Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Serverless - ist das was für mich?

Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der Azure- und AWS-Cloud und deren Kostenstruktur.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager:innen und Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse bei der Entwicklung einer Anwendung in der Cloud sind ausreichend
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Früher monolithische Anwendungen auf einem schwergewichtigen AppServer, heute vielleicht Microservices mit Docker und Kubernetes und morgen Serverless in der Cloud? Gerade im Umfeld großer und über einen langen Zeitraum gewachsener Systeme lassen sich Architekturentscheidungen nur schwer ändern und daher müssen Anpassungen umsichtig und mit Weitblick geplant werden. Aber auch abseits schnelllebiger Startups dürfen Innovationen nicht völlig ausbleiben. Daher wagt dieser Vortrag einen vorsichtigen Ausblick sowohl auf die Chancen als auch die zu erwartenden Herausforderungen des neusten Hypes unter dem Schlagwort „Serverless“.

Wie baut man eigentlich eine Anwendung aus lauter einzelnen Funktionen zusammen? Wie verbindet man diese Funktionen? Warum und unter welchen Voraussetzungen kann das eine gute Idee sein? Wie kann man dabei den Überblick über die gesamte Anwendung behalten? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Vortrags gestellt und mit den heute zur Verfügung stehenden Lösungen beantwortet. Dabei werden Fragen, auf die es heute noch keine zufriedenstellende Antwort gibt, bewusst nicht ausgespart.

Thorsten Maier arbeitet bei der Trivadis Germany GmbH in Mannheim. Er erschließt kontinuierlich bessere Wege, Software zu entwickeln, indem er selbst als leidenschaftlicher Java-Software-Entwickler unterwegs ist und anderen als Berater, Trainer, Autor sowie Speaker dabei hilft. Trotz seiner Begeisterung für Neues sind ihm Menschen stets wichtiger als Technologien. Sein Hauptaugenmerk liegt daher auf der Frage, wie sich modernste Technologien in gewachsene Umgebungen einbinden lassen und wann man besser auf Bestehendes zurückgreifen sollte.
Thorsten Maier
14:00 - 14:45
Vortrag: Di 1.2

Vortrag Teilen