Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 1
ScaleAgility: Principles Over Frameworks for Sound Agile Organisations

Do you like some of what you find in the common scaling frameworks but don't buy-in to everything? Then, go to the essence!
This session will present and share a set of principles for scaling, which you can use to roll-your-own approach or properly contextualise the usage of an existing framework such as LeSS, Scrum@Scale or Nexus.

Unlike other scaling approaches, these guidelines are non-prescriptive and recognise the value of elements in many scaling frameworks.

Target Audience: Managers,…

Mehr lesen
Pierluigi Pugliese, Simon Roberts, Colin Bird, Matt Roadnight, Jan Olsen
Vortrag: Mo 1
10:00 - 17:00
Mo 2
Domain-Driven Design Bootcamp

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

Aber auch Taktisches Design mit der Ubiquitous Language und den Building Blocks haben nichts an Aktualität verloren.
In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Vortrag: Mo 2
10:00 - 17:00
Mo 3
Führung neu gedacht: Neue Autorität und Host Leadership für mehr Balance in der (Selbst)Führung

Viele reden von moderner Führung. Doch was genau heißt das? Du sollst auf vertraute Führungswerkzeuge verzichten, doch niemand sagt dir, was du stattdessen tun kannst. Wir möchten dir die beiden Ansätze „Die Neue Autorität in der Führung“ und „Host Leadership“ näherbringen, mit denen du deinen Führungsalltag anreichern kannst, um so eine neue Führungsbalance für dich und deine Mitarbeitenden zu kreieren.

Im Workshop wirst du direkt an einer eigenen Führungschallenge arbeiten, und so mit…

Mehr lesen
Ralph Miarka, Veronika Jungwirth
10:00 - 17:00
Mo 4
Software Architecture 101 with Spring Boot

This highly interactive workshop is all about software architecture - with Spring Boot, the Java microservice framework. Using an example application, we will discuss and try out the following topics in code:

  • REST API design
  • Hexagonal architecture
  • Bean validation
  • Single sign-on with Keycloak
  • Role-based security
  • Optimistic locking with ETags
  • OWASP dependency check
  • Structured JSON Logging
  • Error handling
  • Integration tests with Cucumber
  • Architecture tests with ArchUnit
  • Local deployment…
Mehr lesen
10:00 - 17:00
Mo 5
Ausgebucht NEU: Von Events zum Code: Eine Anwendung erfolgreich umsetzen mit Event Modeling und CQRS

Grundlage jedes erfolgreichen Produkts ist ein von Fachbereich und IT geteiltes Verständnis der Produktvision. Beim Event Modeling (EM) entsteht unter Mitwirkung aller Stakeholder und IT-Experten kollaborativ und interaktiv ein Modell, das die Funktionsweise und Abläufe der Anwendung transparent macht. Insbesondere ist EM in Verbindung mit einer CQRS / ES basierten Architektur interessant.
Gemeinsam mit den Teilnehmern führen wir einen EM-Workshop durch und implementieren das Modell mit Hilfe…

Mehr lesen
Frank Steimle, Nikolai Neugebauer
Vortrag: Mo 5
10:00 - 17:00
Mo 6
Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um…

Mehr lesen
10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Balance in Testing

Today we must deal with shorter time-to-market, increasing complexity and more agility while keeping quality and other key system properties high.
To address these challenges the right balance in testing w.r.t. independence, timing, automation, and formality is critical but often not explicitly tackled.

Therefore, in this interactive tutorial we reflect on our current approach on balancing testing, investigate and discuss needed strategies, tactics, and practices, and share experiences to…

Mehr lesen
Peter Zimmerer
10:00 - 13:00
Mo 9
Limitiert Spotlight "Lean-Agile Leadership"

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Und damit geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen.

Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Eine Antwort darauf kann lean-agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis…

Mehr lesen
Peter Schnell, Susanne Bauer
10:00 - 13:00
Mo 10
Mach mir hier (k)ein Szenario – Szenario-basierte Entwicklung von Software-Architekturen

Bekanntlich haben nichtfunktionale Eigenschaften den größten systemischen Einfluss auf Software-Architekturen.

  • Attribute-Driven Design illustriert, wie sich Qualitätsattribute gezielt in Architekturen einfügen lassen.
  • Methoden wie ATAM und CBAM sind nützlich, um Software-Architekturen hinsichtlich nichtfunktionaler Eigenschaften zu überprüfen.

Alle genannten Methoden basieren auf Szenarios.
Das Tutorium führt in die Grundlagen Szenario basierter Architekturerstellung und -bewertung ein.

Zielpu…

Mehr lesen
Michael Stal
Vortrag: Mo 10
10:00 - 13:00
Mo 11
Limitiert Agile Games Facilitation – Spiele wirksam machen

Agile Games sind in aller Munde. Viel wird gespielt.
Dass Spielen kein Selbstzweck ist, hat sich herumgesprochen.
Doch was braucht es, um Spiele wirksam zu machen? Und was bedeutet das überhaupt?

Dieser Workshop zeigt auf, was es braucht, um ein Spiel wirksam zu facilitieren.
Dabei durchlaufen die Teilnehmenden ein 4-Schritte-Modell und erfahren interaktiv, welche Schritte notwendig sind, und wenden diese selbst an.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden so die Erfahrung gemacht, was es…

Mehr lesen
Anne Hoffmann
Vortrag: Mo 11
14:00 - 17:00
Mo 12
Ausgebucht Approval Testing: Get Legacy Code Under Control

Approval testing is a technique that helps you to get a difficult codebase under test and begin to control your technical debt. Approval testing works best on larger pieces of code where you want to test for multiple things and interpreting failures is challenging.

In this hands-on session we'll introduce a commonly-used Approval testing tool for Java and through hands-on exercises learn to get control of some example code. The same tool is also available for many other programming languages,…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Gesprächsformate zur Konfliktlösung

Nicht nur Teams mit hoher Diversität treffen auf polarisierende Themen und Konflikte, die es scheinbar unmöglich machen, einen Konsens oder gar ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Denkmodelle, die auf Argumentation und Objektivität beruhen, scheitern hier oft bereits im Ansatz.

Eine Einführung in die psychologische Forschung erklärt, warum das so ist, und welche Denkmodelle hier weiterhelfen können. Dann sammeln Teilnehmer praktische Erfahrung mit Gesprächsformaten, die helfen, Polarisierung…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 14
Limitiert Seven Steps to Walking Your Why

Join this tutorial to experiment with a self-reflection process, designed to bring balance into your own development journey.

Rooted in professional coaching practices from Co-Active Coaching, connected with several Liberating Structures, and inspired by ideas from Emotional Agility, this session will help you clarify your goals and aspirations as well as find the right balance for 2023.

Why do you do what you do? What’s important to you about it? What’s next?
Discover answers to these…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 15
Limitiert Accessibility Workshop to Help Capture Best Practises and Shift Left

How often have you heard that “Yes this is important, but we don’t have the capacity right now” or “sure let’s put it in the backlog”?

At least 1 in 5 people in the UK have a long-term illness, impairment or disability. Many more have a temporary disability. A recent study found that 4 in 10 local council homepages failed basic tests for accessibility.
Bring a laptop.

Max. number of participants: 20

Target Audience: Everyone
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
How often have you…

Mehr lesen
Laveena Ramchandani
Vortrag: Mo 15
18:30 - 20:00
Nmo 1
Architecture as Knowledge

It is common to consider software architecture as structure, as infrastructure, as code, as technologies, as models, and so on, but what if we consider software architecture as knowledge? The idea that software architecture is the set of significant decisions about a system is not a new one, but those decisions represent knowledge.

When we embrace the idea of knowledge as a first class concept, that has implications for our documentation (such as architecture decisions records), for our code…

Mehr lesen
Kevlin Henney
Vortrag: Nmo 1
18:30 - 20:00
Nmo 2
Auf dem Weg zum API Ecosystem

Die Allianz ist ein weltweit agierender Versicherungskonzern, der auch mit vielen Partnern zusammenarbeitet. Diese Partner sind sowohl im Verkauf – z. B. Versicherungsmakler – oder auch im Schadensfalle – z. B. Autowerkstätten – aktiv.

Um die Geschäfte einfach und verlässlich durchführen zu können, verlangt es eine hohe Automatisierung. Diese Automatisierung verlangt nach einem API Ecosystem, das durch Partner einfach und effizient genutzt werden kann.

Zielpublikum: Architekt:innen,…

Mehr lesen
Annegret Junker
Vortrag: Nmo 2
18:30 - 20:00
Nmo 3
SUSTAIN_ability – Wandel gestalten aus innerer Kraft und Freude

Unsere Welt wandelt sich, und wir brauchen Wandel. Jedoch nicht zufälligen, sondern bewusst gestalteten Wandel. Gemeinsam statt durch Einzelne.
Aktuell packen wir das nur völlig ungeschickt an. Durch Druck, Zeigefinger auf andere, Schuld und Scham kommen wir gesellschaftlich nicht weiter. Schlimmer noch: All das raubt uns die notwendige Energie für echten Wandel im Alltag.
Wir können Wandel leben und gestalten, aus innerer Kraft heraus, mit Freude und Kreativität. Dazu braucht es Raum,…

Mehr lesen
Melanie Wohnert
18:30 - 20:00
Nmo 4
Closing the Developer Experience Gap of your Container Platforms

Due to the lack of user focus, lots of container platforms have a big developer experience GAP.

That's not only because building a Kubernetes platform is complex but also because deploying applications on Kubernetes requires expertise in many Container and Kubernetes concepts.
Developers today shouldn’t have to care how their applications run and focus on adding business value.

In this session, we will explore some of the powerful open source technologies available within the Kubernetes…

Mehr lesen
Timo Salm
18:30 - 20:00
Nmo 5
Red Pills for the Leadership

The Middle Management, who has the required knowledge for successful Digital Transformations, is not appropriately engaged and won as change agents.

This interactive session walks the audience through seven steps of an implementation path. Each step is heavily interwoven with leadership challenges, skills, and practices. Most often, those are tacit.
The right path helps move from tacit transactional management to explicit transformational leadership, a prerequisite for successful Digital…

Mehr lesen
Kurt Cotoaga
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Di 1.1
Software Architect Playbook: Was macht gute Software-Architekten?

Software-Architektur ist allgegenwärtig. Trotzdem gibt es in vielen Organisationen kaum eine weitgehend anerkannte Definition der Rolle. Somit stellt sich die Frage, wie wir feststellen können, ob wir unseren Job "gut" machen.

In diesem Vortrag werden wir konkrete Wege kennenlernen, wie wir Architekturarbeit effektiv gestalten können. Wir streifen Themen wie Dokumentation, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Skillset. Außerdem lernen wir Prinzipien kennen, die uns im Alltag als…

Mehr lesen
Der Technical Software Architect – Was macht der eigentlich?

Mal angenommen, es gäbe ein (natürlich fiktives) Großprojekt zur Implementierung einer Microservices-Architektur. Die Entwickler:innen sind in zahlreichen Teams organisiert. Zudem gibt es ein übergreifendes Architekturgremium. Selbstverständlich wird auch ein proprietäres Framework programmiert. In jedem Team existiert die Rolle des "Technischen Architekten".

