Circa 20000 Entscheidungen treffen wir Menschen täglich. Und obwohl der Mensch ein vernunftbegabtes und rationales Wesen ist, sind eine Vielzahl dieser Entscheidungen augenscheinlich weder vernünftig noch rational.
Auch eine positive Bewertung von Diversität und Inklusion besteht aus vielen täglichen Entscheidungen der Beteiligten. In diesem Vortrag gehen wir der These und Erkenntnis nach, dass eine wichtige Grundlage für mehr Gleichberechtigung und Inklusion ein größeres Bewusstsein der eigenen psychologischen Entscheidungsprozesse ist.
Zielpublikum: Führungskräfte, Teams, Projektmanager:innen, Organisationsentwickler:innen, HR, Entscheider:innen, Agile Coaches
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Selbstorganisation, Diversität, Empowerment - dazu noch eine Prise Agilität und Servant Leadership - und fertig ist das High Performing Team. Warum das nicht so einfach ist? Nun ja, was logisch klingt, muss nicht unbedingt gleich auch so empfunden werden.
Circa 20000 Entscheidungen, so sagen Verhaltensforscher, treffen wir Menschen täglich. Und obwohl der Mensch ein vernunftbegabtes und rationales Wesen ist, sind eine Vielzahl dieser Entscheidungen augenscheinlich weder vernünftig noch rational.
Auch eine positive Bewertung von Diversität und Inklusion besteht aus vielen kleinen täglichen Entscheidungen der beteiligten Personen. In diesem Vortrag gehen wir nun der These und Erkenntnis nach, dass eine wichtige Grundlage für mehr Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion ein größeres Bewusstsein der eigenen psychologischen Entscheidungsprozesse und Fehlinterpretationen ist.
Kognitive Verzerrung und Gruppendenken sind nur zwei Typen der vielen selbstgestrickten Fallen, in die wir in unserem täglichen Miteinander hineinfallen. Dieser Vortrag möchte dazu beitragen, die eigenen Denkmuster, Fehlinterpretationen und Saboteure früher zu erkennen, um dann eine Chance zu besitzen, bewusst gegenzusteuern.
Vortrag Teilen