Moderne Cloudarchitekturen ermöglichen es, via Quellcode IT-Landschaften versioniert abzulegen und jederzeit automatisiert auf- und abzubauen. Mit dem Einsatz von Templates können Aspekte wie Sicherheit projektübergreifend genutzt und adressiert werden.
Anhand von praktischen Beispielen werden Prinzipien für eine betreibbare und wartbare Infrastrukturautomatisierung erläutert, beispielsweise Modularisierung von Infrastrukturelementen, Trennung von Konfiguration und Automatisierung sowie Lebenszyklen für Build, Deployment und Staging.
Zielpublikum: DevOps Engineer
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DevOps
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
AWS, Openstack oder Azure - es ist heutzutage sehr einfach, Infrastruktur per GUI zusammenzustellen. Eine so aufgesetzte Infrastruktur ist aber nicht robust gegen Fehler und anfällig für Fehlbedienung. Im schlimmsten Fall kann die aufgebaute Infrastruktur nach einem Fehler oder Ausfall nicht mehr hergestellt werden - ein Szenario, das für eine Produktivumgebung undenkbar und höchst kritisch wäre.
Dieser Vortrag soll dazu motivieren, Infrastruktur analog zu Softwareständen als Code abzulegen und somit nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen.
Vortrag Teilen