Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Threat Modeling hilft, Gefahren für die Software- und Systemlandschaft, Prozesse und die Organisation schon frühzeitig zu erkennen und somit passende Gegenmaßnahmen rechtzeitig zu entwickeln. Threat Modeling sollte demzufolge ein normaler Bestandteil des Software Development Lifecycle sein.
Max. Teilnehmendenzahl: 45
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Product Owner:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung und…
Wenn Sie wissen möchten, was KPIs sind, wieso diese nicht das Gleiche sind wie Metriken oder SLAs und wie Sie sie strukturiert entwickeln können – dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!
In einem Rollenspiel in Kleingruppen erarbeiten Sie anhand von 4 Themenbereichen einen Key-Performance-Indicator (KPI) und dessen Rollout.
Erleben Sie, wie unterschiedlich komplex die einzelnen Diskussionen aller Stakeholder bis zur Erstellung des KPI sein können. Und erfahren Sie, wie Sie die Hürden einer…
In the times of microservices, it becomes clear how important Domain-Driven Design (DDD) still is. Only with strategic design (i.e. DDD on a large scale) and the division of the domain into bounded contexts can a sensible cut be found for the microservices.
In this workshop we will take a day to take a closer look at DDD. The workshop consists of alternating lecture, discussion and exercises.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers, Domain Experts
Prer…
We will dive into the foundations of Generative AI, especially Large Language Models, and how to use them in Products and speed up business processes.
Have you ever wondered how Large Language Models will impact your products? How you can use them to speed up your business processes? And how Security, Data Protection, Tracing, FinOps, … will work in a world of AI?
Product Owners/Managers, Team leads and Managers will benefit from an easy to understand workshop that gives practical advice you can…
To expand our horizons in testing, we should ask ourselves the following questions:
Therefore, in this interactive tutorial we will identify, discover, investigate, reflect, and discuss testing wisdoms from different categories to answer these questions and to expand our horizons – you are invited to bring your own top 3 testing wisdoms (I will bring my top n)…
Are you ready to take your agile development practices to the next level? Join us for a hands-on and interactive workshop where we will explore the interdependencies of eXtreme Programming (XP) practices and how they can help you achieve success in your agile journey. Using the powerful technique of Wardley Mapping, we will uncover the gaps in your agile adoption and gain a new understanding of your actual agile capabilities.
Laptop (with browser access) is required.
Target Audience: Architects…
Bekanntermaßen haben Qualitätsattribute einen entscheidenden Einfluss auf die Software-Architektur. Deshalb bedürfen sie in einem Entwicklungsprojekt über alle Phasen hinweg einer systematischen Behandlung.
Das Tutorium bietet eine Rundfahrt mit verschiedenen Ausflügen zu wichtigen Teilthemen, um dadurch einen systematischen Ansatz für Qualitätsattribute zu entwickeln. Zur Veranschaulichung dienen kleine Anwendungsbeispiele. Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, das erworbene Wissen in…
Mit der zunehmenden Popularität von Event-Sourcing, CQRS und EDA gibt es eine Menge Verwirrung zwischen diesen orthogonalen Konzepten.
Wir werden uns zunächst jedes dieser Konzepte einzeln ansehen und untersuchen, wie sie zusammen verwendet werden können.
Danach werden wir in einem praktischen Teil einige verschiedene Implementierungsmuster für Event-Sourced Aggregates kennenlernen. Die Teilnehmer werden verschiedene Versionen desselben Aggregate in Form von "Code Koans" implementieren.
Laptop…
Du hast eine Idee, welche Du gerne diskutieren möchtest? Dir brennt eine Frage auf der Zunge? Du würdest Deine Gedanken gerne vertiefen und vernetzen?
Wir laden Dich ganz herzlich ein zum OOP Open Space. Im Open Space erschaffen wir unser eigenes Konferenzprogramm durch geteilte Leidenschaft, Verantwortung und Selbst-Organisation. Hier triffst Du andere Teilnehmer und Sprecher zu einem intensiven Austauschen in einem geschützten Raum. Du beginnst die Konferenz für Dich und lernst bereits hier…
Developing functional and effective generative AI solutions requires addressing various challenges. Ensuring moderated content and factual accuracy without hallucinations, integrating proprietary and domain-specific knowledge, adhering to stringent data-residency and privacy requirements, and ensuring traceability and explainability of results all demand meticulous engineering efforts. In this hands-on workshop we will explore strategies to overcome these challenges, learn about best practices…
Wir wissen heute, dass Software „Secure-by-Design“ sein sollte. Aber wie macht man das, und was sind dabei die Stolpersteine? Wir untersuchen die 10 grundlegenden Prinzipien für Softwaresicherheit und Muster für Architektursicherheit, und was man bei ihrer Anwendung richtig oder falsch machen kann. In praktischen Übungen verwenden wir Open-Source-Werkzeuge, mit denen wir Code dahingehend automatisch bewerten können, und Vorschläge für Verbesserungen erhalten.
Max. Teilnehmendenzahl: 16
Laptop…
Eigentlich ist es ja ganz einfach: Teams arbeiten zusammen, um ein Projekt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Nur lassen sich Konflikte oft gar nicht direkt lösen, denn das müsste man zugeben. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf Projekterfolg und gute Performance steigen.
Max. Teilnehmendenzahl: 25
Zielpublikum: Führungskräfte, Agile Coaches,…
As systems become complex, teams can be burdened with technical debt and architectural challenges, slowing development, and ultimately not being as agile and nimble as desired. If not enough attention is paid to technical debt, design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver features quickly and reliably. This workshop discusses ways to sustain development by understating and managing technical debt. We will present the technical debt metaphor including the…
Explore Agile Leadership in this interactive workshop. Delve into the adaptability of Agile Leadership, understand its context-dependency, and utilize our Leadership Assessment to gain insights into your leadership style. Strategize how to adjust your leadership behaviors for greater effectiveness within your team and organization.
