelmäßig prüfen, ob man noch mit den Anfragen mitkommt

Bevor wir uns in die Zukunft bewegen, in der wir unsere schicke neue Applikation oder unsere neuen Features auf echte Benutzer loslassen, sollten wir wissen, ob sie mit den zu erwartenden Anfragen umgehen kann.

Moderne Performance-Test-Tools unterstützen hier nicht nur durch einmalige manuelle Tests, sondern auch mit der Möglichkeit, Lasttests als Teil der Continuous-Integration-Pipelines durchzuführen. Dieser Vortrag soll mit Live-Demos eine Einführung in nötige Voraussetzungen bieten und…

Mehr lesen
Dehla Sokenou
Christian Kühn
Vortrag: Di 8.1-1
Vortrag: Di 8.1-2
09:00 - 10:30
Di 9.1
API-Kompatibilität durch Consumer-driven Contracts und CI/CD

In einer Live-Coding-Session werde ich demonstrieren, wie über eine Continuous Deployment Pipeline in Kombination mit Consumer-driven Contracts und einem Pact Broker sichergestellt werden kann, dass sowohl auf der Integration Stage als auch in Produktion nur Services deployt werden (können), deren Schnittstellen kompatibel sind.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Java-Kenntnisse sinnvoll, Microservices-Erfahrung, Grundkenntnisse in CI/CD
Schwierigk…

Mehr lesen
Arne Limburg
Vortrag: Di 9.1
Themen: DevOps
10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
11:00 - 12:00
KeyDi1
KEYNOTE & CONFERENCE OPENING: What’s Past is Prologue: a Story of Event-Driven Architecture

The growth of Kafka inside an organization sometimes follows the development of the broader Kafka ecosystem over its lifetime. The initial use case may be something conceptually simple, like mainframe offload or point-to-point integration, evoking the simple Large Pipe architectures of Kafka’s infancy. Then those newly populated streams of events present themselves as fertile grounds for real-time analytics, as stream processing applications grow up around them to perform analysis…

Mehr lesen
Tim Berglund
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1

 

12:00 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
14:00 - 14:45
Di 1.2
Serverless - ist das was für mich?

Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der…

Mehr lesen
Thorsten Maier
Vortrag: Di 1.2
14:00 - 14:45
Di 2.2
The Art of the Necessary

How much can you separate what you are building from how you are building it? This becomes an increasingly relevant question with IT moving from building systems to cultivating ecosystems. At the enterprise architecture level, one of the challenges nowadays is to decide which constraints to put in place to get a robust and evolvable landscape of interacting components, while at the same time it is important to minimize these constraints so that teams and units have some autonomy, and that the…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 3.2
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud

Nicht nur regulatorische Anforderungen, auch die geänderte Bedrohungslage in der Cloud sind bei der Speicherung und Verarbeitung kritischer Daten eine Herausforderung für Architektur und Technik.

Wir diskutieren verschiedene Architekturen und Technologien, wie sich Defense-in-Depth, Mandantentrennung, Absicherung von Data-at-Rest und Data-in-Transit, Daten-Autonomie und Retention Policies umsetzen lassen, sprechen über Nachvollziehbarkeit und Separation-of-Concerns und teilen Erfahrungen aus der…

Mehr lesen
Andreas Zitzelsberger
Vortrag: Di 3.2
14:00 - 14:45
Di 4.2
The Extended Business Model Canvas (EBMC) - Leveraging a Startup-Tool to an Enterprise-Artifact

The Extended Business Model Canvas (EBMC) links Lean Portfolio Management, System Thinking, Lean Product development, and agile development in a way suitable for established enterprises, not just startups.

Two additional components, the "Contribution to Strategy" and "Technical Debt," apply now to both operational and development values. Those components are supported by two special lenses that help agile teams to connect better, align, and achieve more business agility.

Target Audience:…

Mehr lesen
Kurt Cotoaga
Vortrag: Di 4.2
Themen: Agility
14:00 - 14:45
Di 5.2
Domain-Driven Design für Monolithen und Microservices

Software ist in nahezu allen Bereichen unseres Lebens unverzichtbar. Neben der Forderung, dass die Software fachlich tut, was sie soll, ist wichtig, dass unsere Softwaresysteme langfristig wartbar und erweiterbar bleiben.

In diesem Talk bekommen Zuhörende Anleitungen, Erkenntnisse, Hinweise und viele Beispiele aus der Praxis, wie die Techniken aus Domain-Driven Design für Softwaresysteme verwendet werden können, die über Jahre gewachsen und möglicherweise ohne Architekturverständnis entwickelt…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
14:00 - 14:45
Di 6.2
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft

Maschinen haben kein Gewissen. Oder etwa doch? Immer wieder hört man von Fällen, in denen eine KI scheinbar „unethische“ Entscheidungen fällt oder für politische Zwecke missbraucht wird. Angefangen bei genderspezifischer Benachteiligung, über die Generierung und gezielte Verbreitung von Fake-News und Deep-Fakes bis hin zu offenkundigem Rassismus durch eine KI existieren unzählige Beispiele. Was aber genau steckt dahinter und wie können wir uns dagegen verwehren? Die Session zeigt einige populäre…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
14:00 - 14:45
Di 7.2
Es darf auch mal dynamisch sein - Floating Teams statt starrer Teams

Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass nur konstante Teams langfristig zu hochperformanten Teams werden können. Jede Veränderung löst Teamprozesse aus, die das Team daran hindern, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Doch passt das nicht immer zum Kontext, in dem wir uns bewegen. Im Vortrag geht es um einen dynamischeren Ansatz, in dem sich die Teams nach Anforderung unterschiedlich formen. Neben dem Konzept geht es in dem Vortrag auch um die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Zielpublikum:…

Mehr lesen
Stefan Zumbrägel
Vortrag: Di 7.2
14:00 - 14:45
Di 8.2
Back to the Data - Now That We (Machine) Learned From Test Results, What Else Did We Gain?

80% of machine learning is said to be data wrangling. Is all this wasted effort? Hardly - often the journey really is its own reward.

In this talk, we'll briefly describe a machine learning project that predicts the outcome of test cases in a large-scale software development cycle. We'll then show what we gained from collecting the necessary data and how these insights can have lasting impact on the day-to-day work of developers, testers and architects. This includes a quick answer to the…

Mehr lesen
Gregor Endler, Marco Achtziger
14:00 - 14:45
Di 9.2
DevOps und ITIL 4 - Starke Partner für moderne IT-Organisationen

Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Vortrag werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für…

Mehr lesen
Dierk Söllner
Vortrag: Di 9.2
Themen: DevOps
14:45 - 15:00
Short Break
Short Break
15:00 - 15:45
KeyDi2
KEYNOTE: How to Talk to the Elephant

In speaking about better ways of thinking and problem-solving, Linda has introduced Jonathan Haidt's model for the brain. He proposes that the rational, conscious mind is like the rider of an elephant (the emotional, unconscious mind) who directs the animal to follow a path. In Fearless Change, the pattern Easier Path recommends making life easier to encourage reluctant individuals to adopt a new idea. Linda suggests that in conversations with others who see the world differently, we "talk to…

Mehr lesen
Linda Rising
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi2
15:45 - 16:15
Coffee Break
Coffee Break
16:15 - 17:15
Di 1.3
Fundamental IDEALS for Modeling Microservices

SOLID principles are well-known for designing object-oriented systems. But what if you are developing microservices? IDEALS, is yet another silly mnemonic acronym and are the core principles for microservice design. The acronym stands for: Interface segregation, Deployability, Event-driven, Availability over consistency, Low Coupling, and Single responsibility. We will relate these IDEALS to techniques, tools, technologies, and domain modeling principles we use today to develop modern…

Mehr lesen
Paulo Merson, Joseph Yoder
16:15 - 17:15
Di 2.3
Enterprise-Architektur für Business Agility

Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus…

Mehr lesen
Stefan Toth
16:15 - 17:15
Di 3.3
Decoupled Streaming Microservices Architecture with Apache Kafka, Kubernetes and Istio Service Mesh

Apache Kafka became the de facto standard for microservice architectures. Decoupled applications and Domain-driven Design (DDD) are key benefits. However, that also introduces new challenges like observability of the whole ecosystem. This session explores the problems of distributed Microservices communication and how Kafka, Kubernetes and a Service Mesh like Istio address them. Learn some approaches for combining them to build a reliable and scalable microservice architecture with decoupled and…

Mehr lesen
Kai Wähner
16:15 - 17:15
Di 4.3
What’s That Smell? – How Frustrations Over Different Kinds of Debt Guide Our Agile Transformation

Together with 100 IT engineers we have been given the freedom to figure out how to transform from doing traditional IT Operations to being agile.

We use Scrum@Scale and Heart of Agile to remove debt; Organizational Debt in the form of old leadership structures that create unclear mandate for scrum roles and prevents organizing around products; Technical Debt that keeps us busy maintaining old technologies and prevents the creation of relevant cloud infrastructure products.