Kommt Ihnen das bekannt vor? Und haben Sie sich auch schon öfters gefragt, was er/sie eigentlich die ganze Zeit macht? In diesem…

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher
Thilo Frotscher
09:00 - 10:30
Di 2.1
Selbstführung Debugged – Ist dein Mindset eine Monolith- oder eine Microservice Architektur?

Alles hat eine API: Wir ITler sind megagut darin, Software-Architekturen zu durchleuchten und neue Integrations-Patterns für technische Komponenten zu entwickeln. Warum wenden wir diese Fähigkeiten nicht auch auf unser Mindset und unsere Teams an?

In diesem Workshop üben wir uns in der Transferleistung: Warum sind unsere Reaktionen oft hard-coded statt loosely-coupled und wie können wir das ändern? Ist meine Gedankenwelt wie ein Monolith aufgebaut, die sich nur mühsam weiterentwickelt oder…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 3.1
Technical Coaching with the Samman Method

For a technology company, building a strong engineering culture is essential for long-term success. Today's software industry is growing so fast that a large proportion of developers will inevitably have less than 5 years experience. At the same time, many software systems contain code that is ten, twenty or even thirty years old.

It's a constant challenge to communicate a healthy culture to newcomers and prevent technical debt from getting out of control. Technical coaching is all about…

Mehr lesen
Micro-Learning-Cycles (MLCs) – Lernen ohne Zeit

"Ich hatte keine Zeit, den Zaun zu flicken" - Dieses Zitat kennt wohl jeder, und doch ertappen wir uns selbst, unseren Zaun nicht geflickt, sondern stattdessen die Hühner gesucht zu haben.
Doch wie ändere ich das?
Dieser Vortrag zeigt mit dem Konzept der MLCs ein Tool auf, dieser Falle zu begegnen und sich selbst und andere in den Modus des kontinuierlichen Lernens zu versetzen.
Am Ende haben die Zuhörenden einen ersten MLC durchlaufen und ein Tool erlernt, um sich und anderen den Freiraum zum…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 4.1
Ein Werkzeugkoffer für erfolgreiche(re) Software-Architekten

Es ist eine weitverbreitete Erfahrung, dass nur wenige Wege zu einer erfolgreichen Software-Architektur / zu einem erfolgreichen Projekt führen, aber viele Wege zu Problemfällen. Von welchen Ingredienzen hängt aber deren (Miss-)Erfolg ab?

Speziell gefragt: Welche Mittel haben Software-Architekten & -Entwickler in der Hand, um eine erfolgreiche Lösung zu erstellen? Und woran lässt sich erkennen, dass etwas gehörig schiefläuft?

Zielpublikum: Software-Entwickler:innen, Software-Architekt:innen
Vor…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 5.1
Data, not Opinions: The Psychometrics of Team and Organisational Dynamics

"If you can't measure it, you can't improve it." Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success?

This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 6.1
Validierung & Positionierung deiner Geschäftsidee – (Schnell und effizient wie ein Start-up!)

Deine Idee ist super, sagt deine Mutter. Du wirst reich, sagen deine Freunde. Aber denken das auch deine zukünftigen Kunden? Wir zeigen dir, wie du deine Mutter stolz und deine Freunde neidisch machst: Schaffe wirklichen Mehrwert für deine Kunden und entwickle ein Produkt, das erfolgreich vermarktbar ist.

Um dies zu erreichen, musst du deine Geschäftsidee erfolgreich validieren und positionieren. Dazu brauchst du kein bestehendes Geschäftsmodell (nicht mal eine Geschäftsidee!) – Glaubst du…

Mehr lesen
Sergio Morazan
09:00 - 10:45
Di 7.1
Woran man mit DDD scheitert!

Fast 20 Jahre nach dem Start von Domain-driven Design (DDD) ist der Ansatz weit verbreitet - aber das ist noch keine Garantie dafür, dass DDD-Projekte auch erfolgreich beendet werden.

Dieser Vortrag zeigt typische Fehler, Missverständnisse und Probleme, die bei Domain-driven Design und insbesondere bei Strategic Design auftreten. Natürlich diskutiert die Präsentation auch, wie man solche Probleme sinnvoll lösen kann, um vielleicht nicht nur ein Scheitern zu verhindern, sondern sogar einen…

Mehr lesen
Die Domäne ist alles – 15 Jahre Erfahrung mit Domain-Driven Design

Bei der Erstellung von Software werden großartige Technologien, Programmiersprachen und Werkzeuge eingesetzt. Aber leider wird oft aus den Augen verloren, dass der entscheidende Faktor nicht die Technologie, sondern die Domäne ist.

In diesem Vortrag zeige ich euch, wie ihr die Domäne in eurer vorhandenen Software wiederentdecken und als wichtiges Mittel der Architekturverbesserung einsetzen könnt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Product Owner, Projektleiter:innen, Requirement…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 8.1
How (Not) to Measure Quality

Measuring quality requires many questions to be answered. The most obvious ones may be: “What is quality?”, but also “How can we measure it?”, “Which metrics are most accurate?”, “Which are most practical?”.

In this talk, I share some general motivations for measuring quality. I review commonly used metrics that claim to measure quality, I rate them with regards to how they may be helpful or harmful to achieve actual goals. I give some examples how the weaknesses of one metric might be…

Mehr lesen
The State and Future of UI Testing

UI testing is an essential part of software development. But the automation of UI tests is still considered too complex and flaky.
This talk will cover the "state of the art" of UI testing with an overview of tools and techniques. It will be shown which kind of representations are used by today's test tools and how the addressing of elements in the UI is done.
In addition, the role of artificial intelligence in the different approaches is shown and a prediction of testing tools of the future is…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 9.1
In wenigen Schritten zum sicheren Kubernetes-Cluster

Immer häufiger werden Anwendungen auf einem Kubernetes-Cluster betrieben. Umso wichtiger ist die Absicherung gegen Angriffe von außen, aber auch innerhalb des Clusters.

Wir demonstrieren anhand von praktischen Beispielen, wie mit wenigen Schritten ein Cluster abgesichert werden kann. Ausreden, warum nicht mehr Sicherheit möglich ist, gibt es dann nicht mehr.

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Kubernetes und Security, Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad:

Mehr lesen
DevOps-Betriebsmodelle mit Site Reliability Engineering etablieren

Ein Erfolgsmuster zur Umsetzung von DevOps ist Site Reliability Engineering (SRE). Sie fördert objektiv die Zusammenarbeit zwischen Teams in einem skalierenden Umfeld. Besonderheit: Die System-Zuverlässigkeit wird zum Nummer 1 Feature! In diesem Vortrag werden die SRE-Prinzipien erläutert und SRE-Praktiken veranschaulicht. Abgerundet wird der Vortrag durch die Veranschaulichung des Aufbaus von Betriebsmodellen mit SRE.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
11:00 - 12:00
KeyDi 1
KEYNOTE: Schluss mit den digitalen Menschenrechtsverletzungen! Oder: Sind wir nicht alle ein bisschen behindert?

Auch im digitalen Leben gilt das Menschenrecht auf Teilhabe. Durch Hindernisse bei digitalen Lösungen werden Nutzer oft erst zu Behinderten gemacht. Die gewünschte Inklusion wird „online“ so fast eher zur Exklusion. Das muss sich dringend ändern! Alle Menschen müssen am digitalen Leben teilhaben können – als ihr Menschenrecht. Der Vortrag rüttelt wach im Hinblick auf die vielfältigen Miss-Stände in der digitalen Welt. Die öffentliche Hand ist längst verpflichtet, digitale Teilhabe durch…

Mehr lesen
Peggy Reuter-Heinrich
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 1
14:00 - 14:45
Di 1.2
Data Mesh – Der nächste Schritt zur perfekten Datenarchitektur?

Vor drei Jahren als Idee gestartet, gibt es heute viele Produkte & Unternehmen im Data-Bereich, die mit dem Mesh werben. Höchste Zeit zu schauen: Was ist die Kernidee? Welche Probleme soll es eigentlich lösen?
Was ist der Unterschied zwischen Mesh und Data Lake & Data Warehouse? Wie kann es technologisch umgesetzt werden und welche weiteren Bereiche müssen angegangen werden: Organisatorische Aspekte wie Teamschnitt & Skills, Abstimmung zwischen Teams und notwendige Skills in Produkt- und…

Mehr lesen
Matthias Niehoff
14:00 - 14:45
Di 2.2
How to Deal with Toxic People

When we talk about leadership and balance, we also need to talk about how we handle toxic behaviour in our midst and how we protect ourselves and our communities from it. As a full-time open source maintainer and project leader, I've sadly had to encounter many ungrateful, entitled or outright toxic people.

In this session I'll first show some examples, then share some coping strategies that I've successfully used to deal with them. I'll also share some things that everyone can do to help with…

Mehr lesen
Gina Häußge
14:00 - 14:45
Di 3.2
Zero Trust for APIs: Patterns and Practices

Zero Trust Architecture has become the norm for how to modernize IT security in an age of growing network complexity and fewer ways to define hard network boundaries. Today, APIs are a standard way of how organizations expose both technical and business capabilities. But what does it mean for an API to be "Zero Trust Ready"?

In this presentation we look at some of the general patterns that APIs need to follow for Zero Trust readiness. We also look at some concrete practices for how to follow…

Mehr lesen
Liad Bokovsky
14:00 - 14:45
Di 4.2
IT Architecture – the Management Aspect

IT-Architekt, ein Titel im Unternehmen, teils mit, teils ohne Rollenbeschreibung. Welche Aufgaben und Befugnisse die “Architekten” haben, ob es einen oder mehrere gibt, ob sie in Gremien organisiert sind, welche Regeln gelten, all das variiert total.

Meine Meinung ist: IT-Architekt ist eine Management-Aufgabe innerhalb der Organisation und es hilft, eine klare Rollenbeschreibung und eine klare Beschreibung der Gremien einer Organisation zu haben. Im Talk vergleiche und bewerte ich Beispiele aus…

Mehr lesen
Johannes Mainusch
14:00 - 14:45
Di 5.2
Gratis Teamentwicklung: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert,…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 6.2
Viel hilft viel! – Netzwerkeffekte der Plattformökonomie für Nachhaltigkeit nutzen

Nachhaltigkeit lebt vor allem davon, dass sehr viele einen Beitrag leisten und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Ein Hebel dafür liegt in der Plattformökonomie! Sie basiert darauf, schnell Communities aufzubauen und Unternehmen und Menschen zum gegenseitigen Vorteil durch Netzwerkeffekte zu verbinden. Das lässt sich auch für Nachhaltigkeit nutzen.

Wir zeigen konkrete Beispiele, wie existierende Geschäftsmodelle nachhaltiger oder neue Plattformmodelle etabliert werden können. So kann ein…

Mehr lesen
Matthias Naab, Marcus Trapp
14:00 - 14:45
Di 7.2
Carving Microservices Out of the Monolith

For a microservices architecture to be successful it is crucial to have the right boundaries between the microservices. But where are the right boundaries? We would like to present a tool that helps us answer this question.

Domain Storytelling is a collaborative modeling method. It brings together domain experts and development teams. We let our users tell us stories about their work. While listening, we record the stories using a pictographic language.