Target Audience: Managers, Technical Leads, Scrum Masters, Agile Coaches, Software-Architects, Product Owners
Prerequisites: Basic Understanding of Agile, Team…
In this workshop, participants will roleplay fictive situations in groups of +/- 7 people.
In diesem Vortrag werden wir uns mit NixOS beschäftigen, einem einzigartigen Betriebssystem, das auf deklarativen und funktionalen Prinzipien basiert. NixOS bietet eine innovative und konsistente Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von Software in einer Umgebung.
Wir werden uns zunächst einen Überblick über die Grundlagen von NixOS verschaffen und das Konzept der Deklarativität erläutern. Anschließend werden wir auf die Vorteile eingehen, die NixOS gegenüber herkömmlichen Betriebssystemen…
Viele Unternehmen leiden zur Zeit unter den Nachwehen einer versuchten "agilen Transformation" oder "agilen Transition".
In dieser Session geht es darum, andere Modelle zur Betrachtung von Unternehmen kennenzulernen wie z.B.
und zu erarbeiten, wie das zu den modernen Herausforderungen im Unternehmenswandel – auch im Zusammenhang…
Risiken bei der Software-Entwicklung richtig einzuschätzen ist essentiell für die Qualität des erstellten Produkts und die Einhaltung von Rahmenbedingungen für das Projekt. Risiken werden dabei meist durch Brainstorming ermittelt, dabei können jedoch Risiken übersehen werden, ggf. mit katastrophalen Folgen. Risk Storming und andere Gamification-Techniken für das Risikomanagement helfen, Risiken zu erkennen, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit das Risiko in Schach zu halten.
Laptop…
Software-Architecture Revolution is the process of making profound, large-scale changes to the fundamental structures of software systems to improve its attributes, such as availability, scalability, and maintainability, or to enable new requirements that are incompatible with the current capabilities. Architectural revolution demands substantial effort from the organization and needs effective leadership to be successful. This talk draws from practical experiences (patterns) to improve the…
Der Wert von Software-Reviews wird allgemein akzeptiert. Bei klassischen Methoden steht diesem gleichzeitig ein erheblicher Aufwand gegenüber. Das macht es Entwicklungsteams schwierig, ihre Vorhaben zum richtigen Zeitpunkt angemessen zu beleuchten, um Risiken aufzudecken und die Architektur abzusichern. In diesem Vortrag skizziere ich praktikable Ansätze, mit denen Sie und Ihr Team mit überschaubarem Aufwand und im Extremfall im Alleingang wertvolle Ergebnisse erzielen.
Zielpublikum: In erster…
Test coverage: 100% - Check!
And why do we still have bugs?
OK, tests don't prove the absence of errors.
And at the end of the day, they are just code which could contain bugs as well.
And perhaps they give us a false sense of security.
But how do I know, that my test are good?
One way to find out is using Mutation Testing.
In this talk I want to explain, what Mutation Testing is, how to do it and when it is helpful.
Target Audience: Developers, Achitects, Testers
Prerequisites: Basic knowledge…
How often have you heard that ‘Yes this is important, but we don’t have the capacity right now’ or ‘sure let’s put it in the backlog’?
This is something we should not brush off or take lightly. Accessibility testing is vital especially when your product is a user facing application.
We need to be socially aware as a team and build quality towards our product with making it more accessible.
Target Audience: Everyone as Accessibility is for social awareness
Prerequisites: None
Level: Basic
Extende…
Eine auf (Micro-)Services basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen dieser Session…
How can a deterministic function possibly give random results? We will find out and learn how to use various random number distributions.
Random numbers haven't changed much since C++11, though new features can make these easier to use. Card games and similar need randomness to be fun and make good teaching examples. We will also discover a way to code ourselves (or blobs at least) out of a paper bag in the process.
Target Audience: intermediate. There will be some code and simulations of blobs…
In this session we will walk through various techniques to significantly reduce the resource consumption of regular Spring Boot applications, including using Spring AOT for regular Spring apps, compiling Spring Boot apps to native images (using GraalVM), and using CRaC for instant startup (for scale-to-zero scenarios). We will compare the different approaches, discuss pros and cons for each technology, and share concrete numbers from real-world applications to give the audience an idea of what…
User-centred design is one of the default modes of teams working with software, but the consequences are often unsustainable in a densely networked world as we privilege users over all other stakeholders and systems. How might teams approach building products, services and organisations from a more sustainable standpoint than 'user-centricity'? This talk looks at how the techniques of game design, community development, platform operations and security practices can support a practice focused on…
Je mehr sich die Arbeit der Menschen vom Taktilen in Richtung digitaler Arbeit verschiebt, desto wichtiger wird das Design der Oberflächen für die Interaktion mit dem Digitalen. Wir haben uns in den vergangenen Jahren gefragt: Wie kann der Designprozess so in agile Software-Entwicklung integrieren, dass ein gut verwendbares System mit einer auf Dauer flexiblen und anpassbaren Software-Architektur entsteht? Wir haben auf verschiedenen Ebenen Antworten gefunden, die wir den Zuhörern in diesem…
In meinem Vortrag analysiere ich Statistiken zum Scheitern agiler Übergänge und enthülle dabei die entscheidenden Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren. Im Zentrum steht das Produkt-Management – der Schlüssel, um diese Transitionen zu meistern. Wir decken nicht nur Hindernisse auf, sondern präsentieren auch praxiserprobte Ansätze, um diese zu umgehen und den Weg zum Erfolg zu ebnen. Erleben Sie eine kompakte Reise durch die Welt der agilen Transitionen, die Ihnen wertvolle Erkenntnisse für die…
In großen Unternehmen entwickeln viele Teams REST APIs. Dabei gibt es einige Aufgaben, die sich wiederholen: z.B. Validierung, Test und Publikation. Der Aufbau einer API Operations Pipeline zur Automatisierung dieser Aufgaben ist aufwändig. Dieser Talk zeigt am Beispiel von Azure DevOps Templates, wie so eine Pipeline als Service angeboten werden kann. So kümmert sich ein spezifisches Team um die Entwicklung und Wartung der Pipeline, während alle anderen sich auf das Design und die Entwicklung…
Wenn man eine gute Übersicht über eine komplette Domäne mit einem einfachen Event-Storming-Workshop bekommt, warum machen wir dann nicht etwas Ähnliches, wenn wir eine Teststrategie entwickeln? Wir haben einen neuen kollaborativen Ansatz in Projekten erprobt und gute Ergebnisse erzielt. Am Ende hatten wir ein gemeinsames Bild, wie man mit dem Testen startet, sowie ein Backlog von offenen Punkten. Der Vortrag zeigt die Schritte, wie man in der Praxis zu einer "Minimum Viable Test Strategy" kommt.