Our story is about how…

Mehr lesen
Anne Abell, Rasmus Lund-Jensen, Carsten Jakobsen
Vortrag: Di 4.3
Themen: Agility
16:15 - 17:15
Di 5.3
Das Leben im und mit Bounded Contexts in einer Legacy-geprägten Welt

Im Zuge unseres angestrebten Portfoliowandels hin zu Cloud-native Microservice Architekturen müssen auch wir Berge versetzen. DDD lässt sich in Bestandanwendungen leider nicht direkt in seinem vollen Umfang anwenden. Dennoch helfen die DDD-Methoden und Tools, um die Entwicklungen zielgerichteter und nachhaltiger zu gestalten. Dreh- und Angelpunkt unserer Modernisierung ist das kontinuierliche Optimieren der Bounded Contexts, um motivierte und leistungsfähige Teams zu erreichen. Ich berichte hier…

Mehr lesen
Andreas Hinkelmann
16:15 - 17:15
Di 6.3
Modelle und Wirklichkeit: über Vertrauen in Wetterberichte und Corona-Vorhersagen

Seit Corona und Klimakrise sind Modelle und deren Vorhersagen in aller Munde. Aber wie funktionieren diese Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Daten? Warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen? Ich habe Dutzenden Wissenschaftlern und Ingenieuren diese Fragen gestellt. Anhand anschaulicher Beispiele aus Medizin, Meteorologie, Experimentalphysik und Engineering erkläre ich wichtige Eigenschaften von Modellen, sowie Ansätze, um deren Relevanz, Korrektheit und…

Mehr lesen
Markus Völter
Vortrag: Di 6.3
16:15 - 17:15
Di 7.3
Leader, Mentor, Coach: 3 Roles of a Software Architect

As architects become more senior, we are expected to contribute to growing the product, the organization, and the people. This session explores three roles of an architect that help them meet these expectations: architect as leader, as mentor, as coach. This session offers practical tools, methods, and frameworks that help both experienced and aspiring architects succeed in each of these roles.

Target Audience: Architects, engineers, developers, managers, senior/principal/distinguished engineers
P…

Mehr lesen
Ken Power
Vortrag: Di 7.3
16:15 - 17:15
Di 8.3
Kann uns AI helfen, besser zu testen?

Machine Learning hat uns privat längst erreicht: Netflix schlägt mir Filme vor, die mir oft sogar gefallen. Warum gibt es keine Software, die mir fundiert vorschlägt, was ich testen soll?

Es gibt Forschungsansätze, die das versprechen: Defect Prediction nutzt Machine Learning auf historischen Fehlerdaten, um vorherzusagen, wo am meisten Fehler sein sollen. Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?

Wir haben solche Ansätze selbst implementiert und eingesetzt. In diesem Vortrag stelle ich die…

Mehr lesen
Elmar Juergens
16:15 - 17:15
Di 9.3
DevOps für Maschinelles Lernen mit Kubeflow & Co

Im Vergleich zur klassischen Software-Entwicklung, in der DevOps-Tools und Prozesse seit vielen Jahren gang und gäbe sind, stehen wir bei Machine Learning-Projekten noch recht am Anfang.

Dennoch gibt es immer mehr Tools, wie beispielsweise Kubeflow, DevOps für Azure ML Services oder Databricks etc., die sich dieser Problematik annehmen.

In dieser Session zeigt Sascha Dittmann, wie diese Tools KI-Projekte unterstützen können und wie sich diese in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Zielpublikum:…

Mehr lesen
Sascha Dittmann
17:15 - 17:45
Coffee Break
Coffee Break
17:45 - 18:45
Di 1.4
Organisation: Ein Werkzeug für Architektur

Das Gesetz von Conway, Domain-driven Design, Microservices - die aktuell wichtigsten Architektur-Ansätze – nutzen die Organisation als Werkzeug für Architektur. Aber Software-Architekt:innen können die Organisation oft nur bedingt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt, was es genau heißt, die Organisation als Werkzeug für Architektur zu nutzen, und wie man als Software-Architekt dabei ganz konkret vorgehen kann.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Vorausset…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Vortrag: Di 1.4
17:45 - 18:45
Di 2.4
You Can't Put a Price on Architecture? Then Please Don't Call It Architecture!

Architecture work is all about trade-offs. We weigh security against ease of use, we balance availability with maintainability and contrast performance with reliability. But how do we evaluate the cost and benefits of change? As architecture is a means to an end, not an end in itself, architectural improvements have to be governed by sound reasoning, and more often than not that has to be based on numbers. Which in turn implies the need for good practices for the financial evaluation of…

Mehr lesen
Michael Mahlberg
Vortrag: Di 2.4
17:45 - 18:45
Di 3.4
Design Sprint Virtualization due to COVID-19

We took advantage of the COVID digitalization challenge and converted our Design Sprints and UX workshops into a digital format. A dozen customer workshops in a wide variety of contexts (including logistics, public and chemical clients) have demonstrated UX workshops can also work virtualized with some advantages, e.g. being able to integrate participants from remote locations cost-effectively. In this session evaluated tools, techniques, best practices and lessons learned virtualizing UX…

Mehr lesen
Christian Kulas
Vortrag: Di 3.4
17:45 - 18:45
Di 4.4
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte

Es erwartet Sie ein lebendiger Bericht über die agile Transition bei Siemens Healthineers. Wir bieten Einblicke in die von uns gewählten Ansätze zum Portfoliomanagement und teilen unsere Erfahrungen auf dem Weg zur agilen Entwicklung komplexer Produkte (>300 Personen, SAFe). Wir beschreiben die ersten Schritte in eine Verbreitung von Agilität in die Gesamtorganisation (Personal, Marketing). Anhand von Beispielen zeigen wir gelungene und nicht gelungene Ansätze zur Gestaltung eines Kulturwandels.

Mehr lesen
Robert Kochseder, Katja Keller
Vortrag: Di 4.4
17:45 - 18:45
Di 5.4
Domain Modelling in a Remote World

In an ever increasing need of remote work, we still need to envision new business models, explore our business processes and design our software systems. While nothing can replace the in person collaboration of an EventStorming, remote tools bring their own exciting upsides. During the lock down of the COVID-19 pandemic the DDD community experimented and distilled a collection of remote modelling methods. Let us together dive into some interesting trade-offs and find amazing new tools that carry…

Mehr lesen
Marco Heimeshoff
17:45 - 18:45
Di 6.4
Wird schon schiefgehen: Qualitätssicherung und die Rolle von Testern im IoT

Unsere Welt wird zunehmend von Technik geprägt. Technologie und Menschen sind stärker verwoben denn je - und die Tendenz steigt weiterhin. Dabei gibt es jetzt schon zu viele Beispiele, wie dieses Zusammentreffen schlecht funktioniert. Was bedeutet das für unsere technologische Zukunft? Was bedeutet das für Teams, Zusammenarbeit und Qualität?

Dieser Talk betrachtet die Zukunft durch die Augen eines Testers. Wir schauen gemeinsam in die Kristallkugel, um zu sehen, welche Faktoren zur vernünftigen…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
Vortrag: Di 6.4
17:45 - 18:45
Di 7.4
Von Idioten umzingelt - oder einmal mit Profis arbeiten

Wieso haben wir so häufig das Gefühl, nur von Idiot:innen umzingelt zu sein? Was schürt in uns den Verdacht, dass die anderen immer so blöd sind? Wieso sind Geschäftsführer:innen so ignorant und verschwenderisch, Entwickler:innen so borniert, Admins so unfähig und Projektmanager:innen so ahnungslos? Wieso versteht eigentlich niemand Agile?

Wir wollen die Symptome der Idiotie betrachten und Ursachenforschung betreiben; herausfinden, warum wir selbst idiotisch sind und weshalb wir viel mehr Zeit…

Mehr lesen
Falk Kühnel
Vortrag: Di 7.4
17:45 - 18:45
Di 8.4
Testsuite Yoga – Software-Tests zurück ins Gleichgewicht bringen

Nicht nur Menschen, auch Testsuiten geraten unter Stress. Solche Tests sind fragil, langsam in der Durchführung oder kosten auf andere Art Zeit und Nerven.In diesem Vortrag beschreibe ich, wie man diesen Stress abbauen kann. Dazu gehören:- Tägliche *A*temübungen mit *A*utomatischen Analysen, die Probleme in Tests beim Erstellen verhindern- *M*editation über einfache *M*etriken zur Früherkennung von Stress in Testsuiten- Yoga-*P*ositionen in Form von *P*rozessen und Aktivitäten, um die Qualität…

Mehr lesen
Henning Femmer
Vortrag: Di 8.4
17:45 - 18:45
Di 9.4
Infrastructure as Code - Muss man nicht testen, Hauptsache es läuft

Mittlerweile wird die Infrastruktur immer mehr mithilfe von Code beschrieben und automatisiert. Klassische Betriebler mutieren auf einen Schlag zu Entwicklenden und müssen programmieren, um an ihre Infrastruktur zu kommen.

Doch ist auch allen Beteiligten klar, dass sie zu Programmierern geworden sind? Wenn man sich Entwicklungsprozess und Code anschaut, erinnern beide stark an die Fricklermentalität der 2000er: Juhuu, es läuft irgendwie.

Dieser Vortrag zeigt, was helfen kann, den…

Mehr lesen
Sandra Parsick
19:00 - 20:00
IT
Der ultimative IT-Stammtisch

Wenn Nicolai Josuttis am Abend des zweiten Konferenztages zusammen mit seinen Gästen die IT-Branche „auf die Schippe nimmt“, ist beste Unterhaltung garantiert. In gemütlicher Atmosphäre lassen die herausragenden Vertreter des IT-Business das letzte Jahr mit einem Augenzwinkern nochmals Revue passieren.

Moderation: Nicolai Josuttis
Teilnehmende: Jutta Eckstein, Nicole Rauch, Carola Lilienthal, Johannes Mainusch

Mehr lesen
Nicolai Josuttis, Jutta Eckstein, Nicole Rauch, Carola Lilienthal, Johannes Mainusch
Vortrag: IT
, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
So gehen Architektur-Reviews! Die deutsche Corona-Warn-App unter der Lupe

Architekturbewertungen sichern Lösungsansätze ab, zeigen Risiken auf und schaffen Transparenz. In dieser Session wenden wir ausgewählte Bewertungsansätze passgenau auf eine aktuell im Rampenlicht stehende Software an: die deutsche Corona-Warn-App. Als Ergebnis erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Bewertungsmethodik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Ansätze und spannende Einblicke in die Funktionsweise des technisch anspruchsvollen, verteilten Softwaresystems.

