Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
IT Architecture – the Management Aspect
IT-Architekt, ein Titel im Unternehmen, teils mit, teils ohne Rollenbeschreibung. Welche Aufgaben und Befugnisse die “Architekten” haben, ob es einen oder mehrere gibt, ob sie in Gremien organisiert sind, welche Regeln gelten, all das variiert total.
Meine Meinung ist: IT-Architekt ist eine Management-Aufgabe innerhalb der Organisation und es hilft, eine klare Rollenbeschreibung und eine klare Beschreibung der Gremien einer Organisation zu haben. Im Talk vergleiche und bewerte ich Beispiele aus verschiedenen Organisationen.
Zielpublikum: IT-Mitarbeiter, Software-Entwickler:innen, IT-Management, Produktmanager, QA nerds
Voraussetzungen: Erfahrung in der IT-Produktentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
IT-Architekt, ein Titel im Unternehmen, teils mit, teils ohne Rollenbeschreibung. Welche Aufgaben und Befugnisse die “Architekten” haben, ob es einen oder mehrere gibt, ob sie in Gremien organisiert sind, welche Regeln gelten, all das variiert total. Meine Meinung ist: IT-Architekt ist eine Management-Aufgabe innerhalb der Organisation und es hilft, eine klare Rollenbeschreibung und eine klare Beschreibung der Gremien einer Organisation zu haben. Im Talk vergleiche und bewerte ich Beispiele aus verschiedenen Organisationen.
Botschaften:
- Softwareentwicklung ist Teamwork
- Architekt sein bedeutet Teamworken
- Exzellente natursprachliche / interkulturelle Kommunikationsfähigkeit ist Voraussetzung
- Messbarkeit und KPIs helfen
- Soziale Integrationsfähigkeit ist notwendige Voraussetzung
- Richtungsleitende dauerhafte Kraft ist hilfreich
- Überblick und Kooperationsfähigkeit sind nötig
- Fehler sind gut, oder besser Erfahrungen sammeln
- Rollenbeschreibungen sind notwendig
- Gremien Beschreibungen sind notwendig
- Prozessbeschreibung ist notwendig
Eine Organisation sollte sich selbst beschrieben habe, denn sonst versteht sie sich selbst nicht und neigt dazu, chaotisch und unordentlich zu sein. Verbesserungsprozesse in chaotischen und unordentlichen Organisationen sind fast unmöglich.
Beispiele:
• Intersoft: 5 mio loc, lange QA-Zyklen
• NewStore: teamnamen nach Farbe
• Idealo: CTO & cpo im team
• Otto: Performance vs Umsatz
Hannes Mainusch - impulsiver nerd-manager.
Dinge, die mich inspirieren, sind innovative Technologien, Röhrenradios und Radfahren. Und ich freue mich, wenn die Menschen um mich herum und ich lernen, besser zu werden. Veränderung beinhaltet Scheitern und Lernen, organisatorische Veränderung beinhaltet die Schaffung einer Lernumgebung. Also versuche ich, offen für neue Herausforderungen zu bleiben und gleichzeitig einen tollen und empathischen Job im Change-Management zu machen.
In den letzten Jahren war ich im IT-Management und Consulting tätig. 2016 haben wir die commitment GmbH & Co. KG als Experiment radikaldemokratischer Unternehmensberatung gegründet.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch
Vortrag Teilen