…Die Abstände zwischen Entwicklungsphase und Release werden kürzer. Das betrifft neue Produkte gleichermaßen, wie zusätzliche Features in App-/Webanwendungen. In der Projektleitung mangelt es oft an Integrations- und Abnahmeverfahren sowie einem Device-Setup passend zur Zielgruppe. Der Schlüssel: Kontinuität und Agilität. Am Beispiel des App-Testings für das ZDF beleuchten wir die größten Mythen über externes Testing und Automation und werfen einen Blick auf die Zukunft kombinierter QA-Verfahren.
…Die Fähigkeiten der generativen KI-Systeme der letzten Monate verblüffen uns, so menschenähnlich wirken ChatGPT und Co teilweise. Aber was hat es mit den Fertigkeiten der Modelle tatsächlich auf sich? Verstehen KI-Modelle, was sie tun? Haben sie gar ein menschenähnliches Bewusstsein? Ausgestattet mit Informationen aus der Philosophie, der Neurowissenschaft und der KI-Technologie nähern wir uns der Frage, was Bewusstsein eigentlich ist und was wir daraus über KI-Modelle ableiten können.
This is not about what an "Agile Architecture" could be. It is about the view from the opposite direction:
How can architecture work look like in order to act as an enabler to work in the spirit of the Manifesto for Agile Software Development?
There are answers to questions like.
• Why is architecture documentation so rarely read?
• How much technology focus is helpful and why?
• What knowledge needs to be built by yourself in the first place?
• What does programming have to do with…
Come and hear the story of a company that is on the journey from the old monolithic, on-premise, waterfall world to the new modular, agile, domain-driven, multi-tenant, cloud-based microservices world. The challenges come from different directions: both technical and organizational aspects have to be mastered. The domain has to be understood, so that the system can be structured right. The big bang has to be avoided.
In this talk we will look at how our “fictional” company has struggled with and…
Reducing the gender gap in technology companies is a critical goal for fostering diversity, promoting equality, and unlocking the industry's full potential. Despite significant progress in recent years, women remain underrepresented in technical roles and leadership positions. Diverse teams bring different perspectives, creativity, and innovation, leading to better problem-solving and successful businesses. By working together, we can create a future where women are equally represented and…
Altersdiverse Teams tragen viel Konfliktpotenzial in sich. Sie zu führen ist oftmals eine große Herausforderung. Diskussionen über unterschiedliche Ansichten behindern den Projekterfolg. In diesem Talk möchten wir Verständnis schaffen, Missverständnisse aufklären und lösungsfokussierte Tipps für die erfolgreiche Führung von Teams mit Generationenmix anbieten.
Zielpublikum: Manager:innen, C-Level, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Führungspersonen, geplagte Teammitglieder:innen
Voraussetzungen:…
Programmierer:innen der Mainstream-Programmiersprachen sind schon sehr erstaunt über die Mächtigkeit eines Lisp-Makrosystems. Wir können dadurch Sprachfeatures ganz einfach selbst implementieren und die Programmiersprache auf natürliche Art und Weise erweitern.
Racket, ein besonderer Lisp-Dialekt, geht noch weiter: Nicht nur ist das Makrosystem besonders ausgefeilt (Stichwort Hygienic Macros) – die Sprache ist sogar darauf ausgelegt, Makros zu schreiben, die eigene Subsprachen (DSLs) realisieren…
KI hat Schattenseiten und birgt die Gefahr, Menschen in unserer eh schon vereinsamten Gesellschaft weiter zu isolieren. KI bringt aber die Chance, unserem Planeten etwas zurückzugeben. Unser Fortschritt und Technologielevel wären heute nicht da, wo sie sind, ohne dass wir so viel von unserer wunderbaren Erde genommen hätten. Jetzt ist ein genialer Zeitpunkt zurückzugeben, und das passiert auch schon.
In meinem Vortrag erzähle ich euch, wie KI zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung…
Die Zeit des blinden Vertrauens in Scrum als Allheilmittel ist vorbei. Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen.
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen,…
As more organizations are moving to the cloud, cloud architectures are getting more sophisticated by having a kind of technology diversity. This includes for example container orchestrators, database services, networking components & virtual machines.
When it comes to security, observability on this diversity is paramount. The main question here is, do you really perceive when your app landscape is under attack?
In this session, you'll have the opportunity to see various attack vectors & ways to…
Prozessunterstützende Werkzeuge erleichtern uns die tägliche Arbeit. Sie helfen uns, Software zu entwickeln und zu testen oder das Projekt zu steuern. Doch es gibt einen blinden Fleck: das Testdesign. Gute Tests scheinen vom Himmel zu fallen. Man muss sie nur niederschreiben oder programmieren.