Zielpu…

Mehr lesen
Stefan Zörner, Falk Sippach
09:00 - 10:30
Mi 2.1
Managing Polarities in Software Design and Engineering

Do you find yourself, or your team facing unsolvable problems? Problems that start to polarise and get decided by the people with the most rank? Or the majority vote decided and it resolves in a split in the team or in people feeling left out, or excluded? Perhaps you find yourself excluded from a team or company? Polarities cannot be solved, only managed. With polarity mapping we manage that polarity and go from either-or thinking to both-and thinking, and this way includes the entire team in…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle, Gien Verschatse
09:00 - 10:30
Mi 3.1
Collaborative Modeling with Domain Experts Using Domain-Specific Languages

Languages that raise the level of abstraction closer to the problem domain help improve quality and productivity. This can be best achieved when the language is directly based on the problem domain, not implementation concepts or existing languages. We describe how to create domain-specific languages in tight collaboration with domain expert users: as soon as a language concept is defined it can be immediately applied by users. We demonstrate this with examples from various fields, such as…

Mehr lesen
Juha-Pekka Tolvanen
Vortrag: Mi 3.1
09:00 - 10:45
Mi 4.1
pmr::STL Containers for Embedded Applications

Der Vortrag findet in Englisch statt / The lecture will be in English

Per default, the standard library containers allocate their memory with new and release it with delete. These calls
• do not have deterministic execution times
• can lead to memory fragmentation
In many embedded applications this is not tolerable. Therefore, using standard library containers is not allowed.
With the allocators available since C++17 in the std::pmr namespace (polymorphic memory resources) these disadvantages…

Mehr lesen
C++20 Templates: The Next Level

C++20 is more or less out the door. It is probably the biggest change to the language since ever. In this session we will look into some changes that templates received with C++20. The biggest change is the introduction of Concepts.

We don’t stop there. We will also talk about improvements to CTAD and NTTP. Of course, we will also look into how templated lambdas work in C++20.

By the end of the talk you have learned about the newest C++20 template updates and how to apply them.

Target…

Mehr lesen
Richard Kaiser
Andreas Fertig
Vortrag: Mi 4.1-1
Vortrag: Mi 4.1-2
09:00 - 10:45
Mi 5.1
Software 2.0 - Building Production-Grade AI Enabled Products

AI is maybe the most powerful tool our generation has available. Andrew NG called it "the new electricity". But what does it take to build AI enabled products? What are the key elements to achieve production grade AI? How does it impact your development process? How can quality be achieved? These are the questions this talk tries to answer. You will get an idea why the industry is talking about nothing less than a paradigm shift when it comes to developing AI based products.

Target Audience:

Mehr lesen
DevOps: State of the Union

Whether evolution or revolution, or yet old wine in new skins, for more than 10 years, DevOps is changing how we develop and deliver software. This session looks back on the roots of DevOps, its movement until today, and current as well as possible future directions. This interactive session aims to offer a set of fruitful starting points for reflection and discussions.

Target Audience: Anyone interested in developing and delivering software
Prerequisites: Knowledge in DevOps and agile software…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben

Ein halbes Jahrhundert der Software-Entwicklung ist von einem überraschenden Phänomen geprägt: Wir, die Entwickler:innen + Architekt:innen, haben nicht nur immer wieder neue Technologien und Architekturansätze geschaffen, sondern auch Methoden entwickelt, die über die reine Programmierung hinausgehen. Projektleiter, Anwender, Betrieb und Tester haben von unseren Innovationen profitiert. Dieser Vortrag berichtet über die erstaunlichen Beiträge, die unsere Disziplin konzipiert und entwickelt hat,…

Mehr lesen
Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen

Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit von Systemen, auch unter massiven Störungen von außen ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschnitten und Opfern hat uns vor Augen geführt, dass Resilienz von Unternehmen entscheidend sein kann für das weitere Überleben. In diesem Vortrag betrachten wir Situationen, in denen Resilienz von besonderer Bedeutung ist, und leiten daraus ab, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um Resilienz zu zeigen.…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 7.1
If you can read my mind - Dokumentation und Code lesen und verstehen

Haben Sie schon einmal gesagt bekommen: Arbeite Dich mal in dieses Projekt ein - wir sollen es übernehmen?

Haben Sie dann Unmengen von Doku bekommen (aber nicht Unmengen von Zeit), um in ein paar Tagen ein Statement dazu abzugeben?

Die ganze Informatik-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Software zu schreiben.

In der Praxis angelangt, stellt man aber schnell fest, dass dies weniger als "die halbe Miete" ist.

Warum? Weil Entwickler:innen viel mehr Zeit damit verbringen, Software bzw. deren…

Mehr lesen
Evidenz ist nicht die Mehrzahl von Anekdote

Die aktuellen "Best Practices" in der Software-Entwicklung, von TDD, Domain-Driven Design, Continous-Delivery, agiles Vorgehen usw., haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Erfolgsversprechen basieren vor allem auf Anekdoten in Blogposts, Konferenzvorträgen und anderen Veröffentlichung von den Digitalchampions Google, Amazon, Facebook und anderen "Koryphäen". Warum ist das eigentlich so? Kann es auch anders sein? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag diskutiert.

Zielpublikum:

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 8.1
The C4 Testpyramid - An Architecture-Driven Test Strategy

The Test Pyramid is an efficient and effective approach for Software Testing but does not come with any details about concrete test methods or fixtures.

In my talk I will show you how to combine the principles of the Test Pyramid and the C4 Model for Software Architecture to elaborate a specific test strategy for your software product in a simple manner.

Target Audience: Architects, Developers, QA Engineers
Prerequisites: Basic knowledge in Software Architecture and QA Engineering
Level:

Mehr lesen
Testing a Data Science Model

What would your first thought be when you are told there is no testing or quality structure in a team? How would you inspire a team to follow vital processes to thoroughly test a data science model?

I would like to share my knowledge about testing a model in a data science team.

Data science is a very interesting area to explore. It presents testing challenges that are quite different from “traditional” software applications. I will share my journey introducing testing activities to help build…

Mehr lesen
Christian Fischer
Laveena Ramchandani
Vortrag: Mi 8.1-1
Vortrag: Mi 8.1-2
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Microservice Deployments mit Kubernetes Operatoren

Microservices kommen als Architektur-Idee gut an, Kubernetes etabliert sich als ihre Laufzeitumgebung - plus seiner Komplexität.

Praktisch ist jedoch, dass es auch mit eigenen Operatoren erweitert werden kann. Sie können im Test und Deployment der Services mit all ihren definierten Abhängigkeiten und deren Konfigurationen durch Automatisierung helfen. Dies rundet Microservices ab und erleichtert das Leben.

Lassen Sie sich in die Idee und die Entwicklung von Operatoren einführen.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Frank Müller
10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
11:00 - 11:45
Mi 1.2
Rethink Processes and User Experience to Leverage The Full Potential Of Your Hipster Architecture

Modern architectures (e.g. event-driven and reactive) will gain more traction as we build more complex systems, connect more distributed components and slice systems into smaller autonomous pieces. Unfortunately, many companies don’t update their business processes to reflect this. I’ll give an example and discuss the consequences, motivating you to advocate for a redesign of your business processes internally. Too much attention gravitates towards the technical side of reactive, without…

Mehr lesen
Bernd Rücker
Vortrag: Mi 1.2
11:00 - 11:45
Mi 2.2
Von wegen rational! - von der Psychologie und Irrationalität menschlicher Entscheidungen

Circa 20000 Entscheidungen treffen wir Menschen täglich. Und obwohl der Mensch ein vernunftbegabtes und rationales Wesen ist, sind eine Vielzahl dieser Entscheidungen augenscheinlich weder vernünftig noch rational.

Auch eine positive Bewertung von Diversität und Inklusion besteht aus vielen täglichen Entscheidungen der Beteiligten. In diesem Vortrag gehen wir der These und Erkenntnis nach, dass eine wichtige Grundlage für mehr Gleichberechtigung und Inklusion ein größeres Bewusstsein der…

Mehr lesen
Jürgen Dittmar
Vortrag: Mi 2.2
11:00 - 11:45
Mi 3.2
Automatisiertes Erstellen von Cloudinfrastrukturen mit Azure

Moderne Cloudarchitekturen ermöglichen es, via Quellcode IT-Landschaften versioniert abzulegen und jederzeit automatisiert auf- und abzubauen. Mit dem Einsatz von Templates können Aspekte wie Sicherheit projektübergreifend genutzt und adressiert werden.

Anhand von praktischen Beispielen werden Prinzipien für eine betreibbare und wartbare Infrastrukturautomatisierung erläutert, beispielsweise Modularisierung von Infrastrukturelementen, Trennung von Konfiguration und Automatisierung sowie…

Mehr lesen
Anett Hübner, Cedric Rische
11:00 - 11:45
Mi 4.2
Mit C++ Modules in eine neue Ära der Modularisierung

Eine der ganz großen Innovationen im neuen C++-Sprachstandard (C++20) ist C++ Modules. Dieses Modulsystem soll das Ende der Header-Dateien und des Präprozessors, sowie der damit einhergehenden Probleme, einläuten.

