Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.
Mahbouba Gharbis berufliches Spektrum umfasst Tätigkeiten als Softwarearchitektin, Trainerin, Systementwicklerin, Reviewerin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie CEO der ITech Progress GmbH und hat sich in über 15 Jahren auf die Konzeption und Entwicklung von Softwarearchitekturen mittlerer bis großer Softwaresysteme spezialisiert. Auf dem Gebiet der Architekturbewertung bringt sie jahrelange Berufserfahrung mit sowie die nötige Begeisterung, die sie durch Vorträge an ihre ZuhörerInnen weitergibt. Als Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) ist sie außerdem aktiv an der Erstellung einheitlicher Lehr- und Ausbildungspläne für SoftwarearchitektInnen beteiligt.