Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen

Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine treffende Vorstellung der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing ist wegen der "Corona-Beschleunigung" nötiger denn je. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, muss wohl auch Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene jetzige Business in dieser Zukunft aus?

Zielpublikum: Alle, die sich für "Weg in die Zukunft" interessieren
Voraussetzungen: Ein Grundverständnis für Prinzipien der Agilität, des DT etc.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine Idee der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen. Amazon: Ein Kaufhaus für alles im Netz. Google: Alle Info. Nikola: Wasserstoffantriebe aus Solarenergie. Teladoc: Der Arzt in der Vieokonferenz.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing hat einen Zweck. Preframing ist in "Corona-Zeiten" nötiger denn je: Denn die Zukunft kommt schneller. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, sollte Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene gegenwärtige Business aus, wenn man es aus dem Frame der vorgestellten Zukunft heraus ansieht?

In den meisten Konferenzen werden die Mittel zum Zweck diskutiert: Agilität, Effectuation, Design Thinking etc. Der Vortrag will Zweck und Mittel trennen. Dieser Unterschied verwischt zu oft, obwohl er doch in anderen Frames sehr wohl gut verstanden ist, etwa bei "Gute Musik" (Zweck) zu "Geige kaufen / Tonleitern üben" (Mittel). Um den Zweck als solchen geht es seltener, auch weil das Management den Zweck seit vielen Jahren mit Gewinnsteigerung verwechselt.

Ein solches Denken verhindert zuverlässig jedes Reframing aus der Zukunft heraus und endet mit lautem Fluchen auf störende Disruptionen, die man lange Zeit nicht für möglich gehalten hat. Warum schaut man den Leuten, die Preframing betreiben, nicht aufmerksam zu? Warum nimmt man sie nicht ernst? Man muss sich ja oft nicht einmal selbst die Mühe machen, kreativ zu sein. Die Ideen der Zukunft sind in aller Regel da. Den Grundstock für ein Preframing findet man im Netz vor. Was aber geschieht? Man setzt sich zu Meetings (jetzt per Zoom) zusammen und brütet etwas Kleinteiliges aus, am besten agil.

Gunter Dueck (Jahrgang 1951) lebt als freier Schriftsteller, Philosoph, Business Angel und Speaker bei Heidelberg. Nach einer Karriere als Mathematikprofessor arbeitete er fast 25 Jahre bei der IBM, zuletzt bei seinem Wechsel in den Unruhestand als Chief Technology Officer. Er ist für humorvoll-satirisch-kritisch-unverblümte Reden und Bücher bekannt, zuletzt „Schwarmdumm“, „Heute schon einen Prozess optimiert?“ und „Keine Sinnfragen, bitte!“

Gunter Dueck
17:00 - 18:00
Vortrag: Do 4.4
Themen: Agility

Vortrag Teilen