In meinem Vortrag erläutere ich nicht nur die Funktionsweise, Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von C++ Modules im Vergleich zum alten Modularisierungskonzept mit Header- und Implementierungsdateien. Ich möchte insbesondere auch mal eine holistische Perspektive anbieten:…

Mehr lesen
Stephan Roth
11:00 - 11:45
Mi 5.2
Software Development Culture and Practice of the Future

My hope for the future of software development; We learn that we are responsible for so many big and small impacts to society and that we have to take that seriously. We learn that even if software processes are described in great detail, we should not stop questioning whether we are still doing the right thing, the right way. We can bring our whole self to work. But most of all we learn that continuous integration is something you must have, continuous delivery is very nice to have, and…

Mehr lesen
Aino Vonge Corry
11:00 - 11:45
Mi 6.2
How to Train Your Programmer

Are the skills we apply as software developers of general value? Is our activity the collaborative exploration of creative spaces or the solitary application of mathematical techniques? This talk explores what programming can be, and what that means for teaching. Specifically, the prevalent approaches to teaching don't work, with disastrous effects for both inclusion and software quality. What does work is quite surprising. This talk gives a perspective on teaching from over 30 years of…

Mehr lesen
Michael Sperber
Vortrag: Mi 6.2
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Evolving Monoliths to Microservices

This talk will examine principles that assist with successfully evolving from a monolith to Microservices. Deciding what to decouple along with when and how to incrementally evolve a system are the main architectural challenges in this process. It is important to commit to "stop adding to the monolith" - all new code is added as microservices; the "Strangler Pattern". The new features are microservices, occasionally replacing part of the monolith. Also, when writing new microservices code, it is…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 8.2
Test Automation in the age of digital banking Darwinism

Raiffeisen Bank International (RBI) started in 2017 with “Group Digital Solutions” a journey in order not to oversleep the digitization of the banking industry.

Due to new approaches such as DevSecOps & Continuous Testing, the topic of software tests, whether manual or automated, had to be completely redesigned and implemented.

This talk gives insights into the test strategy & the fullstack test automation architecture that were used.

Target audience: testers, developers, architects, managers

Mehr lesen
Rudolf Grötz, Matthias Zax
11:00 - 11:45
Mi 9.2
DEVOPS = DrEh dat Verdammte schiff um! - hOst-Programm-ablöSung der WWK

Wir bei intersoft bauen in Hamburg die Software für unsere Mutterfirma, die WWK-Versicherung in München. Entfernung: > 6 h Bahnfahrt. Alter der beteiligten Software-Komponenten: > 30 Jahre. Ältestes bekanntes Betriebssystem: BS2000. Kulturen: Bajuwaren und Wikinger. All das bietet eine Menge Zündstoff für Konflikte.

Wir berichten mitten aus der HOST-Migration der WWK auf zeitgemäße IT, über die Koexistenz moderner Produktentwicklungsteams mit alten 2-Monats-Releasezyklen. Und darüber, wie uns…

Mehr lesen
Johannes Mainusch, Frank Thobaben-Kruit
Vortrag: Mi 9.2
11:45 - 12:00
Short Break
Short Break
12:00 - 12:45
KeyMi1
KEYNOTE: Betting the Future of AI with Live Innovation Hacking Tour at TNG Labs

For this keynote, Intel Software and TNG Technology Consulting go on a journey to some amazing innovations in Artificial Intelligence. Starting with the concept of Intel® oneAPI and introducing software development tools enabling a multi-architecture future, the keynote will travel in real-time to the AI Labs of TNG in Munich where Thomas Endres, Martin Förtsch and Jonas Mayer will take the audience on an exciting Live Innovation Hacking Tour showcasing the latest capabilities of AI at the edge.

Mehr lesen
Ralph de Wargny, Jonas Mayer, Thomas Endres, Martin Förtsch
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi1
12:45 - 14:30
Lunch Break
Lunch Break
14:30 - 15:30
Mi 1.3
Streamlining der Steuersoftware-Entwicklung bei DATEV mittels DSLs

Das spezifische Wissen der Fachexperten effizient in Software umzusetzen, ist für den Geschäftserfolg vieler Unternehmen - auch den der DATEV - entscheidend. Für die Entwicklung der zentralen Komponenten, den Steuerberechnungen, hat sich DATEV entschieden, dieses Wissen in Form von DSL-basierten Modellen abzubilden und die Software daraus automatisch zu generieren. Im Vortrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Konzepts ein, erläutern Herausforderungen bei Entwicklung und Einführung sowie…

Mehr lesen
Yulia Komarov, Markus Völter
14:30 - 15:30
Mi 2.3
Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion

"Change the system - not the people!" Leichter gesagt, als getan. Um in Organisationen wirkliche Veränderungen hinsichtlich Diversität und Inklusion zu erzielen, müssen wir im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Menschen, Markt und Gesellschaft betrachten. Hierfür zeigen wir eine strukturierte Situationsanalyse der vier systemischen Dimensionen in Organisationen. Mithilfe dieser systemischen Analyse lassen sich schnell und punktgenau Systemverletzungen und…

Mehr lesen
Susanne Mühlbauer, Silke Foth
14:30 - 15:30
Mi 3.3
Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise

Begleiten wir in einer interaktiven Geschichte unseren Protagonisten auf seiner Reise von der Produktvision bis zum ersten Release einer beispielhaften App.

Anhand eines griffigen Fallbeispiels gestalten wir gemeinsam ein Produkt, unterstützt durch etablierte Praktiken aus dem Produktmanagement. Iterativ, inkrementell und mit einem Augenzwinkern.

Weil uns die heile Welt zu vorhersehbar ist, wird die Reise gewürzt von Änderungen und Überraschungen, die am Ende alle eines gemein haben: Die…

Mehr lesen
Regina Kerstiens, Maximilian Aulinger
Vortrag: Mi 3.3
14:30 - 15:30
Mi 4.3
Structure and Interpretation of Test Cases in C++

Throw a line of code into many codebases and it’s sure to hit one or more testing frameworks. There’s no shortage of frameworks for testing, each with their particular spin and set of conventions and, but that glut is not always matched by a clear vision of how to structure and use tests — a framework is a vehicle, but you still need to know how to drive.

Compared to many languages, C++ has had slower widespread adoption of unit testing. This talk takes a deep dive into the practices and…

Mehr lesen
Kevlin Henney
14:30 - 15:30
Mi 5.3
The Benefits of Nostalgia - Theoretical and Applied Perspectives

Looking back, especially now, makes us sad, but Linda will share scientific evidence that remembering the past provides measurable benefits. She'll outline the science and help us remember some of the "good old days" and then we'll all feel better.

Target Audience: Anyone
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
Many of us experience nostalgia as a bittersweet emotion. It combines the memory of good times with the ache of loss. You might think that people who are more nostalgic are…

Mehr lesen
Linda Rising
Vortrag: Mi 5.3
14:30 - 15:30
Mi 6.3
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?

Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich auf Basis eines OpenBCI mit dem Thema auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen. Das Team hat Techniken aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und genetischen Algorithmen eingesetzt, um die Auswertung von Gehirnströmen aus der…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
14:30 - 15:30
Mi 7.3
“Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” “NEIN!” - Systeme richtig modernisieren

Wenn ein Softwaresystem modernisiert werden soll, kommt oft reflexartig die Anforderung „Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” Was sich auf den ersten Blick sinnvoll anhören mag, ist es keineswegs. Warum das so ist, erklären wir vor dem Hintergrund häufiger Modernisierungsziele und typischer Systemhistorien. Damit sollten alle Zuhörenden in Zukunft argumentativ gerüstet sein, diesen Fehler nicht mehr zu begehen. Darüber hinaus zeigen wir Stolperfallen und Best Practices für…

Mehr lesen
Matthias Naab, Dominik Rost, Marcus Trapp
14:30 - 15:30
Mi 8.3
Validation of Autonomous Systems

Autonomous and automated systems are increasingly being used in IT such as finance, but also transport, medical surgery and industry automation. Yet, the distrust in their reliability is growing. This presentation introduces the validation of autonomous systems. We evaluate in practical situations such as automatic driving and autonomous robots different validation methods. The conclusion: Classic methods are relevant for coverage in defined situations but must be supplemented with cognitive…

Mehr lesen
Christof Ebert, Michael Weyrich, Benjamin Lindemann
14:30 - 15:30
Mi 9.3
Stories of Incremental Improvements on the Way to Continuous Everything

After years of introducing “CI”/CD-Pipelines, after using Jenkins, CircleCI, Docker and K8s, your teams still don’t deliver software within minutes? And your customers still know about bugs before you do? Well, maybe you’re doing it wrong.

We’ll share our experiences on how to incrementally get organisations and systems to be able to leverage all the things associated with “continuous everything”. We argue for solutions tailored to individual situations, and more connected to software…

Mehr lesen
Michael Mahlberg, Falk Kühnel
Vortrag: Mi 9.3
Themen: DevOps
15:30 - 15:45
Short Break
Short Break
15:45 - 16:30
KeyMi2
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future

Over the history of software systems, the way we build such artifacts, the way we design them, the way we express them have evolved in seemingly disruptive ways. Even today, the pendulum swings between low ceremony agile methods to more rigid waterfall-ish ones; from big balls of mud to microservices and then back to big balls of microservices. In this talk, we'll examine the past, the present, and the future of software architecture: the role it plays in software systems, and the timeless…

Mehr lesen
Grady Booch
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi2
16:30 - 17:00
Coffee Break
Coffee Break
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Die Matrix: Enterprise-Architekturen jenseits von Microservices

Man gewinnt den Eindruck, Microservices seien die Universallösung für all unsere (Architektur-)Probleme. Dabei sind Microservices lediglich Mittel zum Zweck. Was also, wenn meine Probleme nicht zur Lösung „Microservices“ passen? Ist es nach wir vor legitim, einen Monolithen zu bauen? Oder gibt es andere Architekturansätze, mit denen sich Monolithen aufbrechen lassen? In der Session werfen wir einen kritischen Blick auf Microservices und beleuchten – immer ausgehend von bestehenden Problemfeldern…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Vortrag: Mi 1.4
17:00 - 18:00
Mi 2.4
Real Cross-functional Teams for Creating real and better Products

At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, this is often understood as e.g. backend & front-end developers working together. If an organization is aiming for company-wide agility, to fully benefit from agility it has to enable teams as value centers that are truly cross-functional by bringing in different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. This way cross-functional teams overcome not only the limitations of organizational silos but…

Mehr lesen
Jutta Eckstein, Maryse Meinen
17:00 - 18:00
Mi 3.4
Application Integration Patterns (not only) for Microservices

Eine wesentliche Auswirkung beim Einsatz einer Microservice-Architektur ist, dass ein großer Teil der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten über das Netzwerk erfolgt. Um die Vorteile dieses Architekturstils auch wirklich nutzen zu können, dürfen die einzelnen Microservices lose miteinander gekoppelt sein. In dieser Session lernen Sie die grundlegenden Integrations-Muster kennen, und sehen anhand eines konkreten Szenarios, wie Sie diese Patterns zu einer funktionierenden Anwendung…

Mehr lesen
Dennis Traub
17:00 - 18:00
Mi 4.4
C++20 - Ein Überblick

C++20, die nächste große Revolution von C++, fängt an sich durchzusetzen.