In this talk we show how to find…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Vortrag: Di 7.2
14:00 - 14:45
Di 8.2
Testing AI Systems

At first glance, testing AI systems seems very different from testing “conventional” systems. However, many standard testing activities can be preserved as they are or only need small extensions.

In this talk, we give an overview of topics that will help you test AI systems: Attributes of training/testing/validation data, model performance metrics, and the statistical nature of AI systems. We will then relate these to testing tasks and show you how to integrate them.

Target Audience:

Mehr lesen
Gregor Endler, Marco Achtziger
14:00 - 14:45
Di 9.2
Change of date # OpenTelemetry from an Ops Perspective

The developers have instrumented the applications with OpenTelemetry — great! But that doesn't mean you're ready to roll it out in production yet. What do you need to keep in mind for your instrumentation infrastructure?

* Quick OpenTelemetry overview.
* Tradeoffs between the three architectures you use with OTel (depending on your vendor): vendor exporter vs OTel Collector vs OTel protocol support
* Sampling, including head vs tail based, and how to keep it representative and / or useful.

Targ…

Mehr lesen
15:00 - 15:45
KeyDi 2
KEYNOTE: Die fünf wichtigsten Anwendungsfälle und Architekturen für Data in Motion im Jahr 2023

Über Daten-Streaming und Apache Kafka redet die Welt. Kai Waehner, Field CTO bei Confluent, stellt uns in dieser Keynote die Prognosen für die fünf wichtigsten Use Cases und Architekturen in diesem Bereich für 2023 vor und welche Trends er bei Kunden industrieübergreifend feststellen konnte: Dezentraler Data Mesh: Fokussierung auf den Geschäftswert durch den Aufbau von Datenprodukten in unabhängigen Domänen mit verschiedenen Technologien. Cloud-natives Lakehouse: Anwendung einer…

Mehr lesen
Kai Wähner
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 2
16:15 - 17:15
Di 1.3
The Best Architecture is Late Architecture

Many approaches to software architecture assume that architecture be planned at the beginning from the project's quality goals. This is problematic as the macroarchitecture is hard to change, and the quality goals it's based on tend to be unknown at the beginning of a project, or change later. Consequently, it would really be preferable if we could defer the macroarchitectural decisions until later.

This talk shows how to do this using systematic modelling and functional programming.

Target…

Mehr lesen
Michael Sperber
16:15 - 17:15
Di 2.3
Wenn Bosse streiten ...

Eine geteilte Unternehmensführung ist heute in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Meist setzt sich das Führungsteam aus erfahrenen Experten zusammen, die unterschiedliche Fokuspunkte und Stärken mitbringen. Diese Unterschiedlichkeit der Bosse kann ein wahrer Segen sein - wenn sie zusammenwirken und einander ergänzen. Weit häufiger ist sie allerdings ein Fluch, unter dem das ganze Unternehmen leidet.

Ergründen Sie mit uns, wie die Einigkeit der Führungsspitze gelingen kann - und zu einem…

Mehr lesen
Veronika Jungwirth, Ralph Miarka
16:15 - 17:15
Di 3.3
Warum es bei der Digitalisierung auch auf das richtige Mindset ankommt

Die Digitalisierung schreitet voran! Geht es den einen zu langsam, gibt es andere, denen es zu schnell geht.

Beiden Parteien gemeinsam ist, dass es das richtige Mindset braucht, um den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation Tempo zu verleihen oder mit ihr Schritt halten zu können.

In dem Vortrag schauen wir uns die unterschiedlichen Dimensionen an, für die ein Umdenken angesagt ist. Dabei spannen wir den Bogen von der Fachlichkeit über die Technologie…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
16:15 - 17:15
Di 4.3
The Big Move – a Cloud Modernisation Experience

Re-purchasing an application is seen as the top of craftsmanship for cloud migrations. But people have rarely seen such a project in practice. This is the courageous journey of a real consumer product running on expensive infrastructure for years with 2 million active users and more than 6PB of data.

The talk takes you on a journey to a German public cloud and shares all the learnings - about shifting massive data, about terraforming infrastructures, about customizing open source and about all…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
16:15 - 17:15
Di 5.3
Trauma-informed Agile – How I Adapted my Practice to Latest Knowledge in Psychology

In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system works has increased tremendously. I’ve recently completed an education for trauma-informed work (NARM informed professional). It has changed many key aspects of how I teach and coach and will continue to have a large impact.

In this session, I’m presenting those key learnings, connecting them to well-known parts of Agile knowledge and inviting into a discussion of what a more trauma-informed approach to…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 6.3
User-Experience-Design mit Explainable AI

Erklärbare KI (Explainable AI, kurz XAI) ermöglicht es, automatisiert situations- und zielgruppenspezifische Begründungen für die Empfehlungen, Prognosen und Entscheidungen von KI-Systemen zu erzeugen.

Hierdurch lassen sich nicht nur Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz automatisierter Entscheidungen bei Endanwender:innen steigern, sondern auch Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie die Methodenvielfalt Erklärbarer KI für das UX-Design…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 7.3
DDD und weiter? Die Welt von Team Topologie und Co.

Eure Domänen sind identifiziert? Event Storming gemacht? Anti-Corruption Layer definiert? Sehr gut, das ist die halbe Miete.

In der Praxis geht es danach um technische Basisplattformen, zentrale Sicherheitskonzepte, UX-Strategien usw., aber auch um die Abbildung dieser Themen auf Teams und deren Zusammenarbeit.

Wir präsentieren Erfahrungen aus echten Projekten und zeigen, wie es nach dem ersten DDD-Aufschlag weitergeht. Wir vertiefen Konzepte wie Team Topologies und streifen Themen wie den…

Mehr lesen
Stefan Toth, Peter Götz
16:15 - 17:15
Di 8.3
Test Intelligence für manuelle Tests

Manuelle Tests wirken altmodisch, aufwendig und langsam. Trotzdem spielen sie in vielen wichtigen Softwaresystemen eine zentrale Rolle, auch langfristig.

In diesem Vortrag stelle ich Analysetechniken vor, die den Aufwand und die Durchführungszeit von manuellen Tests optimieren. Diese Techniken sind ursprünglich für automatisierte Tests entwickelt worden, lassen sich aber für manuelle Tests adaptieren, oft sogar mit besseren Ergebnissen.

Ich stelle die Grundlagen dieser Analysen vor und zeige…

Mehr lesen
Elmar Juergens
Vortrag: Di 8.3
16:15 - 17:15
Di 9.3
If it is About Cloud Native Transformation ... It Is Still About People! (Experience Report)

I will share our hands-on experience with a cloud native (container) transformation that is currently unfolding. Technically, implementing an Open Shift Container Platform (bare metal) is pretty challenging. Doing this in a way that we will have pretty stuff in our data centers and at the same time making sure that our technical possibilities are actually being used effectively by product developers ... is a different challenge all together.

Join this session if you'd like to hear what we…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 1.4
Integrationsarchitekturen in einer VUCA World

Integrationsarchitekturen sind der entscheidende Schlüssel in einer sich schnell entwickelnden Welt. Dabei ändern sich sowohl Geschäftsmodelle als auch technologische Grundlagen schnell und nachhaltig. Wir können aber nicht bei jeder Änderung die Software neu auf der grünen Wiese entwickeln.

Der Beitrag diskutiert den Prozess des Architekturdesigns und typische Integrationsmuster in hybriden Cloud- und On-Promise-Umgebungen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Annegret Junker
17:45 - 18:45
Di 2.4
Why Your OKR Is As Bad As Your Agile

Ever wondered why the new buzzword is OKR? What does it bring to your company? Did you already try it? Did it help?

In this talk I'll reflect on some of the current industry issues with this valuable tool. Why its adoption often struggles, what to do about it and how to detect issues early on.

Target Audience: Everyone, actually. Decision Makers, Devs, Architects, Coaches, All sorts of Managers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
We may all have heard of - or even suffered under…

Mehr lesen
Dennis Wagner
Vortrag: Di 2.4
17:45 - 18:45
Di 3.4
Von „agil sagen“ zu „agil machen“ zu „agil sein“: Motivation, Mindset, Menschen, Missverständnisse

Agil(ität) ist in Zeiten der Pandemie, des gesellschaftlichen Wandels und der digitalen Transformation en vogue. Viele Unternehmen geben an, agil zu sein – und Aufträge, Projekte oder Produkte agil umzusetzen. Doch wie viele dieser Unternehmen sind tatsächlich agil, oder sagen dies lediglich (vielleicht ohne zu wissen, dass sie es nicht sind)?

Diese Session liefert einen exemplarischen praktischen Einblick, wie Fujitsu den Herausforderungen der agilen Transformation begegnet, mit Fokus auf den…

Mehr lesen
Sebastian Mühleis
Vortrag: Di 3.4
Themen: Agility
17:45 - 18:45
Di 4.4
Architekturikonen in Software. Wegweisende Lösungen im Porträt

Die Architekturkritik bezeichnet bahnbrechende Bauwerke als Architekturikonen.

In diesem Vortrag greife ich den Begriff auf und diskutiere die Lösungsstrategien einiger prominenter Softwarelösungen. Ich stelle den Architekturzielen die gewählten Entwurfsentscheidungen gegenüber und mache auf diese Weise das Geheimnis ihres Erfolges sichtbar. Sie erwartet eine kleine Galerie prägnanter Architektur-Porträts vom Framework bis zum Quelltext-Editor, von 2002 bis 2020.

Was ist die Sydney-Oper der…

Mehr lesen
Stefan Zörner
17:45 - 18:45
Di 5.4
The Passions of Programming

"We're looking for passionate programmers!" says the job ad. Passion is used to evoke single-mindedness, drive and intensity. There is more than one kind of passion, and when raw passion is tempered with compassion and dispassion, we start to see a more balanced way of development.

Good development draws on both creativity and rationality, on both experience and experimentation, on both focus and connection, on both individual skill and group intelligence. Let's explore the many passions of…

Mehr lesen
Kevlin Henney
17:45 - 18:45
Di 6.4
Shift Left: Der Turnaround der digitalen Produktentwicklung

Shift Left ist, unterschiedliche Prozesse möglichst frühzeitig und direkt im Rahmen der Software-Entwicklung einzusetzen. Während es aus dem Test-Umfeld kommt, hat es große Auswirkungen auf alle Felder der Produktentwicklung. Product Owner und Unternehmen sind nicht auf diesen Mindset Change vorbereitet.

Alte Prozesse, Big Design upfront, Legacy, mangelnde Kenntnis bei der Produktentwicklung: Mit der ganzheitlichen Shift-Left-Denke gelingt der Turnaround zu äußerst werthaltigen Produkten.

Zielp…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 7.4
DDD und DevOps sind das perfekte Team – warum?

Diese Session zeigt auf, wie sich die Ideen von DevOps und DDD ergänzen und warum man beide Ansätze kombinieren sollte. Wir werden dabei auf die kulturellen Aspekte beider Ansätze eingehen und herausarbeiten, dass die Kombination aus DevOps und DDD zu sehr gut geschnittenen cross-funktionalen Teams mit Ende-zu-Ende-Verantwortung für einen klar abgegrenzten fachlichen Bereich führt.

