Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei uns die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren und u.a. eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen. In diesem interaktiven Vortrag möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.
Zielpublikum: Entscheider:innen, Management, HR, Coaches, alle, die an alternativen Organisationsformen interessiert sind
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Methoden von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei KEGON die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren, eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen, sowie den Fortbestand von KEGON im komplexen und dynamischen ökonomischen Umfeld sichern und nicht zuletzt KEGON wachstumsfähig machen.
Wir haben uns im letzten Jahr eine Reihe von Führungs-Modellen angeschaut und uns letztendlich für die kollegiale Führung in einem Kreismodell entschieden.
Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.
Im Januar 2020 sind wir mit einem Self-Selection-Workshop in die kollegiale Führung gestartet und alle Kollegen von KEGON haben in einem Kollegenkreis eine neue Heimat gefunden. Danach haben wir inkrementell daran gearbeitet, das Kreismodell von KEGON weiter auszubauen.
Wenn eine Menge kreativer Menschen sich eine neue Unternehmens- und Führungsstruktur gibt, dann geht das natürlich nicht reibungslos. Wir durften eine Menge Erfahrungen sammeln und lernen auch heute noch jeden Tag dazu.
In diesem interaktiven Vortrag, in dem wir - Mentimeter unterstützt - auch in kleinen Gruppen diskutieren wollen, möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.
Wir möchten unsere Erfahrungen und Lesson Learned mit Euch teilen und diskutieren. Wir möchten auch Lust darauf machen, sich mit kollegialer Führung zu beschäftigen – vielleicht ist das auch eine Organisationsform für Euer Unternehmen?
Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.
Vortrag Teilen