Mit diesem neuen Release stehen etliche große neue Features zur Verfügung, die das Programmieren in C++ teilweise radikal ändern. Ranges, Concepts, Modules, und Coroutines sind die großen Themen. Etliche "Kleinigkeiten" für Concurrency, UTF8, neue Operatoren und Berechnungen möglichst auf zur Compile-Zeit runden das Release ab.

Dieser Vortrag gibt einen ersten Überblick über alle diese Themen geben, sodass eine erste…

Mehr lesen
Nicolai Josuttis
Vortrag: Mi 4.4
17:00 - 18:00
Mi 5.4
Der Beitrag des Software-Engineering zur Digitalen Transformation

Dieser Talk berichtet von den Erfahrungen der letzten 7 Jahre bei der Digitalen Transformation der DATEV aus der Sicht des Software-Engineering. Während es einfach scheint, den Buzzwords der Zeit nachzulaufen und sich dadurch inmitten der sogenannten “Digitalen Transformationen” zu fühlen, ist es meist doch viel diffiziler, eine Firma nachhaltig und zum Besseren zu entwickeln. Dieser Vortrag geht auf nicht ganz so offensichtliche Aspekte und deren Wechselwirkungen ein.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Michael Kircher
17:00 - 18:00
Mi 6.4
D.A.R.E. More, F.E.A.R. Less - How Journaling Puts Leadership in ACTion

"How is a diary connected with leadership?" and "how can this change our future?" you might be wondering.

In this session you will get some answers. You will benefit from my extensive experience with (business) journaling. And you will be introduced to psychological science that makes written self-reflection so powerful.

So...

- You want live up to YOUR values?

- You want to change habits in your life's "departments"?

- You want to harvest outstanding outcomes - at work and beyond?

YES?

Then join and…

Mehr lesen
Cosima Laube
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Testen Sie Ihre Software-Architektur – Lebe lang und sei erfolgreich!

Automatisiertes Testen von Funktionalität ist heutzutage Standard und ermöglicht kurze Releasezyklen. Für die Software-Architektur ist die resultierende hohe Änderungshäufigkeit eine Herausforderung und führt in vielen Projekten zu Architektur Drift und Erosion.

In der Session behandeln wir das systematische Testen von Software-Architektur. Sie bekommen einen Überblick über gängige Methodik und Lösungen anhand von Beispielen aus realen Projekten. Im Praxisteil lernen Sie, wie Architektur…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 8.4
Architecture Fitness Functions demystified! Unser Weg zur praktischen Anwendung

Um agiler auf Kundenbedürfnisse einzugehen und Entwicklungszyklen zu verkürzen, setzt die DATEV in der Breite auf Cloud-native Microservice Architekturen. Teams sollen damit in die Lage versetzt werden, weitgehend autonom an ihren Themen zu arbeiten und dabei kontinuierlich Wert zu liefern.

Wir berichten von unseren praktischen Erfahrungen, wie Teams nun qualitätsgetrieben ihre Systeme entwickeln und durch den Einsatz diverser Testmethoden die Erfüllung der geforderten Qualitätsanforderungen…

Mehr lesen
Andreas Hinkelmann, Matthias Kindermann
Vortrag: Mi 8.4
17:00 - 18:00
Mi 9.4
Ways Towards a Productive YAML-less Cloud-native DevEx

YAML seems to be the predominant way to describe our Kubernetes workloads. For each and every microservice we have to declare pods, deployments, services and a lot more. Now multiply this by several environments and deployment variants. The result often is excessive YAML bloat that leads to insufficient dev-prod parity, frustration and low developer productivity. So make sure to join this talk if you want to learn how to continuously deliver quality software and have happy Cloud-native…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
Vortrag: Mi 9.4
18:00 - 18:30
Break
Break
18:30 - 20:00
Nmi 1
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen

Seit dem Artikel von M. Fowler und J. Lewis in 2012 sind Microservices die Antwort auf alle Fragen. Sie schienen die Antwort auf die steigende Komplexität von Softwareprojekten und Cloudanwendungen zu sein. Aber da sind Ausnahmen, die unterschiedlich beantwortet werden müssen. The Vortrag diskutiert Vorteile und Nachteile von Microservices, Modulithen und Monolithen unter Benutzung von realen Beispielen. Als Ergebnis werden Checklisten vorgestellt, die die Entscheidungen in einem solchen…

Mehr lesen
Annegret Junker
Vortrag: Nmi 1



18:30 - 20:00
Nmi 2
Wie transparente Vergütung gelingt und gleichzeitig den Team-Spirit stärkt

Über Geld wird nicht gesprochen. Das haben wir alle nur zu gut verinnerlicht … Was, wenn doch? Wie können wir Vergütung transparent und inklusiv gestalten und gleichzeitig das Vertrauen im Team stärken? Wie können wir dabei Unterschiedlichkeit wertschätzen und individuellen Bedarf berücksichtigen? Im Workshop erkundest du deine Glaubenssätze zum Thema Geld und bekommst Einblick in unsere Erfahrungen: Auf einen erfolgreichen stärkenden Teamprozess für transparente Vergütung, der alle einbezieht!

Mehr lesen
Julia Bayer, Juli Stratmann
Vortrag: Nmi 2
18:30 - 20:00
Nmi 3
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei uns die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren und u.a. eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen. In diesem interaktiven Vortrag möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser…

Mehr lesen
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
Vortrag: Nmi 3
18:30 - 20:00
Nmi 4
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen

Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, oft unbeachtet, doch gar nicht so tief versunken! Mithilfe dieser Daten lassen sich Untersuchungen anstellen, Vorhersagen bilden und Experimente zur Verbesserung starten.

In ihrem Talk stellen Markus und Stefan die Geschichte von Peter vor. Einem Projektleiter, der mithilfe von bestehenden Ticketsystem-Daten leichtgewichtige Metriken erstellt und verschiedene Verbesserungspotenziale für sein Umfeld findet.

Zum Abschluss identifizieren sie geeignete…

Mehr lesen
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Vortrag: Nmi 4
Themen: Agility
18:30 - 20:00
Nmi 5
30 Jahre OOP – Eine Zeitreise

Objektorientierung revolutioniert die Software-Welt. Mit dieser Botschaft eröffnete Brad Cox 1992 die 1. OOP-Konferenz. Heute stehen wir mitten in der Digitalen Transformation – auch eine Revolution. Es ist viel passiert in 30 Jahren OOP. Mehr als alle Technologien sind es aber die Menschen, die die OOP geprägt haben: Teilnehmende, Aussteller, Sprecher:innen, Organisatoren. In dieser Talkshow berichten sie über ihre ganz persönlichen OOP-Highlights. Ein Abend voller Geschichten und Anekdoten…

Mehr lesen
Frank Buschmann
Vortrag: Nmi 5
, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Conway’s Law und Soziologie in der Software-Architektur

Conway’s Law erlebt seit einigen Jahren ein Revival.

Mit diesem Vortrag soll Conway’s Law aus einer anderen Perspektive betrachtet werden: Systemtheorie und Konstruktivismus.

Was denken Softwaearchitekten über Software-Architekten, die Software-Architekten beobachten?

Und warum beeinflusst uns das mehr, als die Struktur unserer Organisation?

Was unterscheidet eigentlich ein IT-System von einem sozialen System?

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Lead Developer, Projektleiter:innen, Agile…

Mehr lesen
Gerrit Beine
Vortrag: Do 1.1
09:00 - 10:45
Do 3.1
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?

<provokative Statements> Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements>

<Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>

Zie…

Mehr lesen
Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen

SAP-Projekte werden häufig von Unsicherheiten zum Testumfang sowie langen Testphasen, die die Fachseite blockieren, begleitet.

Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, wurde im Rahmen eines Projektes eine zusätzliche Testphase eingeführt. In dieser wurde das System, vom verantwortlichen Testmanagement, vor Übergabe an die Fachseite getestet.

Dies war ein ungewöhnlicher Schritt, da SAP als ein System gilt, welches nur von Key-Usern und SAP-Expert:innen getestet werden kann. In diesem…

Mehr lesen
Benedikt Wörner, Maria Petzold
Josephine Müller-Gorski
Vortrag: Do 3.1-1
Vortrag: Do 3.1-2
09:00 - 10:30
Do 4.1
Game Facilitation Primer

Tired of running workshops without gamification? Want to move from pure content to engagement? Want to use agile games and don't know how? And maybe most important: How to do that remote/online?

Gamification is the hot topic. Everyone talks about it. Unfortunately nobody knows what games to pick and how to facilitate them. Getting started in this field of highly valuable agile games for workshop facilitation is not easy.