Der Vortrag zeigt zudem auf, welche Wege sie beschreiten können, damit aus einem "you build it, you run it" ein…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 8.4
The Shape of Testing, Teams and the World in the Future

IT is always changing ... In this talk I'll do some crystal ball gazing from two perspectives. At heart, I’m a tester. For two years I’ve also been a CEO. I’ll look at what factors are at work and what kinds of effects will they have on how we work and the roles of testers and software professionals.

Alongside musings about the future, I’ll talk about concrete activities on an individual and company level to best prepare ourselves for this nebulous future.

Target Audience: Everyone
Prerequisite…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
17:45 - 18:45
Di 9.4
Infrastructure as Code – Betrieb ohne Handarbeit

Mit Terraform, Ansible/Nixos und Continous Deployment per Knopfdruck zum Betrieb.

In diesem Vortrag betrachten wir Herausforderungen, die bei der Inbetriebnahme von Software aufkommen und setzen Infrastructure as Code mit Terraform, Ansible/NixOS und Continous Deployment beispielhaft um. Wir legen für ein Beispielprojekt live Infrastruktur an, konfigurieren diese und spielen die Software darauf. Bei allen Schritten gehen wir auf die Vorteile und die wenigen Nachteile von Infrastructure as Code…

Mehr lesen
19:00 - 20:00
IT
Der ultimative IT-Stammtisch

Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, wenn Nicolai Josuttis mit Gästen aus der IT-Szene unser Business in gemütlicher Atmosphäre nicht ganz so ernst nimmt.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Software-Entwickler:innen, Projekt-Manager
Voraussetzungen: Kühles Bier und Snacks selbst bereithalten
Schwierigkeitsgrad: Nominiert für Kabarett-Award

Mehr lesen
Nicolai Josuttis, Jutta Eckstein, Sandra Parsick, Johannes Mainusch, Markus Völter
Vortrag: IT
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Mi 1.1
API Expand Contract – Was ist das und wie geht das?

API Expand Contract ist ein Pattern zur Weiterentwicklung von APIs. Aber was verbirgt sich hinter der Idee? Wie kann ich damit eine API weiterentwickeln, ohne dass Client und/oder Server im Wartungsaufwand alter Schnittstellen(-Versionen) ersticken?

In der Realität erweist sich Management von APIs und deren Versionen als gar nicht so einfach. Diese Session zeigt mögliche Wege und Alternativen, um der Versionierungshölle zu entkommen und dabei das oberste Gebot beim API-Design - nämlich „Don’t…

Mehr lesen
Modulare Monolithe für Euren Architektur-Werkzeugkoffer

Microservices sind der Hammer, aber nicht alles ist ein Nagel. Trotzdem ist man leicht in der Versuchung, immer diesen Hammer auszupacken, wenn man eine gut modularisierte Software-Architektur zimmern will. Genau das hatten wir mit unserem System auch vor. Wir erzählen euch die Geschichte, warum wir unsere erste Entscheidung revidiert und mit modularen Monolithen ein passenderes Architektur-Werkzeug für uns gefunden haben.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Mi 2.1
Schluss mit Lustig – Was gute Führung wirklich braucht (Leadership Development 2.0)

Leadership benötigt es auf allen Ebenen moderner Organisationen. Alle Beteiligten sind auf ihren Positionen gefordert, situativ "richtig" zu führen. Führung darf und muss entsprechend verteilt und gefördert werden. Doch wen und was braucht es dafür? Leadership ist nichts, was man schnell in einem Wochenendkurs lernt. Die Aspekte sind dafür zu breit gefächert. In unserer Session breiten wir die Leadership-Landkarte aus und helfen den Teilnehmenden, im eigenen Kontext ihren Standort und weiteren…

Mehr lesen
Marc Bless, Björn Jensen
09:00 - 10:45
Mi 3.1
Beyond Taming Technical Debt

Discipline, determination, a highly visible area, and a few sticky notes, are all you need to move beyond problems with technical debt.

Target Audience: Developers, Project Leader, Designers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Basic Knowledge of Software Development Process
Level: Basic

Extended Abstract:
## Making great software is challenging
It doesn't matter how qualified a team is, it will never be able to produce perfect, flawless, entirely bug-free software.
While teams are…

Mehr lesen
Maintenance and Evolution of Large Scale Software Systems – Business, Dev & Ops Challenges

Even in the time of agile software development and devOps, maintenance and evolution of large-scale software systems remain challenging. This is not only caused by technical debt, but is heavily caused by lost knowledge, high complexity of micro-service architectures, difficult requirements management, not available documentation, and the complexity of communication among and coordination of the many stakeholders. In our session we will talk about the challenges we identified in our study and…

Mehr lesen
Marijn Huizendveld
Martin Kropp, Janick Rüegger, Andreas Meier
09:00 - 10:45
Mi 4.1
Integrationsarchitekturen auf Basis von Microservices, APIs und Events

Integration war und ist immer noch relevant - vielleicht mehr denn je. Insbesondere, wenn wir über Anwendungsmodernisierung sprechen. In Zeiten von Cloud- und Microservice-Architekturen müssen wir neu darüber nachdenken, wie wir Integrationsherausforderungen bewältigen können. Klassische ESB-Lösungen sind meist veraltet - was aber ist die Alternative?
Anhand der Erfahrungswerte aus unserem eigenen IT-Modernisierungsprojektes, werde ich vorstellen, wie Integrationsherausforderungen heute mit…

Mehr lesen
Mit Data Mesh oder Data Lakehouse zu DevDataOps?

Die Welt der operativen, transaktionalen Systeme und der analytischen Systeme ist seit jeher getrennt. Unterschiedliche SW-Entwicklungsparadigmen, andere Technologien, andere Datenmodelle, usw. prägen die jeweiligen Systeme. Statt Silos zu bauen, geht es darum, eine Balance zu finden zwischen Dev und Data: DevDataOps? Wie können Data Mesh und Data Lakehouse dazu beitragen?

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigk…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 5.1
Code Wars: Bringing Balance to the Design Force

How much design is enough design? How much is overdesign? When does — or should — design happen? How big is 'design'?
Anyone who has ever looked at the methodology landscape or has juggled different roles in software development — programmer, architect, coach, therapist, code paramedic, politician — knows that there are many answers to these questions, and they often contradict one another.

In this talk, we will consider different scales and time frames of design in software, bringing some…

Mehr lesen
CANCELLED: A Commune in the Ivory Tower? – A New Approach to Architecture

Unfortunately, this presentation has to be cancelled at short notice for personal reasons.

Traditional (i.e. hands-off, blessed-few) approaches to architecture rarely (if ever) work. But in the world of microservices, autonomous teams, and continuous delivery, architecture is more important than ever. Is there an alternative?

Target Audience: Architecture Practitioners (Architects, Lead Developers, etc.)
Prerequisites: Experience delivering software architecture
Level: Advanced

Extended…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
Andrew Harmel-Law
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Kleiner Wanderführer für IT-Systeme

Firmen können kaum noch IT-Systeme neu entwickeln, ohne dass existierende Funktionalität mitwandert. Vor die Aufgabe gestellt, ein System von einem Fremdanbieter in eine Public Cloud zu überführen, hat sich gezeigt, dass hilfreiche Wanderführer rar sind.
Diese Session strukturiert Entscheidungswege und Erkenntnisse bei Cloud-basierten Migrationsvorhaben - abgeleitet aus der Migration und Modernisierung von einem Konsumenten-Service mit 6 PB Daten und ca. 2 Mio. Nutzern.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Balancing Legacy and Innovation: Taking your IBM Mainframe on the Modernization Journey

Modernization projects are not a straight line as there’s no one-stop shop. Balance is definitely the right word: we talk here about finding the proper trade-off between quality/costs/timeframe requirements and customized patterns for a successful legacy system modernization. Based on actual use cases, we’ll discuss the available solutions (ERP implementation, code rewriting, middleware, cloud…), and see why combining the relevant tools is key.
Let us take you on a modernization journey and get…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 7.1
The Sustainability Mythbuster

There are many discussions, slogans, and myths out there when it comes to sustainability. But what is behind all those slogans? What does “carbon neutral” really mean and how does it compare to “net-zero”? Is my cloud really running on renewable energy? What are the low-hanging fruits when it comes to reducing carbon emissions? And how does “carbon offsetting” really work?

This session explains all those slogans and concepts, sheds some light at common myths, and provides the audience with a…

Mehr lesen
Applying Green Software in the Real World

The topic of Green Software is very important because software is everywhere and affects the environment indirectly through the usage of hardware. Jochen Joswig explains what Green Software means and more detailed how energy demand can rise through software usage. There are different degrees of software effects on the environment that can be considered and evaluated. Jochen Joswig is furthermore researching green software metrics, approaches, quality criteria and how they can be applied in the…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Mi 8.1
3 Amigos und die Entwicklung eines Produkts (BDD)

Dieses Problem kennen wir alle: In Projekten führt eine unzureichende Kommunikation oft dazu, dass die Software am Ende nicht so umgesetzt ist, wie die Auftraggebenden es sich am Anfang vorgestellt hatten.
Behaviour-Driven Development (BDD) setzt von Anfang an darauf, alle Stakeholder an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames Verständnis über das gewünschte Verhalten der Software herzustellen. Daraus entsteht eine ausführbare Spezifikation, die zum richtigen Produkt nebenbei noch…

Mehr lesen
Katrin Rabow
Vortrag: Mi 8.1
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Scenario Casting – Agility Starts in DDD's Problem Space!

This talk explains how Scenario Casting enables agile teams to pull together despite diverse ideas and concerns - in three iterative collaborative steps:
1. Find example scenarios of how ideas and concerns affect the domain - strictly in domain language! This provides an initial Scenario Backlog outlining the problem space.
2. Prioritize the Scenario Backlog and agree on scope.
3. Combine the top scenarios into coherent overarching Orientation Scenarios.

Let the agile teams focus on their parts…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 1.2
Your APIs on Steroids: Retrofitting GraphQL by Code, Cloud-native or Serverless

With GraphQL a modern and flexible way of providing APIs for our data is emerging.
The clients specify which data they need, the provisioning of data becomes more flexible and dynamic. Over-fetching or under-fetching are history.
But does this mean we have to rewrite all APIs to benefit? How can we retrofit a GraphQL API onto our existing API landscape?
We will explore three different approaches.

Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: Basic knowledge in API design and Java
Level:

Mehr lesen
Sonja Wegner, Stefan Schmöller
11:00 - 11:45
Mi 2.2
Introversion / Extraversion – Warum Führung die Balance finden muss

“Wenn wir davon ausgehen, dass stille und laute Menschen in etwa dieselbe Anzahl an guten Ideen haben, dann sollte der Gedanke, dass nur die lauteren Menschen sich durchsetzen, uns besorgt aufhorchen lassen.“ (Susan Cain)

Missverständnisse und Vorurteile ranken sich um die scheinbaren Gegensätze von Introvertierten und Extrovertierten.
Dabei bringen beide Seiten unterschiedliche Stärken, aber auch Bedürfnisse ein. Es ist die Aufgabe von Führung, eine Balance zwischen beiden Polen zu schaffen,…

Mehr lesen
Till Weinert
11:00 - 11:45
Mi 3.2
Raus aus der Wartungshölle ... zumindest ein bisschen

Irgendwann trifft es mal jeden. Anwendungen veralten automatisch, egal, ob ein oder zehn Jahre alt, ob sie "fertig" entwickelt sind oder nicht. Die Gründe sind vielschichtig: Die Programmiersprache entwickelt sich weiter, Bibliotheken brauchen ein Update, Good Practices entwickeln sich weiter. Diese Wartungsarbeiten werden nicht gerne gemacht, da sie scheinbar unnötige Aufwände erzeugen und zum Teil recht stupide sind. Ignoriert die Entwicklerin sie, dann sammelt sie automatisch technische…

Mehr lesen
Sandra Parsick
11:00 - 11:45
Mi 4.2
Reaktives System zur Erstellung vertrauenswürdiger, zeitnaher Herkunftsnachweise für grüne Energie

Die Zertifizierung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Europa weist Mängel auf. Wir stellen die Architektur einer Anwendung für Herkunftsnachweise mit einem reaktiven System und einer vertrauenswürdigen Buchführung vor. Sie ist in der Lage, das heutige Verfahren aus Sicht von Endkunde und Energielieferant durch eine zeitnahe Zuordnung von erzeugter und verbrauchter Energie sowie durch Nachvollziehbarkeit maßgeblich zu verbessern. Unser Vorschlag fügt sich in das aktuelle System ein und hat…

Mehr lesen
Thomas Goetz, Oliver Hofer, Simon Vogt
11:00 - 11:45
Mi 5.2
Cloud Chaos and Microservices Mayhem

The cloud has fundamentally changed how we design applications and introduced whole new categories of software-development disasters. With a focus on Java, this talk will introduce some of the new tools, patterns, and best practices for modern distributed application development. It also gives a tour of some of the most painful anti-patterns Holly has seen as a cloud consultant.

Target Audience: Architects, Developers, Strategic Decision Makers
Prerequisites: Basic experience of cloud computing,…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 6.2
Modern Product Leadership – Solution-Focused Coaching Skills as Enabler for High Performance

As Product Leaders, the methods we use are fairly easy to understand but the collaboration with others to get to the desired results sometimes is a hard nut to crack in a complex software engineering world. This talk will provide insights in solution-focused coaching skills being used in the product role and break the common belief that coaching is only relevant for Agile Coaches. It will show how solution-focused coaching skills have been used to solve several challenges on individual, team and…

Mehr lesen
Alexander Angelo Giurca
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Climate Bookkeeping – Making a Big Impact with a Small Team

Over 95 % of companies in the EU are small businesses with less than 250 employees. Many of them would like to reduce their carbon emissions but very few have the knowledge and time needed to take action.
Reaching a sizable fraction of these companies with actionable information about their carbon footprint has a huge potential for climate impact. But is that possible for an organization with less than 10 employees? While also working at a sustainable pace?

Target Audience: Everybody willing to…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 8.2
Warum ist Code so schwer zu verstehen?

Wann ist Code verständlich?

Wenn die Methoden kurz sind, wenn sprechende Namen verwendet werden, wenn ... diese Liste ist lang und zumindest in Auszügen bekannt. Verständlichkeit wird meist mit Faustregeln und Code-Smells beschrieben.
Wir möchten hier anders ansetzen: Verständlichkeit entsteht im Gehirn. Leicht verständlich bedeutet, dass das Gehirn gefordert wird, schwer verständlich, dass es überfordert wird.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, alle, die es interessiert
Vorausset…

Mehr lesen
Stefan Mandel, Peter Guntermann
Vortrag: Mi 8.2
11:00 - 11:45
Mi 9.2
DDD-Projekte profitieren von funktionaler Architektur

Funktionale Programmier:innen empfehlen meist "FP-first". Dieser puristische Ansatz passt leider nicht zu den Realitäten existierender Projekte, die objektorientiert auf DDD aufsetzen. Schade, weil diese Projekte von funktionalen Techniken profitieren können.
Der Vortrag beschreibt eine Kooperation zwischen Blume2000 (fest in OO-Hand) und der Active Group (alles FP-Puristen), um Probleme in einer hexagonalen DDD-Architektur (implementiert in Kotlin) mit funktionalen Techniken zu lösen.

Zielpubli…

Mehr lesen
Michael Sperber, Benedikt Stemmildt
Vortrag: Mi 9.2
12:00 - 12:45
KeyMi 1
KEYNOTE: Our Ever-Changing Compute-World Made Simpler, Safer, Accessible, and Even Profitable
  • The race for performance and the variety of specialized workloads drives the industry to build more parallel, more heterogenous (multi accelerator), and distributed computing systems.  
  • These systems introduce programming challenges and barriers of entry to developers.
  • Software solutions can make technologies like AI accessible, safer and easier to use by wider communities.
  • We will present some of the driving forces, world trends, challenges, and emerging solutions such as oneAPI, AI…
Mehr lesen
Guy Tamir, Walter Riviera, Carsten Schuckmann
14:30 - 15:30
Mi 1.3
The Architecture Hamburger – Software Achitecture for the Golden 20s

How to structure your program right? This has been a central question since the beginning of software development. Layers are a start, but not enough. Hexagonal, Onion, and Clean Architecture have joined the club together with DDD's Tactical Design and Pattern Languages. Great system design is not achieved with one of these alone. Putting all the ingredients together we can build the Architecture Hamburger – the combination that makes high quality software possible.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Henning Schwentner
14:30 - 15:30
Mi 2.3
Der kleine (Selbst-)Führungswerkzeugkasten und die Praxis

Die Bettdecke ist immer zu kurz und es macht einen Unterschied, bewusst zu entscheiden, welcher Zeh gerade herausschaut. Nach mehrjähriger Erfahrung in Leitungsfunktionen und in der Zusammenarbeit mit Führungskräften ist das unser Eindruck der Führungsherausforderungen und eines hilfreichen Umgangs damit. In diesem interaktiven Vortrag geben wir Einblicke in Haltungen und Werkzeuge, die uns und unseren Kunden im Alltag helfen, wirkungsvoll zu sein. Wir machen ausgewählte Werkzeuge erlebbar und…

Mehr lesen
Maximilian Aulinger, Irene Kuhn
14:30 - 15:30
Mi 3.3
Continuous Discovery am Beispiel der SPIEL.digital

In der Produktentwicklung unterscheidet man zwischen Discovery („Identifizieren von Features“) und Delivery („Umsetzen von Features“). Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Discovery nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Wie wechselt man regelmäßig zwischen Discovery und Delivery und verfällt nicht wieder in den Wasserfall? Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben.

Zielpublikum: Product…

Mehr lesen
Konstantin Diener
Vortrag: Mi 3.3
14:30 - 15:30
Mi 4.3
Technische Schulden dem Management erklären

Wir entwickeln heute Software nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern wir erweitern und verändern vorhandene Systeme. Dabei wird der Code immer komplexer und sammelt technische Schulden an. Im Entwicklungsteam ist uns das allen klar, aber wie erklären wir dem Management, dass es sinnvoll ist, frühzeitig technische Schulden abzubauen?

In diesem Vortrag berichte ich von meiner Erfahrung aus verschiedensten Kontexten und gebe Empfehlungen, wie die Kommunikationsbarriere zwischen Management und…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 5.3
Can High Performing Software Solve the Climate Crisis?

Green software engineering is an emerging discipline and being a part of the climate change solution is a relatively new part of many software companies' strategy. For some of us, building resource efficient solutions is something we have already done for a long time, but we called it performance work. Where do the two meet and when are they different? This talk introduces the field of green software engineering and explains where it intersects with performance optimizations, giving you the…

Mehr lesen
Sara Bergman
14:30 - 15:30
Mi 6.3
Wirklich wirkungsvolle Produkte entwickeln mit Business Stories

Häufig liegt unser Fokus bei der Entwicklung auf Ergebnissen. Wir betrachten Produktinkremente und bewerten die Geschwindigkeit des Teams. Dabei vergessen wir oft, dass die Ergebnisse Wirkung für alle erzielen sollen, die Interesse am Produkt haben.
Business Stories richten unsere Aufmerksamkeit auf Wirkung und helfen uns, diese zu formulieren. Um frühzeitig eine Wirkung zu erzielen, lassen sich Business Stories ähnlich wie Epics und User Stories klein schneiden. So können wir die Wertschöpfung…

Mehr lesen
Stefan Roock, Wolf-Gideon Bleek
14:30 - 15:30
Mi 7.3
Digitalisierung & Nachhaltigkeit – Was haben wir aus 100 Experten-Interviews gelernt?

Die Klimakrise ist da. Digitalisierung verändert unsere Welt mit einer Geschwindigkeit, die wir noch immer nicht begreifen. Unsere digitale Welt hat einen riesigen Fußabdruck, der uns gar nicht bewusst ist. Gleichzeitig lassen sich 13 der 17 SDG der UN ohne (digitale) Technologie gar nicht umsetzen.

In unserem Podcast "Software for Future" befragen wir Expert:innen aus allen Branchen zu der Frage: Wie können wir mit Digitalisierung die Welt retten, ohne mit Digitalisierung die Welt zu…

Mehr lesen
Nils Löwe, Friederike Löwe
14:30 - 15:30
Mi 8.3
Test-Driven Requirements Engineering: Agile Testing in Practice

Requirements engineering like testing require balance of value and risk. Agile requirements engineering and testing with test-driven requirements engineering (TDRE) balances project risks and cost. Clear advantage: Requirements are understandable, testable, and directly applicable as test case. Lead time and costs in testing are reduced by up to thirty percent.

This presentation at OOP 2023 will practically introduce to agile requirements engineering and test with TDRE. A case study…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 9.3
Data Mesh aus Entwickler:innen-Perspektive

Daten endlich sinnvoll nutzen! Data Mesh befähigt Entwicklungsteams, innerhalb ihrer Domäne Datenanalysen selbstständig durchzuführen, um ihre Services selbstständig verbessern zu können. Über definierte Schnittstellen werden qualitativ hochwertige analytische Daten als Produkte auch anderen Teams zur Verfügung gestellt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Daten endlich sinnvoll nutzen! Data…

Mehr lesen
Jochen Christ
15:45 - 16:30
KeyMi 2
KEYNOTE: Cloud Adoption Patterns

Learn key patterns, practices, tools, and techniques which lead to successful cloud adoption. Lynn's work with research teams around genomic-scale data pipelines for human health will be highlighted in this keynote.

Mehr lesen
Lynn Langit
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 2
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Initial Architecture Modeling: How Much is Too Much?

One of the fundamental strategies of Agile Modeling is that artifacts, including architecture models, should be just barely good enough (JBGE). Another way of saying this is your models should be sufficient for the task at hand, no more and no less. But sufficiency is contextual in nature, it depends.
In this session we will look at the issue of model sufficiency, exploring the risk factors that motivate us to model more as well as the conditions that enable us to model less.

Target Audience:

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 2.4
Sustainable Pace?! Wie Selbstfürsorge die Teamarbeit fördert

Weg von “hustle culture”, hin zu einem Tempo, welches langfristig aufrechterhalten werden kann und gesund für alle Beteiligten ist. Klingt gut? Beängstigend? Oder sogar beides?

