<provokative Statements> Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements>
<Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>
Zielpublikum: Testende, Testmanager:innen, Product Owner, Scrum Master, Stakeholder, Fachbereich
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Testing, Einordnung explorativer Testmethoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Maria und ich beschäftigen uns schon seit langer Zeit mit kollaborativen und explorativen Testmethoden. Da wir nun beide für die ZEISS DIgital Innovation tätig sind, kamen wir natürlich auch direkt im regulierten Umfeld (Medizintechnik) an.
Da wir auch hier gerne unsere positiven Erfahrungen mit explorativem Testen einbringen wollten, war der kundenseitige Widerstand sehr groß. Exploratives Testen ist im regulierten Umfeld nicht möglich, zu hoch sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung. Dieser Widerstand war unsere Motivation, uns genauer mit dem Thema auseinander zu setzen und einen Lösungsansatz zu erarbeiten, wie man auch im regulierten Umfeld explorativ testen kann.
Gerne möchten wir unsere Erfahrungen auch an andere Leidensgenossen weitergeben und vielleicht können wir auch den ein oder anderen Weg etwas ebnen.
Benedikt Wörners Leidenschaft ist es, Kunden bei der agilen Transformation zu helfen. Er eröffnet den Kunden neue Wege und Perspektiven, z. B. anhand explorativer und kollaborativer Testmethoden.
Maria Petzold coacht gerne Projektkolleg:innen zu allen QA relevanten Themen. Gerne verwendet sie hierbei auch neue Ansätze, so z. B. die Einführung explorativer Testmethoden im regulierten Umfeld.
Vortrag Teilen
SAP-Projekte werden häufig von Unsicherheiten zum Testumfang sowie langen Testphasen, die die Fachseite blockieren, begleitet.
Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, wurde im Rahmen eines Projektes eine zusätzliche Testphase eingeführt. In dieser wurde das System, vom verantwortlichen Testmanagement, vor Übergabe an die Fachseite getestet.
Dies war ein ungewöhnlicher Schritt, da SAP als ein System gilt, welches nur von Key-Usern und SAP-Expert:innen getestet werden kann. In diesem Vortrag teilt die Referentin ihre Erfahrung mit diesem Vorgehen.
Zielpublikum: Test-, Projektmanager:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundsätzliches Verständnis von Testmanagement
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Die Komplexität von SAP-Projekten ergibt sich durch die Anzahl der betroffenen SAP-Module und ihrer Schnittstellen zu anderen Systemen sowie der Summe der betroffenen Gesellschaften, Länder oder Werke.
Projektteams sehen sich hier vielen Herausforderungen gegenüber, eine davon ist der Testbereich. Sicher, SAP-Expert:innen prüfen die von ihnen angepassten Funktionalitäten technisch und Key-User testen Geschäftsprozesse aus Anwendersicht, doch gerade bei Customizing Einstellungen und individuellen Erweiterungen ergeben sich für alle Beteiligten schnell Unsicherheiten zur Testdurchführung.
Zumeist stellen sich Fragen wie:
• Was soll getestet werden?
• Sind die notwendigen Berechtigungen und Rollen bekannt?
• Wie verhindern wir Redundanzen und stellen sicher, dass die richtigen Testfälle getestet werden?
• Wie managen und bereinigen wir Testdaten?
Die Implementierung eines standardisierten Testmanagement-Prozesses schafft die nötige Transparenz, um Fachabteilungen und ihre Anforderungen zu steuern.
Im Rahmen eines Projektes wurde das System, vor Übergabe an die Fachseite, zusätzlich durch das Testmanagement-Team manuell getestet. Die Rolle des Testmanagers ähnelte damit eher der eines agilen Testers, mit planerischen und operativen Aufgaben. Dieses Vorgehen brachte Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.
Beispielsweise wurde zur Vorbereitung der Testfallerstellung ein Review der Anforderungsdokumente durchgeführt. Hierbei entstanden Fragestellungen, durch deren Klärung die Qualität der gelieferten Software deutlich erhöht werden konnte.
Aber auch in der Testdurchführung ergaben sich spannende Erfahrungswerte. Um mit dieser zusätzlichen Testphase wirkliche Mehrwerte liefern zu können, war eine zeitintensive Abstimmung zwischen Fachseite und Testmanagement entscheidend.
In dieser Session teilt die Referentin ihre Erfahrungswerte zu Herausforderungen und möglichen Lösungen, welche sich durch die Nutzung von Testmanagement in SAP-Projekten ergeben.
Miltenyi Biotec ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen. Es ist der führende Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). Die Firma ist eines der größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.
Vortrag Teilen