Tatsächlich gibt es ein enormes Verbesserungs- und Einsparungspotenzial, welches in den meisten Organisationen ungenutzt liegen gelassen wird. In diesem Vortrag zeigen wir, welche das sind und wie…
-Intel AI everywhere – what Intel can offer you to start your AI journey
-Intel – Intro to Intel LiftOff AI program for startups
-live demo
-Unlock the Full Potential of Your Code and Data with GenAI with demo
-Running your own LLM in the Intel Developer Cloud - Best Practices
-Q&A
Gute Software-Architektur strukturiert komplexe Software-Systeme so übersichtlich, dass Menschen sie verstehen und weiterentwickeln können. Also geht es bei der Software-Architektur um den Faktor Mensch. Deswegen kann sich Architektur aber nicht auf Maßnahmen für die Strukturierung der Software begrenzen, sondern muss sich auch mit den Menschen beschäftigen. In diesem Vortrag geht es um einige konkrete Ansätze und Erfahrungen, die Entwicklung durch Maßnahmen in Bezug auf den Faktor Mensch zu…
Microfrontends are a popular concept for development in an enterprise project, where a large number of teams want to work independently.
But what is the cost achieving run-time integration and independent framework versions?
JS frameworks intended to build SPAs have solved many problems like deep-linking between pages without reloading the application.
This talk will give you some real life experience which challenges are to be considered using different integration patterns, using…
Statische Analysetools liefern Security-Findings, aber ihre Wirksamkeit wird durch hohe Fehlalarme beeinträchtigt. Entwickler ignorieren diese, während das Management sie als kritisch betrachtet, sowohl aufgrund möglicher Angriffe als auch im Hinblick auf Security-Audits. Dadurch entstehen unnötige Kosten und Verzögerungen. In unserem Vortrag teilen wir 10 Jahre Erfahrung, präsentieren typische Sicherheitsprobleme und effektive Analyseansätze. Zudem stellen wir bewährte Methoden für…
A successful start-up was acquired and needed to scale to at least three times its size. Leadership, processes, tools and mindsets were not ready, nor aligned on how to make that transition. Through our work supporting them, the company changed, scaled and grew. The company did so well, that the leadership team eventually had the choice to leave, knowing their creation would thrive.
Target Audience: Leaders, Managers, Coaches, Decision Makers, CTO, Engineering Managers
Prerequisites: Basic…
This technical session aims to unravel the unique facets of Rust's memory management, including Ownership/Borrowing, Stack/Heap allocation, Reference Counting, and Lifetimes. Rainer Stropek aims to provide an in-depth understanding of these core elements and their interplay in providing memory safety, concurrency, and abstraction in Rust. This session, designed for developers with a strong programming background, will provide insight into the mechanisms that help Rust minimize common runtime…
Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt.
Wer Software optimiert, kann eingesetzte IT-Ressourcen dauerhaft reduzieren und damit Kosten und Emissionen senken.
Wir diskutieren ein flexibles Vorgehensmodell, das
Zie…
Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie begegnen uns überall: z.B. Airbnb, Uber oder Schüttflix haben das Potenzial eindrucksvoll bewiesen. Gleichzeitig gibt es immer noch zahlreiche Chancen für neue Digitale Ökosysteme und viele Unternehmen sind mutig: Trotzdem fällt es ihnen oft schwer, die Weichen richtig zu stellen. Wir präsentieren viele praktische Tipps (positiv wie negativ), die wir teils auf die harte Tour in zahlreichen Branchen gelernt haben: Vom Design des Ökosystemkerns über die…
"Which programming language is the fastest" usually is everyone's first thought when green software is mentioned! It's a common deduction that the fastest code is, therefore, the most efficient, which then, of course, can save us from this climate disaster. However, code efficiency is not even half of the story! In this talk, Sarah will review the three approaches that make software green. She will also introduce efficiency-achieving practices that can take us closer to fighting this pesky…
While AI systems differ in some points from "traditional" systems, testing them does not have to be more difficult - knowing the right questions to ask will go a long way. In this talk we will:
Keep calm and test on - AI systems are not that different from "normal" systems.
Target Audience: Testers, Data Scientists, Developers,…
Nach einer Fusion standen wir vor vielen Herausforderungen: Konsolidierung zweier großer IT-Landschaften auf eine, Integration und technologische Modernisierung. Dabei müssen wir Anforderungen aus Markt und Regulatorik weiter bedienen. Hierfür benötigen wir Architekturkompetenz.
Im Vortrag zeigen wir, wie wir unsere Architekturkompetenz durch Einführung einer neuen dezentralen Architekturrolle stark skaliert haben.
Wir stellen vor, wie wir die neue Rolle ins Architekturmanagement eingebettet…
Ein großer Teil der Software-Entwicklung besteht aus Wartungsarbeit. In Ausbildung und Studium haben wir oft jedoch nur die Neuentwicklung kennengelernt. Überforderung droht, Frust baut sich auf und die Freude an der Software-Entwicklung geht verloren. Das muss nicht sein!
Wir stellen die Rolle "Evolutionist" vor, welche sich auf die qualitativ angemessene Weiterentwicklung bestehender Systeme fokussiert. Wir blicken auf das notwendige Skill- und Mindset sowie erste Praktiken, um mit großen und…
Expanding Horizons, the motto of OOP 2024, invites exciting thoughts about the future of software engineering. What will a developer's working day look like in 2034? What environments, tools, and practices will they use to create, test, deploy, and operate software? What will our daily lives look like in a digitalized world in 2034? What types of software systems will be everywhere? What systems will we use at work? What architectures and technologies do these systems rely on? Frank and Kevlin…
This session will provide you with insights into the core skill of slicing work and how it is crucial to business agility. Using real-life scenarios, we'll explore the different dimensions of how slicing affects work, including ease of delegation, adapting scope, quality control, measuring and assessing progress, and improving using feedback.