Das richtige Gleichgewicht, eine “sustainable pace” im Arbeitskontext zu finden, ist weder eine individuelle Aufgabe noch liegt es allein in der Verantwortung eines Teams. Es ist ein Zusammenspiel von beidem – und mehr noch: Führungspersonen spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle. 
Gerade sie haben oft (noch) einen…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 3.4
Log4j lessons learned – Vorbereitung auf den nächsten Zero-Day

In der Vorweihnachtszeit 2021 wurden viele IT-Abteilungen von Zero-Day-Sicherheitslücken im weitverbreiteten Java-Logging-Framework Apache Log4j kalt erwischt. Diese Session fasst das Ereignis zusammen und sucht Parallelen zu ähnlichen Zero-Days. Hinweise zu proaktiven Maßnahmen helfen, zukünftig in ähnlichen Situationen schneller reagieren zu können. In diesem Zusammenhang wird u.a. auf Configuration Management und Infrastructure as Code nebst Automation eingegangen, aber auch auf Tools wie…

Mehr lesen
Dennis Kieselhorst
17:00 - 18:00
Mi 4.4
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?

Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
17:00 - 18:00
Mi 5.4
The Lost Art of Software Architects

In 2022, is having a dedicated software architect still useful, or are there better ways to fulfil this role? The answer, as usual, is "it depends”.

Target Audience: Software Developers and Architects
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
Traditional approaches to software architecture usually trigger thoughts of ivory tower dictators who are a long way removed from the process of building software, probably because they no longer write code anymore. This unfortunate stereotype…

Mehr lesen
Simon Brown
17:00 - 18:00
Mi 6.4
Domain Storytelling – ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Produktmanagement

Product Owner treffen regelmäßig Entscheidungen in der Produktentwicklung, die eine fundierte Kenntnis der Fachdomäne und versteckte Anforderungen an wertstiftende Anwendungsfälle und Features erfordern.

Am Beispiel einer komplexen Softwareentwicklung wird der flexible, zeitsparende Einsatz von Domain Storytelling aufgezeigt, um die Qualität fachlicher Entscheidungen zu verbessern. Dazu gehören u. a. die Problemraumanalyse, SOLL-Szenarios im Lösungsraum, strategisches Design (DDD),…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen.

In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 8.4
QMS nach ISO 9001 – Das Ende der Produktivität oder eine Qualitätsverbesserung?

Wir sind in 20 Jahren zu einer 100-Personen-Entwicklungseinheit herangewachsen, die große komplexe Software-Projekte umsetzt. Jetzt haben wir uns entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 einzuführen.
Wir haben dabei festgestellt, wie wichtig die Integration des QMS in unsere Kultur und wie notwendig ein iteratives partizipatives Vorgehen ist. In diesem Vortrag stelle ich einige Herausforderungen vor und wie wir diese so gelöst haben, dass unser QMS unsere Qualität…

Mehr lesen
Torsten Fink, Jana Metz, Christian Koska
Vortrag: Mi 8.4
17:00 - 18:00
Mi 9.4
ENTFÄLLT: Follow the Twin Peaks – Mehr Domänenwissen gleich bessere Softwarearchitektur

Leider muss dieser Vortrag aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden.

Die Twin Peaks sind ein Modell, dass die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Anforderungen und Architektur beschreibt. Domain Storytelling hilft, das Twin Peaks Model in der Praxis zu leben. In drei Sprints erarbeiten wir gemeinsam das erste Inkrement eines praxisnahen Anwendungsfalls. Dabei wird die Methodik Domain Storytelling, Tipps und Tricks für die Moderator:in sowie der Übergang zur Software-Architektur…

Mehr lesen
Matthias Eschhold
Vortrag: Mi 9.4
18:30 - 20:00
Nmi 1
Technik, Menschen, Unternehmen: Wie Modernisierungsprojekte (vielleicht) besser laufen könnten.

"Wir müssen dringend unser System modernisieren. Das, auf dem unser gesamtes Business beruht. Und wir wollen dabei alte Zöpfe abschneiden und moderne Technologien und Architekturen verwenden. Wir wollen mehr so wie Google werden." Guter Vorsatz, sehr hoher Anspruch. Und dementsprechend gibt es oft massive Probleme in solchen Projekten. Wir waren an einigen repräsentativen Exemplaren als Berater beteiligt und haben dabei beobachtet was schiefgegangen ist und was man besser machen könnte. In…

Mehr lesen
Markus Völter, Kolja Dummann
18:30 - 20:00
Nmi 2
Better Decision Making with Stoic Agility: What Would Marcus Aurelius Do?

We all live in an increasingly complex world and decision making for leaders isn't getting any easier. However, a long time ago, it probably was equally challenging for the Roman Emperor - Philosopher King - Marcus Aurelius. When dealing with our current challenges as leaders (e.g. as product owners, scrum masters or in management), we can learn from ancient Stoic ideas that we are in control of our own decisions, but we cannot control outcome. This interactive session will leave you with focus…

Mehr lesen
Maryse Meinen
18:30 - 20:00
Nmi 3
Coroutines From Scratch

You've heard about this new feature in C++20, Coroutines, but it's the first time you have encountered this term? Then this talk is what you're looking for. We start from the beginning with just "normal" functions. Next, we introduce Coroutines. Using them, we explore the various customization points C++ offers. Another distinction we make is cooperative and preemptive multitasking, opening the door for another beauty of Coroutines, why we don't need locks.
By the end of this talk, you've…

Mehr lesen
Andreas Fertig
Vortrag: Nmi 3
18:30 - 20:00
Nmi 4
Persuasion: It Takes More Than Information

Change happens one person at a time. As a leader, you are responsible for helping to persuade people to accept the change. Many of us have been taught persuasion techniques that focus on giving information … and then more information. How is this working for you? Might there be a better way? This session will give you the opportunity to prepare other methods of persuasion for the changes you want to make.

Target Audience: Anyone who sees problems in their organization and would like to help make…

Mehr lesen
Mary Lynn Manns
18:30 - 20:00
Nmi 5
Change Culture – Thing or Cult

Sustainability needs change-ability. This 90-min panel will have on three speakers on change. How to move many people or a company to change the status quo. This question addresses the needs of organizations and likewise the needs of our society.

Target Audience: Change Management People, Everyone
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
We will combine three speakers with 20 min Impulse talks. There will be biological brewed beer in different flavors to accompany the tasteful and…

Mehr lesen
Johannes Mainusch, Anke Nehrenberg, Gina Häußge, Michael de Zan
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Loosely or Lousily Coupled? Understanding Communication Patterns in Microservices Architectures

In a microservices architecture, services shall be as loosely coupled as possible. Still, they need to communicate with each other in order to fulfill business requirements. This talk will help you shape an answer for the typical questions (like shall I be synchronous or asynchronous and what's a good protocol to use?). You will better understand not only the architectural implications but also the effect on the productivity of your teams.

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites:

Mehr lesen
Bernd Rücker
09:00 - 10:30
Do 2.1
Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive

This interactive workshop presents a practical approach for scaling agile. The approach is based on five shifts needed in typical organisations to get agile to work well at scale. It guides how to find the right balance for each shift, using the current context of the organisation. In this way it not only presents the end state, but also the possible steps to implement each shift.

In this practical workshop participants will learn to assess their own organisation against the five shifts.

Target…

Mehr lesen
Carsten Jakobsen, Simon Roberts
09:00 - 10:45
Do 3.1
Use Testing to Develop Better Software Faster

As developers, our job is to deliver working software. With the shift to CI/CD and the move to the cloud, the need to have the right feedback at the right time only increases. There are many ways that testing can help us with that. Not only can testing help us verify our solution and prevent us from breaking things, it can also help us design our software, find flaws in our architecture and come up with better solutions. In this talk I will highlight some of the many ways that testing can help…

Mehr lesen
Micro-Service Delivery without the Pitfalls

In this session I’ll examine some of the things that can go wrong when organisations jump headfirst into micro-service architectures without understanding the potential pitfalls.

I'll explain contract testing from the ground up. You'll learn how it can decouple micro-service dependencies during development, allowing your teams to work effectively. And I'll describe sophisticated, free, open-source tooling that helps integrate contract testing into your software lifecycle, giving you the…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Do 4.1
Ready for the Future: Enterprise Java in Zeiten von Modern Web, Cloud Native & Co.

Auch nach mehr als 20 Jahren ist Jakarta EE (ehemals Java EE) DER Standard, wenn es um die Entwicklung Java-basierte Enterprise Computing-Lösungen geht. Dies gilt zumindest immer dann, wenn die Anwendung als Monolith in einem Application Server deployed werden soll. Wie aber steht es mit einer Anwendung, die aus einer Vielzahl autark laufender Microservices besteht? Und wie gut schlägt sich Jakarta EE in der Cloud, in der geringer Speicherbedarf und schnelle Startzeiten gefragt sind?

Zielpubliku…

Mehr lesen
Gestern ging es noch! API Testing reloaded

Webanwendungen ohne automatisiert getestete APIs machen im Betrieb und Weiterentwicklung schlechte Laune, egal, ob es um APIs zwischen Frontend und Backend, zwischen Microservices oder zu Drittparteien geht. Typischerweise beschreiben wir das erwünschte Verhalten der Anwendung, in dem wir uns selbst Beispiele als Testfälle ausdenken. Da geht mehr. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf über "naive Integrationstests" hinausgehende Ansätze, von Contract Based bis hin zu KI-Unterstützung.

Zie…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 5.1
Agile Entwicklung den Entwicklern

Ursprünglich war agile Entwicklung und allen voran XP für Entwickler:innen gedacht. Inwiefern werden diese heutzutage noch von agilen Vorgehensweisen unterstützt? Diese Frage wird von Erik Dörnenburg mittels "25 Jahre XP: Die Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Praktiken" und Ina Einemann durch "Take it Back" untersucht und in einem Panel mit Frank Buschmann diskutiert.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Software-Ingenieur:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Erik Dörnenburg, Ina Einemann, Frank Buschmann
09:00 - 10:30
Do 6.1
Glaubwürdigkeit von Agilisten – oder wie viel Integrität ist notwendig?

Zu den Aufgaben von Scrum Mastern und Agile Coaches gehören Servant Leadership, Coaching, Facilitation und Removing von Impediments. Damit versuchen wir, die Veränderungen für die gewünschten Ziele zu initiieren.

Bei vielfältigen Begegnungen sind mir Verhaltensweisen aufgefallen, die mich nachdenklich stimmen: Wie ist das mit Walk-Your-Talk? Leben wir Agilisten selbst, was wir anderen zumuten? Wie steht es mit unserem Mut, Commitment, unserer Fähigkeit zur Zusammenarbeit und unserem…

Mehr lesen
Bettina Ruggeri
Vortrag: Do 6.1
09:00 - 10:00
Do 7.1
Terminänderung # Sustainability-Thinking-Process – Unser Weg zu nachhaltiger IT

Die IT ist verschwenderisch, das Einsparpotenzial entsprechend hoch. Die Wertschöpfungsketten von IT-Unternehmen und IT-Abteilungen offenbaren eine Vielzahl von Aspekten, die verschiedenste Nachhaltigkeitsziele berühren. Die methodische Betrachtung und Wirkungsanalyse einer exemplarischen IT-Wertschöpfung im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN führte uns zur Entwicklung des Sustainability-Thinking-Process - auf Basis von Design Thinking. Der Vortrag stellt das Vorgehensmodell, unsere…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Do 8.1
Evolutionäre Softwarequalität

Qualitätsziele helfen uns, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Die genau richtige Qualität ist jedoch oft subjektiv und ändert sich über die Zeit hinweg. Dies macht das Arbeiten mit und an Qualitätszielen vor allem bei langlebigen Softwaresystemen spannend.

