Ob Scrum Product Owner oder Agiler Requirements Engineer: Nichts geht ohne Rückbesinnung auf die guten Tugenden und das Handwerkszeug, das es braucht, um gute digitale Produkte zu entwickeln. Dabei geht es um mehr als nur das Erfassen/Aufschreiben von Anforderungen. Was macht gute Product Discovery aus? Wie steht es um die berühmte Nutzer-Zentrierung? Wie schaut ein gutes Stakeholder-Management aus? Und wie kannst du als Product Owner voller Kraft und Motivation kooperativ mit deinem Team bessere Produkte bauen?
Zielpublikum: Product Owner, Requirements Engineers, Agile People, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Grundkenntnisse in agilen Methoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Viele Product Owner (PO) in Organisationen sind gehemmt, denn sie sind eigentlich nur „kleine“ Product Owner. Also User-Story-Schreiber. In meiner Interpretation von Product Owner ist der PO der CEO des Produkts, also der so gern gesehene „Unternehmer im Unternehmen“. Gute Product Ownership ist jedoch ein Marathon, kein Sprint. Eine Organisation wird sich nicht von heute auf morgen um 180 Grad drehen. Viele Agilisten wollen dabei gerne schnell mit dem Kopf durch die Wand - und wundern sich darum, warum sie scheitern oder große Schwierigkeiten haben.
In diesem Vortrag spanne ich den Bogen von den Ursprüngen der Product Ownership hin zu den heutigen Herausforderungen guter nutzerzentrierter Produktentwicklung. Der Vortrag erläutert, welche „Pfeile im Köcher“ des Product Owners es gibt, um für sich in der Erfüllung der persönlichen Mission „Werde zum CEO deines Produkts“ große Schritte nach vorne zu machen.
Denn eines ist klar: Veränderung fängt immer bei einem selbst an, und hat damit die größte Hebelwirkung.
Erläutert werden nicht nur Tipps & Kniffe zum Stakeholder-Management, der Vorstellung einiger bekannter Techniken wie User Story Mapping oder Event Storming (und entsprechenden Praxis-Tipps, was hierbei zu beachten ist), sondern auch wie man das berühmte „A fool with a tool is still a fool“ vermeiden kann.
Der Vortrag vereint also die Vermittlung von Tipps & Tricks aus dem „Köcher“ des Product Owners, und motiviert den Zuhörer, gleich morgen mit Veränderungen (bei sich selbst und im Team) zu beginnen - für (noch) bessere Produkte.
Björn Schotte ist Geschäftsführer der MAYFLOWER GmbH. Er berät Kunden in Fragen der Digitalen und Agilen Transformation. Die mehr als 100-köpfige Crew der MAYFLOWER realisiert moderne, zukunftsweisende Software-Lösungen in agilen Teams.
Mit Erstaunen und forschender Neugier ist er seit 2005 auf lebenslanger agiler Reise unterwegs. Er ist auf Xing (https://www.xing.com/profile/Bjoern_Schotte), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/bjoernschotte/), Twitter (https://twitter.com/BjoernSchotte) und Slideshare (https://de.slideshare.net/BjoernSchotte) zu finden.
Vortrag Teilen