Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Spotlight "Lean-Agile Leadership"

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Und damit geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen.

Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Eine Antwort darauf kann lean-agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis von Führung. Doch was bedeutet das?

Zielpublikum: Führungskräfte, Entscheider, "Geführte", Interessierte an Agile Leadership
Voraussetzungen: Erste Führungserfahrungen von Vorteil, aber nicht Bedingung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Max. Teilnehmendenzahl: 30

Extended Abstract:
Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Und mit dieser Veränderung geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen.

Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Organisationen und Menschen verlangen nach einem neuen Führungsverhalten. Eine Antwort darauf kann lean-agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis von Führung. Doch was bedeutet das?

In diesem Spotlight beleuchten wir,

  • welche Herausforderungen mit lean-agile Leadership bewältigt werden können,
  • welches Mindset und welche Verhaltensweisen der ideale agile Leader mitbringt,
  • und was das konkret für die Zusammenarbeit bedeutet.

Wir haben uns die folgenden Lernziele gesetzt:
In diesem 2 1/2-stündigen Workshop lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen von lean-agile Leadership kennen und verstehen, welche Vorteile dieser Führungsstil bringt.
Du erhältst Inspiration für konkrete Umsetzungsmaßnahmen und wendest Tools in praktischen Übungen an. Wir werden viel miteinander diskutieren und von den Erfahrungen der anderen profitieren können.

Themengebiete

  • Warum muss Führung agil werden?
  • Grundhaltung / Mindset agiler Führungskräfte
  • Verhaltensweisen von agilen Führungskräften
  • Viele praktische Übungen

Voraussetzungen: Offenheit & Lernbereitschaft

Dieser Kurz-Workshop richtet sich an Führungskräfte im agilen Kontext, Führungskräfte, die vor einer agilen Transition stehen, Agile Coaches, SAFe Programm Consultants, Personalentwickler, Scrum Master sowie an alle Interessierte, die mehr über lean-agile Leadership lernen möchten.

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.

Susanne Bauer ist Management-Beraterin für die KEGON AG. Sie arbeitet als Systemische Business Coachin und Trainerin im agilen Kontext. Ihr Fokus sind die zwischenmenschlichen Aspekte bei agiler Führungsarbeit, Veränderungsprozessen oder agiler Transformation. Dabei greift sie auf ihre langjährige Erfahrung als Führungskraft im Marketing und Trainingssektor, als Ausbildnerin im Coaching und auf fundierte wirtschaftliche, Coaching- und Change-Management-Ausbildungen zurück.

Peter Schnell, Susanne Bauer
10:00 - 13:00
Vortrag: Mo 9

Vortrag Teilen