In diesem Vortrag stelle ich eine neue Sicht auf Softwarequalität vor, bei der wir Qualität im evolutionären Kontext betrachten. Als Basis verwende ich das ISO 25010-Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, um die passende…

Mehr lesen
Technische Schulden – warum der Begriff mehr Verwirrung als Klarheit stiftet. Und wie es besser geht

Ist uns Softwerkern wirklich klar, was wir meinen, wenn wir von Technischen Schulden sprechen? “Klar”, ist die Antwort. Wirklich? Warum haben wir dann Schwierigkeiten, POs/Projektleiter/Abteilungsleiter vom notwendigen Budget zu überzeugen?
Im Vortrag zeigen wir, wie es datenbasiert besser geht. Wie man für Technische Schulden KPIs erfasst und wie man jeweils Code-, Architektur-, Test-Qualität, Team-Kollaboration mit den KPIs korreliert, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Trotz…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Do 9.1
Nix geht über Docker

Software containerisiert auszuliefern, ist mittlerweile sehr etabliert. Selbst bei Beachtung gängiger Best Practices ist es jedoch schwierig, Docker-Images reproduzierbar und sicher zu machen. Mögliche Folgen sind beispielsweise Versionskonflikte oder plötzlich fehlschlagende CI-Pipelines.

Mit dem Package-Manager Nix kann man einen großen Teil dieser Probleme vermeiden. Insbesondere das Nix-Tooling rund um Docker ermöglicht eine schmerzfreie Erstellung vollständig reproduzierbarer und minimaler…

Mehr lesen
Kubernetes Developer Survival Kit

Immer mehr Entwickler:innen schreiben Anwendungen, die später in einem Kubernetes Cluster laufen sollen. Was kann dabei so schwierig sein? Angefangen "Wie strukturiere ich meine Repositories?", "Wo lege ich meinen Code für das Deployment ab (Containerfiles, Helm Charts, Config Values)?", "Was muss bei der Entwicklung der Anwendung beachtet werden?", "Wie bekomme ich den Code lokal getestet?", "Wie bekomme ich mit, was im Test-Cluster passiert?"

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Vor…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 1.2
Chaos im API-Dschungel? – Design-Guidelines als Orientierungshilfe

APIs sind die Bindeglieder moderner Architekturen und nicht selten integriert ein System APIs im zweistelligen Bereich. Damit die API-Integration nicht zur Irrfahrt wird, unterstützen API-Guidelines die Developer Experience. Mit einem Blick auf öffentliche Guidelines und APIs gibt der Vortrag einen Eindruck von der allgemeinen Situation und liefert Impulse für das eigene API-Management. Da es in der Regel zu kurz gegriffen ist, einfach öffentliche API-Guidelines zu referenzieren, geben wir Tipps…

Mehr lesen
Benjamin Klatt, Constanze Klaar
11:00 - 11:45
Do 2.2
OODA-Cycle und IOHAI-Leadership-Prinzipien

Der OODA-Cycle (Observe-Orient-Decide-Act) beschreibt, wie sich Menschen, Teams und Unternehmen in ihrer Umwelt orientieren und handeln. Im Wettbewerb in dynamischen Umgebungen gewinnt die Partei, die ihren OODA-Cycle schneller durchläuft; denn sie lernt und reagiert schneller. Die IOHAI-Leadership-Prinzipien beschreiben, wie Leadership dazu beiträgt, in Teams und Organisationen den OODA-Cycle schneller zu durchlaufen.

Der Vortrag führt in die Ideen von OODA und IOHAI ein und erläutert ihre…

Mehr lesen
Stefan Roock
Vortrag: Do 2.2
11:00 - 11:45
Do 3.2
CANCELLED: Diversity, Equity, and Inclusion: Theoretical and Practical Reflections on Finding the Right Balance in your Organization

Unfortunately, this presentation has to be cancelled at short notice for personal reasons.

This talk covers the fundamentals of diversity, equity, and inclusion (DEI), including key definitions and statistics. Moreover, the link between DEI, sustainability, and innovation will be made, including reflections on the importance but also complexity of finding a balance.

As part of this talk, I will link theory and research to my work as the Global Head of Diversity, Equity, and Inclusion in a…

Mehr lesen
Elizabeth Benedict Christensen
11:00 - 11:45
Do 4.2
Lose Kopplung im Frontend mit 'Hotwire: HTML over the wire' oder auch nieder mit den SPAs

Heutzutage führt kein Weg an Single-Page Applications vorbei. Ob React, Angular, VueJS oder eines der anderen Frameworks. Die Standardantwort auf die Frage nach der Frontend-Architektur heißt SPA. Doch was kaum jemand bemerkt:

Die SPA-Idee ist legacy! Mit AngularJS wurde vor 10 Jahren diese Idee bereits umgesetzt.

Ich möchte im Vortrag zeigen, aufgrund welcher Frontend-Probleme man ursprünglich SPAs entwickelt hat und ob es für diese Probleme nicht heutzutage innovativere Lösungen gibt: Hier…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 5.2
You Don't Have to be a Conductor, to Make a Perfect Symphony Between Hype Driven and Legacy Development

You know the story, one dev in the team found out about this amazing new framework which will solve potentially aaaall your problems; but the product owner stops him right away. There is definitely no time until the next roadmap milestone is reached and you’re already late. We have introduced the tool Tech Radar – in two different organisational setups – to make technology strategy explicit.

In this talk I’ll share our learnings on how we made sure our teams don’t drown in legacy, train them on…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 6.2
Modern Leadership – Wie kann moderne Personalführung in agilen Organisationen aussehen?

Bei der Umstellung einer Organisation in Richtung Agilität wird die Frage nach der Verortung der personellen Führung meist heftig diskutiert. Das Thema ist hoch-politisch und „Existenz-bedrohend“. Ergebnisse reichen von eher traditionellen Lösungen bis hin zu sehr progressiven.

Der Vortrag stellt vier grundlegende und unterschiedliche Modelle von personeller Führung in einer agilen Umgebung vor. Die vier Varianten decken die heute gängigsten Alternativen ab, von den bekannten agilen bis hin zu…

Mehr lesen
Alexander Birke
11:00 - 11:45
Do 7.2
Scale to Zero with Java and Save the Planet (and Money)

Java applications are widely used and often several years old. You can use these applications in the cloud via lift-and-shift (helps nothing) or you can rewrite the application in cloud-native style and use the advantages of the cloud.

An alternative for existing applications is missing here. It must be possible to go to the cloud and use advantages such as serverless and scale-to-zero WITHOUT having to rewrite the entire application.
I will show what is already working well today and where the…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 8.2
Hardware-in-the-Loop und Continuous Integration – wie passt das zusammen?

Jede kleine Änderung an einem Embedded System kann bösartigste Auswirkungen haben. Findet und behebt man die Probleme zu spät, ist die Behebung zudem sehr teuer.

In Vortrag und Demo wird gezeigt, wie man durch Verbindung von Hardware-in-the-Loop und Continuous Integration jede Änderung an einem Embedded System innerhalb von Minuten testen kann, statt lange auf die Durchführung von Systemtests zu warten.

Zielpublikum: Architekt:innen, Embedded Entwickler:innen, Qualitätsmanager,…

Mehr lesen
Thomas Schütz
11:00 - 11:45
Do 9.2
Terminänderung # Klimawandel trifft DevOps – DevGreenOps

Angetrieben durch Bewegungen wie Fridays For Future hat sich unser Fokus wieder auf die Klimaveränderung gerichtet. Unternehmen achten immer mehr darauf, klimaneutral zu werden und/oder klimaneutrale Produkte zu liefern.

Was hat das eigentlich für Auswirkungen auf unser herkömmliches IT-Verständnis? Machen wir einfach weiter wie bisher? Gibt es Einflüsse auf die DevOps-Bewegung?

Dieser Vortrag versucht Aufklärung und gibt erste Schritte, wie wir unsere Denkweise anpassen können.

Zielpublikum:

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: Making Sure the New Platform is Actually an Improvement

Since the dawn of software development, programmers have been perpetually occupied with migrating our "legacy" code to "the new platform". As soon as we finish, it is obsolete, and we need to start over. Today we are typically in the midst of moving to the cloud. We need DevOps, microservices, new frontend frameworks ... there is always some new tool that promises to deliver much better value than our existing solutions. Millions - even billions - are spent on these initiatives. Are they worth…

Mehr lesen
Christin Gorman
14:30 - 15:30
Do 1.3
Komplexität beherrschbar machen – Ein Denkmodell für Strukturen im Systems Engineering

Eine der größten Herausforderungen im Systems Engineering ist die viel beschworene Beherrschung der Komplexität. Bisher in der Praxis etablierte Ansätze betrachten die Strukturierung von Anforderungen und die Dokumentation der Realisierung durch die entsprechenden Architekturelemente. Aber was ist mit den Testfällen, dem Feature-Tree für Produktvarianten und der Organisationsstruktur? Diese Strukturen gilt es im Rahmen der Systementwicklung angemessen zu berücksichtigen und nachvollziehbar mit…

Mehr lesen
Alexander Barth
14:30 - 15:30
Do 2.3
Von sicher bis ambivalent. Bindungsmuster in der Führung.

Führung ist Beziehungsarbeit. Doch woher kommt unsere Kompetenz, Beziehungen zu gestalten?

In diesem Vortrag beginnen wir unsere Reise bei den Grundlagen der Bindungstheorie. Wir bekommen Antworten auf die Frage nach den Einflüssen unserer ersten Bindungserfahrungen als Mensch. Du erfährst deine Bindungstypen und bekommst am Ende der Reise Impulse an die Hand, was du tun kannst, um als Führungskraft und Coach deine Beziehungskompetenzen zu verbessern.

Zielpublikum: Manager, Entscheider, Scrum…

Mehr lesen
Emel Siegel
14:30 - 15:30
Do 3.3
Leadership auf Augenhöhe

Du hast das Gefühl, die Entwickler tun nicht das, was du ihnen sagst? Das Team übernimmt keine Verantwortung für das Sprintergebnis? Sie sind viel zu ruhig während des Meetings und freuen sich, wenn sie wieder in Ruhe arbeiten dürfen? Dabei hast du doch extra agile Methode eingeführt, um schnell, transparent und produktzentriert zu arbeiten.