This session will give you inspiration and practical tips for how to slice your projects differently.
Target Audience: Decision Makers, Managers, Project…
Python befindet sich seit Jahren unter den Top 3 der populärsten Programmiersprachen. Spätestens seit dem anhaltenden Hype um maschinelles Lernen führt selbst für normalsterbliche Entwickler praktisch kein Weg mehr an Python vorbei.
Aber wieso ist die Sprache eigentlich so beliebt – selbst außerhalb von Machine Learning? Welche Eigenschaften zeichnet sie aus? Ist es sinnvoll – und funktioniert das überhaupt –, so einfach von Java, .NET oder C++ auf Python umzusteigen?
Zielpublikum: Erfahrene…
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Auch bei der Software-Entwicklung und -nutzung. Weißt du, wie viel CO2 du beim Streaming verursachst? Oder dass deine Software nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Entwicklung und Nutzung CO2 verursacht?
Nach diesem Impulsvortrag weißt du, wie du Online-, Mobile- und OnPremise-Anwendungen optimierst und wie du mit kleinen Schritten bei dir und großen Schritten im Unternehmen nachhaltig(er) wirst. Neben ein bisschen Theorie haben wir auch jede Menge…
Die Business-Verantwortlichen sind oft unzufrieden mit der Software-Entwicklung: "Wenn die Entwicklungs-Teams nur schneller arbeiten würden, wären wir viel erfolgreicher!" Und obwohl die Teams Feature um Feature ausliefern, will sich der Erfolg nicht einstellen – die Build Trap.
Meist ist in dieser Situation gar nicht klar, welches Ziel das Produkt eigentlich erreichen soll, weil es immer nur um Output geht und kaum Outcome. Ich zeige in dem Vortrag anhand praktischer Beispiele, wie man die…
Data, the way that we process it and store it, is one of many important aspects of IT. Data is the lifeblood of our organizations, supporting real-time business processes and decision-making. For our DevOps strategy to be truly effective we must be able to safely and quickly evolve production databases, just as we safely and quickly evolve production code. Yet for many organizations their data sources prove to be less than trustworthy and their data-oriented development efforts little more than…
Security engineering from TARA and security requirements to security testing demand mechanisms to generate, verify, and connect the resulting work products. Traditional methods need lots of manual work and yet show inconsistencies and imbalanced tests. Generative AI allows novel methods with semi-automatic cyber security requirements engineering, traceability, and testing. In this industry presentation, we show two promising approaches with NLP and transformers and how to embed them into an…
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, wenn Nicolai Josuttis mit Gästen aus der IT-Szene unser Business in gemütlicher Atmosphäre nicht ganz so ernst nimmt.
Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Software-Entwickler:innen, Projekt-Manager
Schwierigkeitsgrad: Nominiert für Kabarett-Award
Die ideale Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen bietet die Welcome Reception. Lassen Sie den Konferenztag mit anderen Teilnehmern, Referenten, Ausstellern und Sponsoren bei Fingerfood und Getränken in der Expo ausklingen.
Wir müssen Teams in die Lage versetzen, den größten Teil der architektonischen Arbeit selbst zu erledigen. An dieser Stelle kommen Team Topologies (M. Skelton und M. Pais) ins Spiel. Dort gibt es die Topologie des "Enabling Teams", welches knapp zusammengefasst, andere Teams mit Wissen und Methodik unterstützt. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick sowie eine praktische Anleitung, wie Sie ein Architekturteam in ein Enabling Team umwandeln können, welches andere Teams unterstützt und…
Der Begriff „Plattform“ ist leider „überstrapaziert“. Wegen der Popularität großer Plattformen und Plattform-Unternehmen wird der Begriff inflationär gebraucht. Dadurch reden selbst Experten in der IT-Industrie kontinuierlich aneinander vorbei.
Der Vortrag präsentiert eine Landkarte mit Architektur-Big-Picture durch den Plattform-Dschungel, die dabei hilft, verschiedene Arten von Plattformen zielsicher zu erkennen und zu verstehen. Sie erlaubt Architekten, den Überblick zu behalten und alle…
In den letzten Jahren kamen immer öfters Microservices zum Einsatz. Durch den Einsatz vieler kleinerer Services wurde der Einsatz der synchronen Kommunikation immer schwerer und komplexer. Wir können nicht mehr sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt alle Systeme verfügbar sind und dass alle Änderungen zu jedem Zeitpunkt Konsistent sind. Denn die synchrone Kommunikation sorgt für eine enge Kopplung zwischen den einzelnen Diensten und kann dafür sorgen, dass beim Ausfall eines Dienstes zeitgleich…
Vielen Anwendungen steht der Schritt zu einer Cloud-native Entwicklung noch bevor.
Wie bei jeder guten Reise beginnt das mit den eigenen Anforderungen und vorhandenen Möglichkeiten.
Welche Optionen und Herausforderungen gibt es dabei zu beachten?
Für eine Java-Webanwendung wird in mehreren Szenarien gezeigt, wie man diese mit AWS-Diensten betreiben kann.
Dabei werden die Vor- und Nachteile der Replatforming- und Rearchitecture-Wege diskutiert und Fragen beantwortet.