We give you everything you need to design engaging online and offline…

Mehr lesen
Dennis Wagner, Marc Bless
Vortrag: Do 4.1
Themen: Agility
09:00 - 10:30
Do 5.1
Software Architecture for AI-intensive Systems

The problem at hand is partly the application of software engineering best practices to AI, but more so the evolution of software engineering to attend to software-intensive systems that contain AI components. In this lecture, I'll examine both dimensions: emerging AI architectures, neuro-symbolic systems, designing/testing/deploying/refactoring/maintaining systems with AI components; the future of software engineering.

Target Audience:
Software engineers
Prerequisites: Curiosity and a desire to…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 6.1
How Cognitive Biases and Ranking can Foster an Ineffective Architecture and Design

The power of collaborative modelling comes from having a diverse group of people who, together, have a lot of wisdom. The problem here is we don’t actually listen to all the available input and perspectives due to cognitive biases and ranking. If we aren't aware of that it kills those insights and wisdom and kills the effectiveness of your models! In this talk where we will explore how we can improve our facilitation skills and focus on neuro-inclusiveness with using Deep Democracy in our design…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle
Vortrag: Do 6.1
09:00 - 10:30
Do 7.1
7-mal daneben: Warum Continuous Delivery manchmal scheitert

Kontinuierliches Liefern (Continuous Delivery) und Infrastructure as Code sind Mainstream, oder? Zumindest behaupten viele, es zu tun. Wer es nicht macht, ist draußen (neudeutsch „out“) - oder zumindest ganz weit drin im Zimmer. Konsequent zu Ende betrachtet, müssten wir also eine enorme Verbesserung der Liefergeschwindigkeit in unserer IT-Welt sehen – und zwar nicht nur bei kleinen Unternehmen und Projekten. In dieser Session werfen wir einen Blick auf Kontinuierliche Lieferpipelines und zeigen…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
09:00 - 10:45
Do 8.1
Mit Erfolg aus dem traditionellen Rahmen fallen – Die Discovery als Alternative zu einem Vorprojekt

Im Fokus dieser Reise steht die Lösung der Differenzen zwischen traditionellen Organisationsstrukturen und agiler Software-Entwicklung vor dem Startschuss. Wie entsteht aus dem Auftrag eines Vorprojekts, mit dem Ziel einer konkreten Konzeption, in kurzer Zeit ein nutzerzentriertes Backlog? Wie können u.a. eine Produktvision, Nutzerbefragungen oder ein MVP dabei helfen? Im Vortrag beantworten wir die Fragen, wie es möglich sein kann, das Management über Erfolge zu motivieren, die Grenzen des…

Mehr lesen
Die Zukunft erfinden

Bei meiner täglichen Arbeit als Technology Strategist geht es darum, neue Technologien, Methoden und Ideen zu betrachten und zu untersuchen, die in Zukunft im Produkt eingesetzt werden können. Dabei anhand eines Prototyps, Blog Posts oder Showcases diese Idee zu demonstrieren. Meine Aufgabe ist es, Ideen von Morgen, von Übermorgen und Visionen zu erfinden. Spielereien gehören auch dazu.

In diesem Vortrag betrachte ich die Ideenfindung, Ideenumsetzung und rückwirkend die Auswirkung der umgesetzten…

Mehr lesen
Lars Gregori
09:00 - 10:30
Do 9.1
SaaS-Baukasten mit dem JAM-Stack

In Zeiten von No-Code und Low-Code wird Tempo immer wichtiger. Mit SaaS-Diensten aus dem Netz kann man in kurzer Zeit eine funktionale Web-Anwendung bauen. Content-Management, Payment, Deployment in der Cloud – alles integriert in nur einer Woche.

Dank des Static-Site-Generators Gridsome sind trotzdem Security, Hochverfügbarkeit und Performance von Anfang mit an Bord. Das Backend besteht aus ein paar Cloud Functions und das Deployment erfolgt nach GitOps-Prinzipien.

Wir geben einen Einblick in die…

Mehr lesen
Guido Zockoll, Uwe Beßle
Vortrag: Do 9.1
09:30 - 10:30
Do 2.1
Erfolgsgeschichte Blume 2000: Moderne Architektur mit altbewährten Konzepten

In einer Fallstudie möchte ich darstellen, warum der Microservices und Single-Page Application Hype dazu geführt hat, dass viele Unternehmen vor einer unnötig komplexen Architektur stehen.

Natürlich ist das hier kein "back to the monolith" pitch, vielmehr soll es darum gehen, sinnvolle Fragestellungen und Lösungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, mit alt-bewährten Konzepten eine Architektur zu finden, in der sich schnell neue Funktionen entwickeln lassen.

Es wird um Themen wie Self-Contained…

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Vortrag: Do 2.1
10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
11:00 - 11:45
Do 1.2
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis

CQRS und Event Sourcing sind bekannt, haben aber in der praktischen Anwendung oft das Nachsehen gegenüber bewährten Schichtenarchitekturen. Wir fragten uns: Lohnt es sich, hier umzudenken?

Die Vorteile sind bekannt, aber asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned zu CQRS/Event Sourcing mit…

Mehr lesen
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
Vortrag: Do 1.2
11:00 - 11:45
Do 2.2
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“

„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer cloud-spezifischer Architekturmuster? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
11:00 - 11:45
Do 3.2
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider

Die Metapher „Software-Architektur“ wirkt oft sehr abstrakt, und man könnte manchmal das Gefühl bekommen, sie stehe für Entwicklungsabteilungen, die sich lieber mit sich selbst als mit den Anforderungen von Nutzenden und Fachabteilungen beschäftigen. Tatsächlich aber ist die Architektur unserer Systeme der entscheidende Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitalisierung. In diesem Vortrag werden wir diskutieren, welche Rolle Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider spielt, wie sie sie…

Mehr lesen
Stefan Tilkov
Vortrag: Do 3.2
11:00 - 11:45
Do 4.2
Becoming an Agile People Manager

Is agile management an oxymoron? And if it's not, what does it really involve? I've been exploring what it means to be a good people manager, and especially, to be a good manager in an agile context, where the focus is not on command and control, but on encouraging people to be autonomous and sharing information. In this talk, I will share stories and my own personal "rules of engagement" - principles to guide me and concrete actions or responses to common situations.

Target Audience:
Managers,…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
Vortrag: Do 4.2
Themen: Agility
11:00 - 11:45
Do 5.2
Distributed Ledger Technologies for Industrial Applications

Industrial products, factories, trains and energy systems are starting to connect with business transactions, financial services and analytics. However, in the context of IoT, M2M, Industry 4.0, and global supply chains, there is a growing need to have such integration of operational and business systems across company and trust boundaries. This presentation explains how distributed ledger technologies like blockchain play a key role as underlying trust technology in enabling such cross-company…

Mehr lesen
Andreas Kind, Carolin Rubner
Vortrag: Do 5.2
11:00 - 11:45
Do 6.2
Sustainable Pace in der Praxis oder Gesunde Teams sind starke Teams

Anhand ihrer Erfahrungen mit eigenen Krebserkrankungen teilen Jasmine und Jan, was Sustainable Pace wirklich für agiles Arbeiten bedeutet. In Teams tun wir uns oft schwer damit, ein nachhaltiges Arbeiten für uns und unsere Teams zu erschaffen. In diesem Workshop ergründen wir, warum achtsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit - und der Gesundheit unserer Teams - zu produktiveren Arbeitsumgebungen führt. Dabei entdecken wir, was jeder von uns tun kann, um gesunde und menschliche Systeme zu…

Mehr lesen
Jasmine Simons-Zahno, Jan Neudecker
Vortrag: Do 6.2
11:00 - 11:45
Do 7.2
Komplexität, Design-Erosion, Entscheidungen - wie bringt man Licht ins Chaos, wenn etwas schiefgeht?

Ist es die Komplexität der Aufgabe, die sich ergebende Design-Erosion oder sind es falsche Entscheidungen, die zu Problemen führen? Der Vortrag zeigt auf, wie man von üblichen Failures/Symptomen zu möglichen Faults/Ursachen und Gegenmaßnahmen kommt. Dabei kann man Failures messen, mögliche Faults bestimmen und Maßnahmen überprüfen, sodass ein Lernprozess etabliert wird. Zum Beispiel kann eine hohe Fehlerdichte auf schlechte Code-Dokumentation, diffuse Verantwortlichkeit oder hohe Featurekopplung…

Mehr lesen
Egon Wuchner, Konstantin Sokolov
11:00 - 11:45
Do 9.2
The Road to Site Reliability Engineering

Introducing SRE is a challenging endeavor. Not only does it involve technological choices and practices but also processes, organization and culture. This talk will walk through the evolution of operations/SRE at Instana. Starting in the early days with just a handful of well-meaning family-and-friends customers over platform re-architectures and team growth to the present day with customers all around the world and 365/24/7 operations. It will touch the key challenges we had to face in each of…

Mehr lesen
Bastian Spanneberg
Vortrag: Do 9.2
Themen: DevOps
12:00 - 12:45
KeyDo1
KEYNOTE: Fake-Agile — Oder, mit 200 km/h gegen die Wand

Ein Unternehmen, das sich nach außen hin agil gibt, aber selbst nicht die Motivation und Vision dahinter verinnerlicht, praktiziert »Fake-Agile«. Und fährt die eigene Transition mit Vollgas gegen die Wand! Das gilt insbesondere, wenn es bei der ersten Herausforderung in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Thomas Juli und Christian Schneiker gehen anhand eigener Erfahrungen und Beobachtungen auf Ursachen und Folgen von Fake-Agile ein und zeigen auf, was es bedarf, Agilität richtig zu begreifen und…

Mehr lesen
Thomas Juli, Christian Schneiker
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo1
12:45 - 14:30
Lunch Break
Lunch Break
14:30 - 15:30
Do 1.3
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben

Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen und immer mehr Anwendungen laufen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungen auf inkonsistenten Daten können zu Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen, deren Behandlung selbst für erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung darstellt. Der Vortrag vereint die neuesten Forschungsergebnisse und Lessons Learned aus mehreren Case Studies mit konkreten…

Mehr lesen
Susanne Braun
14:30 - 15:30
Do 2.3
Software-Modernisierung mit Wardley Maps

Software-Modernisierung ist ein schwieriges Terrain: Bewährte Systeme sollen abgeschaltet, neue Prozesse geschaffen, Mitarbeitende umgeschult und überhaupt alles auf den Kopf gestellt werden. Daher muss eine Modernisierung von den strategischen Zielen nachvollziehbar abgeleitet werden, um möglichst viele mitzunehmen.