Was läuft also schief? Diese Session liefert dir den notwendigen Rahmen und passende Antworten.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Entscheider, Product…

Mehr lesen
Ina Einemann
14:30 - 15:30
Do 4.3
Komponierbare UI-Komponenten

Mit React kam die Welt der Webentwicklung zum ersten Mal mit der funktionalen Programmierung in Kontakt und war verliebt. Doch das Versprechen simpler, nachvollziehbarer Programmlogik wird bei komplexeren Anwendungen oft nicht eingelöst. Das grundlegende Problem ist, dass wir unsere Programmstücke im Frontend zwar Komponenten nennen, uns aber die wichtigste Zutat aus der funktionalen Programmierung fehlt, um diese Benennung rechtfertigen zu können: Komposition. Dass es auch anders geht, zeigt…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 5.3
Leading AI Transformations

Artificial Intelligence (AI) and its sub-domain, Machine Learning (ML), have been developing quickly. Your organization could be planning for or be in the middle of an AI transformation.

In this talk, I will speak from my own experience managing the strategy and delivery for AI/ML programs and discuss practical steps for the executive leadership to ensure the success of their AI strategy and delivery.

Target Audience: Project Leaders, IT Leaders, Executives, Decision Makers
Prerequisites: None

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 6.3
Head ‘n’ HeartOps – A User's Guide to Emotions without “System Crashes”

You have emotions? Congrats, you are a (professional) human being! Now, how can you actually handle your emotions smartly in our still tech- & tool-focused IT world?

In professional situations like:
- dealing with human "legacy experiences"
- integrating "personal silos"
- interacting with ease with other human beings
- tackling stressful situations (e.g. conflicts) within a team

This session offers a set of science-based, pragmatic tools that are (almost) always accessible - like a Swiss…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 7.3
Patterns of Sustainability – Going Green in IT

Sustainability has become a huge topic. And software is eating the world. As a consequence, we are responsible for the growing ecological impact of the solutions we create.

In this session, we will discuss several sustainability patterns, ranging from the infrastructure level over design and development to requirements and processes that support us in reducing our carbon footprint - including trade-offs and tips for implementation.

After this session you will have a little toolbox for creating…

Mehr lesen
Uwe Friedrichsen
14:30 - 15:30
Do 9.3
Kontinuierlich und automatisiert dokumentieren – Docs-as-Code in der Praxis

Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen verfolgt Docs-as-Code das Ziel, die in Softwareprojekten relevante Dokumentation genau wie den Quelltext zu behandeln. Somit können die gleichen Werkzeuge wie für die Entwicklung verwendet werden, um die Erzeugung und Auslieferung in die automatisierten Build-Prozesse einzubinden.

Jedwede Art von Dokumentation gewinnt somit an Sichtbarkeit und durch die Eingliederung in die Entwicklungsprozesse und die damit verbundene kontinuierliche Weiterentwicklung…

Mehr lesen
15:45 - 16:30
KeyDo 2
KEYNOTE: Swarms for People

As tiny robots become individually more sophisticated, and larger robots easier to mass produce, a breakdown of conventional disciplinary silos is enabling swarm engineering to be adopted across scales and applications, from nanomedicine to treat cancer, to cm-sized robots for large-scale environmental monitoring or intralogistics. This convergence of capabilities is facilitating the transfer of lessons learned from one scale to the other. Larger robots that work in the 1000s may operate in a…

Mehr lesen
Sabine Hauert
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 2
17:00 - 18:00
Do 1.4
Distributed Application Architecture Options – Frameworks, Kubernetes, Service Mesh & eBPF

Software Development based on a distributed architecture provides both several advantages and new challenges. In order to take advantage of the distribution it requires implementation of service discovery, routing, load-balancing, resilience mechanisms and more. These requirements can be covered by language frameworks or the underlying platform.

This talk will walk through a comparison of various approaches with focus on frameworks, Kubernetes and extending options like Service Meshes and eBPF.…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 2.4
Die Balance ist nicht eine Art Mitte – sie schwebt über der Mitte und wird oft nicht gesehen

Normallogik verortet eine Balance irgendwo "in der Mitte" eines vorgestellten Kontinuums. Da ist sie nicht; dort sind die Kompromisse. Die kann man beschreiben, aber Balance muss systemisch verstanden werden. Sie ist den Unternehmen in vielen Aspekten verloren gegangen: Auslastung wurde zur Überlastung, Innovation zu Einsparungs-Manie; ade Vertrauen, gutes Betriebsklima und Kundenfokus. Es herrscht die irre Überzeugung, jede Art von "Rückkehr" zur Vernunft kostet Geld. Nein! Ein kompromissloser…

Mehr lesen
Gunter Dueck
Vortrag: Do 2.4
17:00 - 18:00
Do 3.4
You're in Charge – Now What?

What should you do if you are promoted or hired to be the first Head of Architecture in a big, international organisation? What should you do to shape the role to deliver value to the organisation and its customers? How do you work with many development teams to shape the current legacy spaghetti mess into a coherent system, without becoming a bottleneck?

In this talk I'll respond to all questions and more, by sharing my experience in becoming the first Head of Architecture in a big…

Mehr lesen
Giovanni Asproni
17:00 - 18:00
Do 4.4
Kamel und Nadelöhr: Integrationsansätze für SPA-basierte Micro Frontends

Micro Frontends sind in aller Munde. Und dennoch: Die Integration mehrerer Single-Page Applications zu einem großen Ganzen ist nach wie vor eine Herausforderung!

Wir vergleichen die verfügbaren Optionen samt deren Konsequenzen. Danach werfen wir einen Blick auf die nächste Generation von SPA-Frameworks, die hierbei viele der heutigen Nachteile gekonnt kompensieren.

Am Ende kennen Sie die Optionen für die Integration von Micro Frontends und können sie für Ihre Projekte bewerten.

Zielpublikum:

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 5.4
Creating Sustainable Change when Skeptics are Lining Up

When you want to make a change, the skeptics are lying in wait throughout the process. You must continually recognize them if you want the change to be sustainable. Who are they and why are they resisting?

We want to be understanding but oh, they can be annoying. We are told to increase communication, but before shouting more information, we must understand why they are irritating us.

This presentation will provide some practical tips for identifying and dealing with resistance in your…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 6.4
Wie ich lernte, die Arbeit mit Kund:innen zu lieben: Softskills für Nerds und Hardskills für Softies

Entwickler:innen müssen näher an die Kund:innen und im Gespräch herausfinden, was diese wollen. Jedoch soll es Entwickler:innen geben, die sich diesen Beruf ausgesucht haben, weil sie lieber in Ruhe programmieren als kommunizieren. Na, dann bringt man diesen „Nerds“ eben die notwendigen Softskills bei. Nur, würden ein paar mehr Hardskills bei den „Softies“ nicht auch zur Verständigung beitragen?

Mit einem kleinen Impuls zum Thema starten wir eine Fishbowl für „Nerds“ und „Softies“: Was du schon…

Mehr lesen
Thomas Ronzon, Marc Bless
17:00 - 18:00
Do 7.4
The Next Decade of Software Is About Climate – What Is the Role of ML?

Climate action and green software engineering has risen to the top of many technology companies' agenda. With accuracy hungry algorithms ML software is consuming more and more computational resources, largely benefiting from the increasingly better hardware. Are the results worth the environmental cost?

This talk introduces the field of green software engineering, showing options to estimate the carbon footprint and discuss ideas on how to make Machine Learning greener, giving you the tools to…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 8.4
Unser eigenes QA-Manifest – Ein übergreifendes Testvorgehen für eine agile Entwicklungsabteilung

In der Entwicklungsabteilung der Carl Zeiss SMT GmbH arbeiten mehr als 30 Scrum-Teams. Für diese wurde ein übergreifendes „QA Manifest“ erstellt, das die grundlegenden Werte für die Qualitätssicherung definiert, Empfehlungen ausspricht sowie Anleitungen und Good Practices beinhaltet.

Im Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt, aber besonders wird auf die Erkenntnisse und Überraschungen eingegangen, die während der Workshops, Interviews und Arbeit mit allen Beteiligten auftauchten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Kay Grebenstein
Vortrag: Do 8.4
17:00 - 18:00
Do 9.4
GitOps geht auch ohne Kubernetes

Fast jeder kennt das Problem, dass die Konfiguration eines Systems oft (weit) vom gewünschten Zustand (desired state) abweicht. Statt den Zustand (nur) zu dokumentieren oder programmatisch herzustellen, kann man ihn bei GitOps auch deklarativ beschreiben, z. B. mit Terraform, und in Git ablegen. Änderungen lassen sich als Workflow z. B. über eine Pipeline-Engine realisieren.

Der Workflow ermöglicht den flexiblen Roll-Out von Änderungen. Ursprünglich wurde GitOps auf Kubernetes realisiert, das…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndo 1
Being Agile about Architecture

When building systems, it can be too easy to focus on features and overlook software qualities related to architecture. If not enough attention is given to qualities related to the architecture, technical debt and design problems can creep in until it becomes muddy with the effect of teams being less agile. Sustainable architecture requires ongoing attention, especially when there are evolving priorities, technical risks, and many dependencies. This talk presents practices for creating and…

Mehr lesen
Joseph Yoder
Vortrag: Ndo 1
18:30 - 20:00
Ndo 2
How to Upgrade a Ubiquitous Language into a Domain-Specific Language

Language defines the boundary to our world: it sets what we can describe and what we can’t. This talk describes how to formalize a ubiquitous language into a domain-specific language. The resulting language is used for communication and collaboration as well as used as a basis for generating code, tests, configs, etc. The talk is based on industry cases from various domains, such as banking and insurance, industry automation and automotive.

Target Audience: Developers, Subject Matter/Domain…

Mehr lesen
Juha-Pekka Tolvanen
Vortrag: Ndo 2
18:30 - 20:00
Ndo 3
ENTFÄLLT: Checkpoint Browser – wie moderne Sicherheitsmechanismen uns und unsere Webanwendungen schützen

Leider muss dieser Vortrag aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden.

 

Das große Gefahrenpotenzial, das den meisten Webanwendungen inhärent ist, ist vielen Webentwickler:innen nicht bewusst. Per JavaScript hätte man z. B. auch Low Level Lücken wie Meltdown ausnutzen können.
Ohne entsprechende Sicherheits-Mechanismen von altbekannten wie der Same-Origin-Policy bis hin zu neuesten Entwicklungen wie Cross-Origin-Resource-/Cross-Origin-Embedder-Policy würde das garantiert im Security-GAU…

Mehr lesen
Christoph Iserlohn
18:30 - 20:00
Ndo 4
Finding the Right Balance in Sustainability

Sustainability is an emerging concern in software. However, advances in software technology over the past years appear to be in conflict with this goal. Data centers promise virtually unlimited compute power and consume a lot of energy. DevOps and modern programming demand high resource utilization. Are we on a wrong path? Must we return to highly optimized assembler code? Or can we achieve sustainability by consciously balancing the advantages of modern software engineering with the proven…

Mehr lesen
Frank Buschmann, Sara Bergman, Jutta Eckstein, Pia Fåk Sunnanbo, Martin Lippert, Marcus Trapp
Vortrag: Ndo 4
18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt jedem Sprecher gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit kann er mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, seine Idee - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

  • Diversity! (Johannes Mainusch)
  • Make…
Mehr lesen
Martin Heider, Christine Neidhardt, Johannes Mainusch, Seb Rose, Holly Cummins, Michael Sperber, Johannes Dienst, Emily Bache, Christoph Diefenthal, Timo Salm, Marie Ohnesorge, Volker Maiborn, Patrick Wußler, Anke Nehrenberg
Vortrag: Ndo 5

Zurück