Zielpublikum:…
Menschen, die vom Imposter-Phänomen (meist Imposter-Syndrom genannt) betroffen sind, haben das Gefühl, Betrüger zu sein & ihren eigenen Erfolg nicht verdient zu haben, trotz nachweisbarer Kompetenz. Sind diese Menschen mit den damit verbundenen Unsicherheiten & Selbstzweifeln deshalb eine Bürde im Team? Wir glauben, das Gegenteil ist der Fall & dass hier ein Schatz für starke Teams in komplexen Umgebungen gehoben werden kann. In dieser Session werden wir diese Sichtweise fundiert herleiten & in…
Pfleger:innen in Seniorenheimen arbeiten mit ganzem Körpereinsatz - und ansonsten vor allem mit Papier und Fax. Zeit und Ressourcen sind rar. Auf der Prioritätenliste steht Digitalisierung weit hinten. Wie schafft man es dennoch, künftige Nutzer:innen für ein digitales Produkt zu begeistern und ihr Wissen und ihren Support zu gewinnen? Diese Frage mussten Nelli Hergenröther und ihr Team beantworten, als sie 2020 ein Projekt für einen der führenden Anbieter für Pflegedienstleistungen in…
Leider sind viele skalierte Entwicklungen bürokratisch träge.
Der Vortrag führt in den Agile Descaling Cycle ein, der als Werkzeug helfen kann, eine eigene schlanke Skalierungsstruktur zu finden; unabhängig davon, ob bereits skaliert gearbeitet wird oder nicht.
In der Session können die Teilnehmenden selbst ein paar Techniken ausprobieren, die ihnen helfen, die eigene Skalierungsstruktur zu finden.
Die Teilnehmenden haben nach der Session eine Idee, wie sie die eigene Skalierungsstruktur…
In this session, two co-creators of Org Topologies™, Alexey Krivitsky and Roland Flemm, will share a method to design, assess and improve your organizational ecosystem.
They will do that by familiarizing you with a set of organizational archetypes that are easy to spot. Hopefully, you will have much better clarity on which organization ecosystem you want to build and which behaviors you expect it to exhibit.
You shall be able to take this tool home and use it as a map in your ongoing,…
The introduction of ChatGPT, CoPilot X brings in a lot of hype over developer experiences, especially documentation. But are we ready to chat with our documentation, instead of reading, using these tools? How can we, as maintainers, leverage these tools to offer a better experience in documentation for developers as our users? Join my talk and let's find out.
Target Audience: Engineers, Developers
Prerequisites: Programming
Level: Advanced
Discover the transformative power of GenAI in software testing. This lecture showcases a powerful GenAI-powered test framework that enhances testing efficiency. Learn how GenAI analyzes applications to generate automated test cases, uncover hidden defects with generative AI's random exploratory tests. Experience AI-powered peer reviewers for code analysis and quality evaluations. Explore Smart Report AI, providing comprehensive analysis and insights into test execution, results, and defects.…
The Product Owner role in Scrum is vital, but lacks comprehensive guidance. This talk presents the SMIQ Method (Single Most Important Question), derived from the "48 hour book method," empowering Product Owners and Managers to translate customer needs into software requirements. It simplifies complex techniques into user-friendly steps for effective requirements engineering. The speaker's success in using this method for writing books, organizing conferences, and developing software highlights…
Stoic practitioners know they cannot control circumstances, other people or rather... they know they cannot control anything outside of the realm of their own choices. So as a Stoic Product Leader you should stop focussing on outcome (!). Outcome is always outside of your control. However the CHOICES you need to make the product vision and goals ARE within your power, within your control. So the best thing you can do as a (product) leader is improving the quality of your decisions and teach your…
Domain-driven Design (DDD) steht für eine Vielzahl an Techniken wie strategisches DDD, taktisches DDD und kollaborative Modellierung. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das DDD-Universum. Dabei stellt er nicht nur die verschiedenen Konzept vor. Er zeigt außerdem auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der Praktiken auf und weist auf die typischen Fallstricke hin - und wie man sie vermeiden kann.
Zielpublikum: an Software-Architektur Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis…
Agile Transformation wird oft als obligatorische Aufgabe gesehen, ohne den tatsächlichen organisatorischen Bedarf zu berücksichtigen. Doch sie bietet Chancen zur
Prozessverbesserung. Der Haken ist aber oft, dass der genaue, eigene Bedarf im Unternehmen oft nicht bekannt ist und nach "best practices" der Industrie gehandelt wird.
Frei nach dem Motto „was bei anderen funktioniert, ist für uns nur recht“ werden Gilden und Tribes initiiert, Communities of Practice gebildet und die Re-Organisationen…
Stell dir vor, wie viel Zeit UND Nerven du sparen könntest, wenn Kommunikation einfach mal funktionieren würde! Klingt wie ein Märchen für dich? Kennen wir. Richtige Kommunikation ist ein Skill, den unsere "T-Shape Teams" häufig erst noch erlernen müssen. Eine Möglichkeit ist durchs Coaching. Bei uns schlüpft der Quality Coach schnell mal in die Rolle des Übersetzers - ob von Wasserfall-Sprech zu Agile, von emotional zu sachlich, von technisch zu fachlich oder von kompliziert-chaotisch zu…
Dieser Special Day muss separat gebucht werden.
» Jetzt direkt kostenfrei anmelden
Die Moderation über den Tag führt Rainald Menge-Sonnentag (iX) durch.
Daten sind der Schatz des modernen Unternehmens, ein Schlüssel zur fundierten Entscheidungsfindung und ein unmittelbarer Wegbereiter für den Erfolg – zumindest in der Theorie.
Doch die Realität sieht oft anders aus. Daten sind häufig in isolierten Systemen gefangen, ohne klare Verantwortlichkeit, ohne Transparenz über ihre Nutzung und ohne…
This Special Day must be booked separately.
» Register now for free
In diesem Vortrag stellen wir eine agile DataGrid-Architektur vor, die Datenproblematik und typische Abhängigkeitsprobleme in der Welt der Microservices vermeidet.
