Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Von „agil sagen“ zu „agil machen“ zu „agil sein“: Motivation, Mindset, Menschen, Missverständnisse

Agil(ität) ist in Zeiten der Pandemie, des gesellschaftlichen Wandels und der digitalen Transformation en vogue. Viele Unternehmen geben an, agil zu sein – und Aufträge, Projekte oder Produkte agil umzusetzen. Doch wie viele dieser Unternehmen sind tatsächlich agil, oder sagen dies lediglich (vielleicht ohne zu wissen, dass sie es nicht sind)?

Diese Session liefert einen exemplarischen praktischen Einblick, wie Fujitsu den Herausforderungen der agilen Transformation begegnet, mit Fokus auf den Unterschied zwischen Business- und Teamagilität.

Zielpublikum: Entscheider (Fach- und Linienvorgesetzte), Projektleiter:innen, Agile Köpfe
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agile Vorgehensweisen und (agile) Transformation
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Auch ohne Covid-19 waren gesellschaftlicher Wandel und digitale Transformation bereits in vollem Gange, der Blick in eine nachhaltigere Zukunft gerichtet. Die Pandemie schob diesen Wandel noch stärker an. Viele Prozesse in Unternehmen veränderten sich stark, genau wie Bedarfe und Anforderungen der eigenen Belegschaft, von Kunden und Partnern. Verteiltes und mobiles Arbeiten oder verteilte Meetings sind nur einige Schlagworte, die immer mehr in den Fokus rückten, genau wie eine Erweiterung oder Kombination der digitalen Transformation um die Facette Agilität bzw. agiles Arbeiten. Speziell in Verbindung mit dem Thema DevOps erhielt die Agilität einen weiteren Anschub.

Um sich den Herausforderungen dieses gesellschaftlichen (und agilen) Wandels im Zuge der eigenen agilen Transformation zu stellen, startete Fujitsu Deutschland verschiedene Initiativen. Eine davon ist das Agile Pioneer-Programm. Diese berufsbezogene inhaltliche Weiterbildung soll dabei helfen, nachhaltig ein gemeinsames Verständnis von Agilität zu schaffen, und damit einen Mehrwert generieren – sowohl unternehmensintern als auch beim Kundeneinsatz.

Nachhaltigkeit steht dabei nicht allein beim Thema „gemeinsames Verständnis” auf der Agenda, sondern ergibt sich aus den Lehr-Inhalten, die bspw. bei Themen wie verteiltem und hybriden Arbeiten sowie der Vermeidung von Verschwendung stark unterstützen. Diese hauseigene Lösung ist an dem Fujitsu Way of Life sowie der Vision und Kultur des Unternehmens ausgerichtet und bietet einen ganzheitlichen Ansatz bei der Betrachtung von Agilität. Die größte Herausforderung bestand darin, die Frage zu beantworten: „Wie kommen wir von agil ‚sagen‘ via etwas agil ‚machen‘ dazu, tatsächlich agil zu ‚sein‘?“ Schlüsselfaktoren bei der Beantwortung dieser Frage waren Motivation, Mindset, Menschen und Missverständnisse, die in dieser Session genauer unter die Lupe genommen werden.

In dieser interaktiven Session erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über eine der Facetten der (agilen) Transformation bei Fujitsu. Dabei wird der Unterschied zwischen Business-Agilität und Teamagilität herausgearbeitet. Zudem stehen die Mehrwerte, Stolpersteine und Hindernisse eines internen Weiterbildungsprogramms zur Unterstützung der Transformation im Fokus. Zu all diesen Punkten werden die Teilnehmer:innen in Gruppen gezielte Frage- und Problemstellungen bearbeiten – und so ein tieferes Verständnis bezüglich der möglichen Tragweite und Wirkungskraft des Themas Agilität erfahren.

Sebastian Mühleis - Agile Mind – ist Analyst, Consultant, Coach, Scrum Trainer, Scrum Master (PSM II), Product Owner (PSPO II), Scrum with Kanban (PSK), Professional Agile Leader (PAL I).

Sebastian Mühleis
17:45 - 18:45
Vortrag: Di 3.4
Themen: Agility

Vortrag Teilen