Hierfür stelle ich in diesem Vortrag evolvierende Strategielandkarten in Form von Wardley Maps vor. Damit lassen sich die eingeschlagenen Wege bei Software-Modernisierungsvorhaben…

Mehr lesen
Markus Harrer
Vortrag: Do 2.3
14:30 - 15:30
Do 3.3
Code Reviews, Vorteile und Herausforderungen

Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.

Ich werde erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.

Da die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, nicht immer einfach zu beantworten ist, will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien für den Fall von Unstimmigkeiten…

Mehr lesen
Tina Ulbrich
14:30 - 15:30
Do 4.3
Wirkungsvolle Agilität - oder "agile as if you meant it"

Häufig wird Agilität missverstanden als: Hauptsache dem Team gehts gut.

Agilität will aber bessere Ergebnisse erzielen, die das Leben der Kunden verbessern und gleichzeitig dem eigenen Unternehmen nützen. Und diese Wirkungen müssen auch nachweisbar sein, und zwar früh: kein Herumdrücken ums Konkretwerden, kein Vertrösten auf Später, keine Angst vor Accountability.

Der Vortrag diskutiert die Zusammenhänge zwischen Team-Fähigkeiten, Ergebnissen und Wirkungen. Er stellt Werkzeuge vor, wie diese…

Mehr lesen
Stefan Roock, Henning Wolf
Vortrag: Do 4.3
Themen: Agility
14:30 - 15:30
Do 5.3
Event Déjà Vu—Solving Really Hard Problems With Data

Spaghetti business is difficult enough to swallow without serving a plate of spaghetti architecture and another of spaghetti code. Consider some really hard problems with data and learn how to tackle them with a minimum of technical complexity. Vaughn demonstrates complex business scenarios with solutions using Reactive, DDD, events, and streaming, in a microservices-based distributed system, but with the edges whittled smooth. Join Vaughn as complexity is blown away like wood shavings in a fall…

Mehr lesen
Vaughn Vernon
14:30 - 15:30
Do 6.3
Problem? What Problem? Practice Collaborative Problem-solving?

Working in teams we face problems in our daily work. As a team, we should be able to solve problems collaboratively. Agile calls these problems impediments.

Impediments can be something in the way of working, processes, tools, or organizational rules or structures. They can also be something cultural or structural.

In this mini-workshop we'll practice solving an impediment as a team. Next, we'll explore how we solved it, how we worked together. What hindered and helped us. We'll learn what we can…

Mehr lesen
Ben Linders
Vortrag: Do 6.3
14:30 - 15:30
Do 7.3
Design-Erosion - Hege und Pflege von Software-Architekturen

Software-Architekturen sind lebendige Organismen, die einer gründlichen Pflege bedürfen. Vernachlässigt man sie, so führt dies zu Verwachsungen, Wucherungen und weiteren Schäden. Der Vortrag adressiert zum einen, wie sich eine Pflege von Software-Architekturen durchführen lässt. Und zum anderen stellt er vor, wie Architekt:innen Probleme in den Griff bekommen können. Anhand von Beispielen erkennen Teilnehmende, warum dabei Lernen aus Fehlern ein wichtiges Werkzeug darstellt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 8.3
Digitale Geschäftsmodelle, die sich lohnen! Schnelle Entwicklung von Ideen für Digitale Ökosysteme

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde. Zentrale Bestandteile von Digitalen Ökosystemen sind Digitale Ökosystem-Services, die vollständig digital erbracht werden und damit hochgradig skalierbar sind. Die Entwicklung dieser neuen Services und der darunterliegenden digitalen Geschäftsmodelle ist sehr komplex und dauert in der Praxis meist zu lange. Im Vortrag stellen wir vor, wie dieser Vorgang beschleunigt werden kann und dennoch alle Kriterien eines vielversprechenden…

Mehr lesen
Marcus Trapp, Claudia Nass, Matthias Koch
14:30 - 15:30
Do 9.3
Deployment Patterns for Confidence: Quality Delivery Pipeline

DevOps as a software engineering practice unifies software development (Dev) and software operation (Ops). To assist with quality delivery in with DevOps you need to provide a “Quality Delivery Pipeline” to assure the delivery meets the requirements and proper validation and checks are done before releasing into full production. This talk will focus on the “Quality Delivery Pipeline” as a practice that can help sustain delivering with confidence by addressing important qualities in the pipeline.

Mehr lesen
Joseph Yoder, Ademar Aguiar
15:30 - 15:45
Short Break
Short Break
15:45 - 16:30
KeyDo2
KEYNOTE: A Sustainable Internet. Missing Pieces to a Healthy Future

Sustainability is often defined as the interconnection of: social connection, economic wellbeing, and a healthy environment. The recent corona pandemic has yet again highlighted the potential as well as the necessity of a fundamental technology: the internet. However, to be sustainable, the internet also needs to assess, mitigate, and live up to its responsibilities for a healthy environment – an element of the equation that is too often neglected. What is the internet’s environmental impact and…

Mehr lesen
Cathleen Berger
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo2
16:30 - 17:00
Coffee Break
Coffee Break
17:00 - 18:00
Do 1.4
Datengetriebene Software-Architekturen

In modernen Systemarchitekturen befinden sich die Daten „im Fluss“ (engl. Flow): IoT-Geräte, Fahrzeuge, Trucks usw. übertragen Daten in die Cloud- oder dedizierte Serverumgebungen. Diese Daten sind volatil, denn ein Merkmal dieser Daten ist der Aspekt, dass diese nicht mehr nur durch Benutzerinteraktionen an einer UI oder einem Terminal erzeugt werden oder in vorgegebenen Strukturen erwartet werden. In dieser Session sollen Architekturmöglichkeiten zum Umgang mit diesen Daten vorgestellt werden.

Mehr lesen
Holger Tiemeyer
Vortrag: Do 1.4
17:00 - 18:00
Do 2.4
From Capabilities to Services: Modelling for Business-IT Alignment

Service-orientation seems to be in vogue again, this time dressed up as microservices. Many seem to get going with very little plan and thought, running the risk of sliding down the slippery slope towards distributed monoliths. Some experts try to encourage domain-driven design, but that may confuse even more. We crave more guidance. Maybe the classic business capability maps could help?

Target Audience:
Architects, developers
Prerequisites: Some experience with modularisation and enterprises
Level…

Mehr lesen
Trond Hjorteland
Vortrag: Do 2.4
17:00 - 18:00
Do 3.4
Transformation Burnout. Will Your Groundhog day be any different this time?

Picture burnout as a system where you have multiple variables and details to combine:

Expectations, rules, routines, emotions and workload.

Now add Agile Transformation where all of the above are present. And see a receipt for personal disaster.

Agile Transformations play a big role in my experience, for I have seen many of them both as a professional coach and a team member in a transforming organization. Being burned out, on the edge and enduring burnout.

The session is a case with steps I have…

Mehr lesen
Anna Lavrova
Vortrag: Do 3.4
17:00 - 18:00
Do 4.4
Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen

Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine treffende Vorstellung der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing ist wegen der "Corona-Beschleunigung" nötiger denn je. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, muss wohl auch Reframing betreiben: Wie alt sieht…

Mehr lesen
Gunter Dueck
Vortrag: Do 4.4
Themen: Agility
17:00 - 18:00
Do 5.4
The Future Is Already Here?

When we look at where we are now with software development and applications, we can see the roots of today's world in the past. Ideas in current practice are not new, they are just more popular — machine learning, (micro)services, DevOps, Agility, etc. And some things have always been promised as revolutionary but have never taken centre stage, such as the story of CASE tools, MDA, AOP and generative programming. We trace back through time to examine these trends so that we can go forward. What…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
17:00 - 18:00
Do 7.4
Gute Legacy? Schlechte Legacy?

Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäul geworden sind. All dieser Legacy-Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
17:00 - 18:00
Do 8.4
Wie der Product Owner zum CEO des Produkts wird

Ob Scrum Product Owner oder Agiler Requirements Engineer: Nichts geht ohne Rückbesinnung auf die guten Tugenden und das Handwerkszeug, das es braucht, um gute digitale Produkte zu entwickeln. Dabei geht es um mehr als nur das Erfassen/Aufschreiben von Anforderungen. Was macht gute Product Discovery aus? Wie steht es um die berühmte Nutzer-Zentrierung? Wie schaut ein gutes Stakeholder-Management aus? Und wie kannst du als Product Owner voller Kraft und Motivation kooperativ mit deinem Team…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 9.4
Agile Threat Modeling: Bedrohungsmodellierung als Teil von DevSecOps

Agile Software-Entwicklung und kontinuierliches Threat Modeling: Geht das? Ja, und zwar ganz getreu dem DevSecOps-Sinne mittels “Threat-Model-as-Code”!