Wir zeigen, wie wir zu einer etwas anderen Architektur kommen, die die Vorteile der Agilität mit den Anforderungen an Datenqualität und Konsistenz vereint.
Für ein modernes Web-Frontend greift man am besten zu Angular, React & Co., oder? - Nicht unbedingt! Auch native Bordmittel, zusammen mit ein paar Libraries, können eine echte, leichtgewichtige Alternative sein. Und man kann sogar schrittweise dorthin migrieren. Basierend auf konkreter Projekterfahrung, möchte ich den Blick für diesen Ansatz schärfen, Vor- und Nachteile aufzeigen und das Ganze anhand von Codebeispielen illustrieren.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen…
Gefühlt stand das Akronym WWW lange Zeit eher für Wild Wild West. Architekturmuster und -Prinzipien waren im Frontend oft die Ausnahme. Erst mit der letzten großen Frameworkwelle und dem Siegeszug von SPAs begann ein längst notwendiges Umdenken.
Neuere Technologien führen aber nicht automatisch zu einer besseren Architektur. Es gilt, nach wie vor, Architekturmuster gezielt einzusetzen. Eines der bekanntesten Muster im Domain-Driven Design ist die Hexagonale Architektur. Wann lohnt sich der…
Organizations are drawn to migrate their systems into the cloud, but in practice, cloud transformations do not always succeed in achieving the advantages often promised by cloud providers, such as scalability, availability, and cost effectiveness.
We give an overview over Kevin Hoffmann's fifteen factors for cloud-native applications and how they help us achieve success in our cloud migrations.
Target Audience: Architects, Developers, Operations, DevOps
Prerequisites: Basic understanding of web…
Leaders should be passionate, think strategically and influence their people (a.k.a. followers).
How is that possible without empathy, self-consciousness & resiliency?
How is that possible without emotional literacy?
Spoiler: It isn’t!
But - god forbid - nobody wants to be labelled as “being emotional” at work, right?
Join me to leverage your emotional data as the true assets they are. Expand your horizon with serious psychological background and get some of my real-life rants on top for free…
You have to deal with people - always! Konflikte & Veränderungen fordern uns heraus. Wir schaffen es nicht, diese Themen zu bearbeiten. Das führt zu Unzufriedenheit & Frust.
In unserem Vortrag wollen wir konkrete systemische Prinzipien und Methoden von 2 erfahrenen Coaches mitgeben, die eine neue Perspektive auf Herausforderungen im Projektalltag geben und eine persönliche Weiterentwicklung unterstützen können. Laut Zukunftsforschern wird die systemische Perspektive immer mehr zu einer…
In today's economy, creating intelligent customer experiences is a key differentiator for organizations looking to compete and gain a competitive advantage. Use of AI and especially Generative AI became more prevalent in the business world. We will discuss some of the work we did on creating an AI-Driven CX Platform that offers data management, Customer360 views, personalization and chatbots infused with Generative AI, and advanced security features. We will also discuss practical use cases and…
Softwaresysteme sind oft große, verwachsene Strukturen, welche Softwareschaffende nach einiger Zeit wieder in Form bringen müssen. Es ist aber eine Herausforderung, einen Überblick über das wuchernde Konglomerat von Softwarekomponenten und Funktionalitäten zu gewinnen, ganz zu schweigen von der Entwicklung eines klaren Plans für das weitere Vorgehen. Im Vortrag verwende ich Analogien aus der Pflege von Apfelbäumen, um Softwaremodernisierenden zu zeigen, wie sie ihre Softwaresysteme mit einem…
Beim Analysieren und Zerlegen von Legacy-Systemen nach DDD sind wir auf Domänen gestoßen, die einfach in Subdomänen aufgeteilt werden konnten, und auf Domänen, bei denen es deutlich schwieriger war. Auch das Alter und der Entwicklungsgrad einer Domäne haben Einfluss auf unsere Möglichkeiten, gute Subdomänen zu finden und die Legacy zu modularisieren. Inzwischen können wir diese Unterschiede beschreiben und haben verschiedene Domain Patterns gefunden und benannt. Ich freue mich auf Feedback und…
Many developers evoke technical debt to explain the misfortunes and troubles of their codebase and delivery. While unmanaged technical debt weighs down an architecture and exerts drag on its schedule, it is more often an effect than a cause. In this talk, we will look at what is and is not meant by technical debt with a view to properly attributing the root and recurring cause as technical neglect than technical debt. Without seeing technical neglect for what it is, we will continue to…
Dieser Special Day muss separat gebucht werden.
» Jetzt direkt kostenfrei anmelden
Domain-Driven Design, Event-Storming Workshops, Microservices, Read/Write Separation, Kafka & Event Streaming, Event Mashups, Process Mining and Analytics, Internet of Things … Stets dabei: das Thema Events. Wir wollen es in dieser Session genauer erkunden. Was ist das für ein Konzept? Wir besprechen, was Events ausmachen als neue Art von Daten in der Organisation. Und wir besprechen, wie Events ein wesentlicher…
Spätestens seit ChatGPT in die breite Nutzung gekommen ist, wird das Thema Künstliche Intelligenz öffentlich breit diskutiert. Neben technischer Faszination, verschiedenen Ängsten und teils überzogenen Erwartungen spielen dabei verschiedene Fragen von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung eine Rolle. Wie können die enormen Chancen von KI genutzt und etwaige Risiken verringert bzw. vermieden werden? Im Vortrag werden die aktuelle ethische Debatte beleuchtet und Lösungsvorschläge…
This Special Day must be booked separately.
» Register now for free
Discover how to modernize legacy applications using Business API facades and hybrid architectures, leveraging the API-first approach and the Kong Gateway.
