Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde. Zentrale Bestandteile von Digitalen Ökosystemen sind Digitale Ökosystem-Services, die vollständig digital erbracht werden und damit hochgradig skalierbar sind. Die Entwicklung dieser neuen Services und der darunterliegenden digitalen Geschäftsmodelle ist sehr komplex und dauert in der Praxis meist zu lange. Im Vortrag stellen wir vor, wie dieser Vorgang beschleunigt werden kann und dennoch alle Kriterien eines vielversprechenden Digitalen Ökosystem-Service berücksichtigt werden.
Zielpublikum: Produktmanager:innen, Entscheider:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Interesse für Digitale Ökosysteme
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Digitale Ökosysteme vernetzen Anbieter und Konsumenten digitaler oder analoger Güter oder Dienstleistungen. In verschiedensten Domänen beobachten wir zunehmend die Etablierung von Geschäftsmodellen, die auf den Prinzipien der Plattformökonomie aufbauen und sich die Chancen Digitaler Ökosysteme zunutze machen. Zentrale Bestandteile von Digitalen Ökosystemen sind Digitale Ökosystem-Services, die vollständig digital erbracht werden und damit hochgradig skalierbar sind. Die Entwicklung dieser neuen Digitalen Services und der darunterliegenden Geschäftsmodelle ist sehr komplex und dauert in der Praxis meist zu lange, da diese sehr weit vom aktuellen Business der Unternehmen entfernt sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss dieser Vorgang jedoch beschleunigt werden und dennoch alle Kriterien eines vielversprechenden Digitalen Ökosystem-Service berücksichtigen.
Im Vortrag gehen wir darauf ein, welche Kriterien einen guten Ökosystem-Service ausmachen, und analysieren, wie es Unternehmen gelingt, auf genau die Ideen für Geschäftsmodelle zu kommen, die zu einem erfolgreichen Digitalen Ökosystem führen. In unserem Ansatz beginnen wir mit der Analyse des Domänen-Ökosystems. Dabei werden Player, deren Bedürfnisse und Interaktionen im relevanten Markt konkret betrachtet. Danach setzen wir auf Innovationsworkshops als methodischen Rahmen für die Entstehung innovativer Digitaler Ökosystem-Services. In solchen Innovationsworkshops werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, in der kurzen Zeit von zwei bis drei Tagen Ideen für Ökosystemdienste zu generieren. Mithilfe von speziellen dafür entwickelten Innovationstechniken, wie dem Digitalization Cube, generieren wir Ideen, die Mehrwerte für alle Ökosystem-Teilnehmer erbringen.
Mit den Ergebnissen können Unternehmen verschiedene Aktivitäten starten, wie z.B. die Bewertung der Ideen mit potenziellen Partnern sowie geschäftliche Evaluierungen, bis hin zur Übergabe in die technische Konzeption und Entwicklung.
Marcus Trapp ist Digital-Designer und trägt mit Full Flamingo zur Rettung unseres Planeten bei. Als der Co-Founder fürs Reden kümmert er sich um User Experience, Marketing und Vertrieb.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/marcus.trapp
Vortrag Teilen