Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning

Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning denkbar.

Da wären zum einen Tätigkeiten, die Menschen bisher nur unwirtschaftlich durchführen konnten, und zum anderen die Bereiche, die Menschen bisher gar nicht konnten.

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Business-Analysten, Management, Entscheider:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse des Machine Learnings notwendig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning (ML) denkbar. Dabei sind es weniger die für Schlagzeilen tauglichen Themen, wie überlegen denkende Roboter, die diesen Firmen den Vorteil bringen. Vielmehr sind es die auf den ersten Blick eher wenig aufregenden Themen, die deshalb gern übersehen werden. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Geschäftsmodelle und innovativen Ideen mit ML-Ansätzen möglich werden.

Als Erstes sind da die Bereiche, die Menschen zwar können, ihnen allerdings bisher nicht lohnenswert erschienen, da der menschliche Verwaltungsaufwand bislang hoch ist. Diese können nun durch automatische, aber dennoch intelligente Verarbeitung wirtschaftlich reizvoll werden. Beispiele sind hier automatische Erkennung problematischer Tweets bei Twitter, Routenplanung oder die Auswirkung von Marketing in so ziemlich jedem Unternehmen.

Dann sind da die Dinge, die Menschen bisher gar nicht gut genug konnten. Diese sind seltener, haben aber das Potenzial eines kompletten Paradigmenwechsels. Wenig offensichtlich, aber bahnbrechend: welche Seite wollen die Leute wirklich sehen und welche Werbung passt hier bei Google. Oder ähnlich disruptiv: die Empfehlung von Inhalten bei Netflix oder Spotify anhand von bereits Gehörtem oder Gesehenem.

Und wie lässt sich dieses nun auf Ihre Praxis überführen?

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen für Ihre Organisation.

Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim Duggen in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem, welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben dazu ein breites Fundament gelegt.

Oliver Zeigermann ist Softwareentwickler aus Hamburg. Er entwickelt seit über 35 Jahren Software mit unterschiedlichen Ansätzen und Programmiersprachen. In letzter Zeit hat er sich vor allem mit Machine Learning und dessen Kommunikation mit dem Menschen beschäftigt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/oliver.zeigermann

Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
18:30 - 20:00
Vortrag: Ndo 3

Vortrag Teilen