Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
Log4j lessons learned – Vorbereitung auf den nächsten Zero-Day
In der Vorweihnachtszeit 2021 wurden viele IT-Abteilungen von Zero-Day-Sicherheitslücken im weitverbreiteten Java-Logging-Framework Apache Log4j kalt erwischt. Diese Session fasst das Ereignis zusammen und sucht Parallelen zu ähnlichen Zero-Days. Hinweise zu proaktiven Maßnahmen helfen, zukünftig in ähnlichen Situationen schneller reagieren zu können. In diesem Zusammenhang wird u.a. auf Configuration Management und Infrastructure as Code nebst Automation eingegangen, aber auch auf Tools wie Web, DNS und Netzwerk-Firewalls.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entscheider, Manager, IT-Sicherheitsbeauftragte
Voraussetzungen: Generelles Verständnis für IT-Sicherheitsherausforderungen bei Web-Anwendungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
In der Vorweihnachtszeit wurden viele IT-Abteilungen von Sicherheitslücken im weitverbreiteten Java-Logging-Framework Apache Log4j kalt erwischt.
Diese Session fasst das Ereignis zusammen und beantwortet die folgenden Fragen, um zukünftig in ähnlichen Situationen schneller reagieren zu können:
• Welche Möglichkeiten bieten Web, DNS und Netzwerk-Firewalls, um eine Ausnutzung derartiger Lücken zu verhindern?
• Welche Tools kann ich nutzen, um bspw. mithilfe automatisierter Scans und Analysen des Netzwerkverkehrs festzustellen, welche Bestandteile meiner IT-Infrastruktur betroffen sind?
• Wie kann ich mit Legacy-Anwendungen umgehen, die ich nicht aktualisieren kann?
• Wie sollte ich mein Deployment und Betriebsabläufe modernisieren, um Patching zukünftig schneller realisieren zu können?
Automation in Verbindung mit Playbooks und Runbooks ist dabei ein Kernaspekt, um einen Incident Response-Prozess in einer großen IT-Landschaft skalieren zu können.
Dennis Kieselhorst ist Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS). Er hat 15 Jahre Erfahrung mit Java und verteilten, heterogenen Systemlandschaften. Dennis unterstützt verschiedene Open-Source-Projekte und ist Committer/PMC-Mitglied bei der Apache Software Foundation. Er wirkt in den Organisationskomitees der Java User Group (JUG) Bremen-Oldenburg und des Java Forum Nord mit.
Vortrag Teilen