Sehen Sie in dem Talk die Ideen hinter diesem Ansatz: Entwicklerfreundliches Bedrohungsmodellieren direkt aus der IDE heraus, ganz stilecht mit einer Live-Demo mittels Open-Source-Werkzeugen: In IDEs editierbare und in Git diffbare Modelle, interaktive Modellerstellung, automatisch regel-basiert abgeleitete Risiken sowie grafische Diagramm- und…

Mehr lesen
Christian Schneider
18:00 - 18:30
Break
Break
18:30 - 20:00
Ndo 1
Architekturmuster im Team vereinbaren

Architektur ist das, was man einführt und dann nicht mehr so leicht ändern kann, richtig? Also sollten Teams gut überlegen, welche Architekturmuster sie einsetzen und diese dann konsequent durchhalten. Mit dieser "rule of least surprise" lässt sich die Software gut weiterentwickeln.

Doch wie vereinbart man in einem selbstorganisierten Team nützliche Muster? Matthias zeigt an Beispielmustern und an Quellcode, wie Teams Architekturmuster für sich selbst definieren, die ihrer Plattform und ihren…

Mehr lesen
Matthias Bohlen
Vortrag: Ndo 1
18:30 - 20:00
Ndo 2
Flow - A New Way To Estimate Work And Coach Teams

Haven’t we been there – working extremely focused on an interesting solution that we forgot to eat, sleep and finally finish after many hours had passed. That mental state – when we reach the height of our abilities - is called Flow.

In the 1st part of this session, you will learn about Flow and experience ways to help others raise their chance to reach Flow.

In the 2nd part you will learn a new way to estimate work based on “Flow-Theory”. This #newestimate can jump-start conversations, improve…

Mehr lesen
Markus Wissekal
Vortrag: Ndo 2
18:30 - 20:00
Ndo 3
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning

Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning denkbar.

Da wären zum einen Tätigkeiten, die Menschen bisher nur unwirtschaftlich durchführen konnten, und zum anderen die Bereiche, die Menschen bisher gar nicht konnten.

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere…

Mehr lesen
Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Vortrag: Ndo 3
18:30 - 20:00
Ndo 4
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest

„Run if not hurry to www.agilemanifesto.org“ schrieb mir Alistair Cockburn vor 20 Jahren in einer kurzen E-Mail. Ein Treffen „Alter weißer Männer“ (O-Ton Ron Jeffries) setze damals den Startschuss für eine Bewegung, die sich in den Jahren zuvor gebildet hatte und nun antrat, unser Denken über Software-Entwicklung, Unternehmen und Industrie komplett zu verändern. Vieles geht heute weit über unsere kühnsten Träume von vor 20 Jahren hinaus, aber vieles ist auch in die falsche Richtung abgebogen.…

Mehr lesen
Jens Coldewey
Vortrag: Ndo 4
Themen: Agility
18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt jedem Vortragenden gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit kann er mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, seine Idee - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörenden bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

Zielpublikum:
Alle
Voraussetzungen…

Mehr lesen
Martin Heider, Christine Neidhardt, Nadine Wolf, Annegret Junker, Susanne Mühlbauer, Michael Sperber, Thomas Much, Kevlin Henney, Axel Horndasch, Johannes Mainusch, Anna McDougall
Vortrag: Ndo 5
18:30 - 20:00
Ndo 6
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey…

Mehr lesen
Mike Leber
Vortrag: Ndo 6
Themen: Agility
, (Freitag, 12.Februar 2021)
09:00 - 16:00
Fr 1
(AUSGEBUCHT) Reaktiv in die Zukunft: Reactive-Streams Architekturkonzeption und Programmierung mit Java

Reactive-Streams wenden die bewährtesten Architektur-Paradigmen auf verteilte Systeme in Internet-Dimension an. Non-Blocking Back-Pressure ist der Schlüssel zur Entkopplung bei individueller Versorgung unterschiedlichster Clients. Mit der Klasse Flow haben sie es ins JDK geschafft und gehören somit in den Werkzeugkasten der versierten Java-Entwickler:innen. In diesem Tutorial erlenen Sie die effiziente Architekturkonzeption und Programmierung mit Reactive-Streams. So lernen Sie auch…

Mehr lesen
Marwan Abu-Khalil
Vortrag: Fr 1
09:00 - 16:00
Fr 2
(AUSGEBUCHT) Cloud Platform Journey: Docker & Kubernetes in Practice

You already heard a lot about Docker and Kubernetes, but never got really in touch with it ? Are you looking to build your very own Docker container and deploy it to Kubernetes with some rules of thumb?

This workshop provides participants with in-depth knowledge and hands-on experience with Docker & Kubernetes. We will start with explaining the main concepts before moving onto more advanced topics and with some insights & lessons learned from projects.

The workshop will include a combination of…

Mehr lesen
Thorsten Jakoby, Matthias Haeussler
Vortrag: Fr 2
Themen: Cloud
09:00 - 16:00
Fr 3
(AUSGEBUCHT) Designing Bounded Contexts for Microservices Using Visual Collaboration

There is an industry trend where businesses are moving towards autonomous product teams. These teams aim to be end-to-end responsible for the product they are building and maintaining. To achieve end-to-end team autonomy, companies move towards a microservices architecture to successfully inspect and adapt. However, to be successful organisations need to have the correct boundaries for the microservices. Using the bounded context pattern from Domain-Driven Design it is possible to achieve team…

Mehr lesen
João Rosa, Kenny Baas-Schwegler
09:00 - 12:00
Fr 4
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)

“Ab sofort sind wir agil!”, schallt es von der Chefetage herab. Die Betroffenen schütteln resigniert den Kopf. Wie soll das gelingen? Best Practices sind kaum zu erwarten. Erfahrungen erfolgreicher agiler Transitionen sind eher überschaubar.

Das ATC ermöglicht diesen Organisationen die Positionsbestimmung, Kartografie und Navigation auf ihrer agilen Reise. Mit einem auf allen Ebenen klar sichtbaren Polarstern gelingt die Identifizierung möglicher Piloten, deren Umgebungen und Kontexten, sowie das…

Mehr lesen
Marc Bless, Björn Jensen
Vortrag: Fr 4
Themen: Agility
09:00 - 16:00
Fr 5
(AUSGEBUCHT) Refactoring to Immutability

It has been said that immutability changes everything. But what does that mean in practice? What does it mean for existing code that looks more like the mutant apocalypse than an elegant application of mathematical thinking?

Full immutability is not always possible. Refactoring, on the other hand, is all about the art of the possible. In this hands-on workshop (bring a laptop!), we'll be looking at some tricks and tips to help reduce mutability in code.

Maximum number of participants: 16

Target…

Mehr lesen
Kevlin Henney
Vortrag: Fr 5
09:00 - 16:00
Fr 6
(AUSGEBUCHT) Enabling Whole Team Quality as a Tester in an Agile Team

Agile testers need to lead the team, other testers, product owners and customers towards better quality. Yet agile teams don’t generally bestow formal authority. And, as testers, we’re often trying to lead from a position that is still not always appreciated.

The workshop will focus on hands-on exercises and activities for achieving enablement for whole team quality. No programming skills are necessary, but we will be doing some work involving code in groups and in a safe learning environment.

M…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
09:00 - 16:00
Fr 7
(AUSGEBUCHT) Big Data und Machine Learning in der Praxis

Big Data und Machine Learning sind aktuelle Konzepte und Technologien, die neue Anwendungsmöglichkeiten für IT in Unternehmen schaffen. Eine Einarbeitung ist normalerweise mit erheblichem Aufwand verbunden. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie schnell und auf einfache Weise Aufgabenstellungen im Bereich Big Data und Machine Learning mithilfe der freien, offenen grafischen Umgebung "KNIME" selbst bearbeiten können. Sie bearbeiten hierbei in einem Scrum-Team eigenständig jeweils…

Mehr lesen
Michael Kunz
Vortrag: Fr 7
09:00 - 16:00
Fr 8
(AUSGEBUCHT) Freiraum für Innovation! - Eine Praxisanleitung für gutes Innovationsmanagement

Produkte entstehen aus innovativen Ideen. Durch gutes Innovationsmanagement können Sie Kreativität gezielt fördern, um kundenorientierte Lösungen zu entwickeln. In diesem Workshop durchlaufen wir anhand einer Simulation den gesamten Innovationsmanagementprozess von der Ideenentwicklung bis zum Bau eines ersten Prototyps. Wir geben Ihnen für jeden Prozessschritt die passende Methode (z.B. aus dem Design Thinking) und entsprechende Kreativitätstechniken an die Hand, sodass Sie das vermittelte…

Mehr lesen
Prisca Petry, Patrick Rudloff
Vortrag: Fr 8
09:00 - 16:00
Fr 9
(AUSGEBUCHT) Implementierung eines "Event-Sourced" Aggregates

In unserem Workshop werden wir:

* Die notwendigen Grundlagen erklären

* Ein kleines Aggregate mittels Event-Sourcing von Grund auf implementieren

* Es wird dabei vorwiegend "test-driven" (TDD) gearbeitet

Voraussetzungen:

* Grundverständnis taktischer DDD Patterns: Value Object, Event, Command, Entity/Aggregate

* Laptop mit IDE und Unit-Test-Framework

* Pair-Programming ist erwünscht

* Der Workshop ist unabhängig von Programmiersprachen

Maximale Teilnehmerzahl: 16

Zielpublikum: Architekt:innen,…

Mehr lesen
Anton Stöckl, Dagmar de Haan
Vortrag: Fr 9
09:00 - 12:00
Fr 10
NEW: Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn,…

Mehr lesen
Michael Sperber
Vortrag: Fr 10
09:00 - 13:00
Fr 11
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Wardley Maps

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt…

Mehr lesen
Tom Asel
Vortrag: Fr 11
10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
12:00 - 13:00
Lunch Break
Lunch Break
14:00 - 17:00
Fr 12
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Fokus auf Architekturanalyse

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt…

Mehr lesen
Mahbouba Gharbi
Vortrag: Fr 12
14:30 - 15:00
Coffee Break
Coffee Break

Zurück