Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
KEYNOTE: Schluss mit den digitalen Menschenrechtsverletzungen! Oder: Sind wir nicht alle ein bisschen behindert?
Auch im digitalen Leben gilt das Menschenrecht auf Teilhabe. Durch Hindernisse bei digitalen Lösungen werden Nutzer oft erst zu Behinderten gemacht. Die gewünschte Inklusion wird „online“ so fast eher zur Exklusion. Das muss sich dringend ändern! Alle Menschen müssen am digitalen Leben teilhaben können – als ihr Menschenrecht. Der Vortrag rüttelt wach im Hinblick auf die vielfältigen Miss-Stände in der digitalen Welt. Die öffentliche Hand ist längst verpflichtet, digitale Teilhabe durch Barrierefreiheit sicherzustellen. Ab 2025 gilt dies auch für die Privatwirtschaft – dank dem Europäischen Gesetz für Zugänglichkeit. IT-Entscheider und IT-Schaffende müssen dem Thema digitaler Barrierefreiheit also dringend Beachtung schenken. Emotional und empathisch setzt Peggy Reuter-Heinrich Impulse und inspiriert so zum Mitfühlen, Mitdenken und Mitwirken an gelingender digitaler Inklusion. Ziel der Expertin ist, den entscheidenden Wandel beim Publikum anzustoßen. Nach diesem Vortrag werden auch Sie zum überzeugten Mitgestalter digitaler Inklusion.
Peggy Reuter-Heinrich ist IT-Unternehmerin, UX-Designerin und Expertin für digitale Barrierefreiheit. Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus über 500 Design-Lösungen, über 100 IT-Projekten und über 2.000 Trainings-Stunden weiß sie, was die Nutzer digitaler Lösungen wirklich brauchen und wollen. Nun strebt die mit einigen Awards geehrte UX-Designerin nach der höchsten Form von UX – nämlich sozial verantwortungsvolle Nutzer-Erlebnisse, welche die Teilhabe aller Menschen an der Digitalisierung ermöglicht. Ihre Mission einer menschenfreundlichen IT-Welt und ihr Wissen teilt Peggy in Büchern, Videos, Vorträgen, Schulungen und Beratungen. Mit Passion und Profession setzt sie sich für soziale Gerechtigkeit und Barrierefreiheit in der digitalen Welt ein. Das tut sie auch als Gründerin einer gemeinnützigen GmbH, die mittels IT hilft. Alles in allem inspiriert sie mit dem femininen Charme einer „Women in Tech“ andere Menschen zum Mitfühlen, Nachdenken, aber insbesondere zum Handeln.
Vortrag Teilen