In this session, you’ll learn the benefits of Business API facades as an intermediary layer and the flexibility of hybrid architectures in transitioning from monolithic to microservices-based systems. You’ll also gain practical insights into successful modernization…
Auch wenn ihr Microservices bereits umgesetzt habt, hängt ein wirklich erfolgreiches Produkt von technisch weiterführenden, methodischen und organisatorischen Themen ab. Wie stark ist die vertikale Idee ausgeprägt? Gibt es eine “Thinnest Viable Platform” und einen Pfad des geringsten Widerstands? Wie gut sind empirische Prozesse ausgeprägt und wie dezentral sind eure Entscheidungswege? In diesem Talk geben wir die Möglichkeit zum Self-Assessment und liefern damit Impulse, Microservices besser zu…
Effizienz/Performanz gehört neben Sicherheit zu den meistgefragten Qualitätsattributen. Doch was heißt überhaupt Performanz und wie sollten Software-Architekten damit konkret umgehen? Gibt es einen Unterschied zwischen Performanz und Skalierbarkeit? Gibt es Architekturkonzepte, die sich beim Umgang mit Performanzkriterien als nützlich erweisen? Und wie lässt sich die Performanz eines Systems testen? Diese und andere Fragen möchte der Vortrag beantworten.
Zielpublikum: Entwickler:innen,…
Although the term "Cloud Native" in the context of Java has been repeated ad nauseam for years, the JVM as a platform has only recently entered a phase where everything truly aligns with how cloud-native architectures are designed. Let's trace the path Java has already taken in recent years and take a look at what lies ahead in the future. During this presentation, you will learn about projects such as Leyden, CRaC, and GraalVM, and how they can realistically influence the way applications are…
The voyage from transactional to transformational management often appears as intricate as navigating the intermingling of rivers and the sea. In estuaries' shifting currents, represent challenges, especially at the management level, entrenched in orthodox practices.
A fusion of two perspectives was our compass. It allowed us to interpret the undercurrents of change, discern the underlying constraints and constructors, and evolve a smaller, productive team from a larger non-functional gathering…
Keeping up is the ultimate challenge for employees and companies within fields of massively fast-emerging trends shaping how to work and deliver. Learning and spreading expertise is also key to success while householding the knowledge of older technologies to maintain systems efficiently. The classic learning approach needs too much time to scale understanding and to adopt new technologies, especially remotely. It needed to be extended to a more self-defining and community-driven model with the…
This session will introduce embedding vectors and their use in artificial intelligence. It will illustrate how these constructs can be effectively utilized in enterprise AI solutions, specifically in conjunction with prompt engineering. Rainer Stropek will present practical demonstrations using Microsoft's Azure Cloud and OpenAI's ChatGPT 4 model, showcasing real-world application scenarios and potential business benefits. Attendees will gain insights into emerging AI trends and practices in…
Alle Innovationen in der Software-Entwicklung werden nur eine Rolle spielen, wenn wir den Verlauf der Klimakrise verändern. Auch der Software-Lifecycle verursacht direkte und indirekte CO2-Emissionen. D.h. es gilt auch als PO oder BA von Beginn an Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung mit zu denken.
In dieser Session stelle ich unterschiedliche Techniken vor, die uns dabei unterstützen, für mehr Nachhaltigkeit in der Nutzung & Entwicklung von Produkten zu sorgen. Der Fokus liegt dabei auf…
Xin has lived and breathed DDD for more than a decade. Drawing on her experiences, Xin makes a case for DDD’s rising relevance in a post-modern world, where aging companies struggle with aging software, while adding new software and complexity to their IT portfolio. With good attractor effect DDD is evolving from a software-centric design discipline to a multi-dimensional toolbox. Join Xin to reflect together on, how DDD can help us sustain meaning and productivity in a reality of vast…
In the evolving AI landscape, the EU AI Act introduces new standards for assuring high-risk AI systems. This presentation will explore the tester's role in navigating these standards, drawing from the latest research and from our experiences with an Automatic Employment Decision System, a high-risk AI. We'll discuss emerging methodologies, conformity assessments, and post-deployment monitoring, offering insights and practical guidance for aligning AI systems with the Act's requirements.
Target…
Dieser Special Day muss separat gebucht werden.
» Jetzt direkt kostenfrei anmelden
Die Bioinformatik lebt Big Data und KI. Die damit einhergehenden speziellen Anforderungen an den Speicher, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Verteilung der anfallenden Daten machen solche Integrationsprojekte herausfordernd und äußerst spannend.
Wir möchten Euch mitnehmen auf eine interessante Reise, gespickt mit speziellen Anforderungen, modernen Architekturen und skalierbaren Lösungen.
While AI-assisted programming tools like GitHub Copilot have gained popularity and acceptance within the developer community, they represent just the tip of the iceberg when it comes to the potential of AI in software development. In this keynote, Daniel will shed light on why the present moment is the perfect time for developers to immerse themselves in creating AI applications. Furthermore, he will provide insights into the next steps developers should take to stay ahead in this rapidly…
A main theme in modern architectures is around fine-grained, isolated, reactive components, that are managed by autonomous teams (think microservices). This is considered key to decoupling, which, in turn, leads to business agility. Unfortunately, this often goes wrong and people end up with more tightly coupled systems, that are hard to understand and change - the opposite of agility. In this talk, I will explore why this happens and provide my view on how process orchestration can improve the…
Architecture work has to balance providing clear guidance for important decisions with empowering people to build their aspects of the system without interference. In this session we'll explore how security principles can help achieve this for application security. The talk explains how principles can guide design decisions without being too prescriptive and explains a set of ten proven principles for designing secure systems, distilled from security engineering practice but presented in…
"Σπεύδε βραδέως" in ancient Greek, or "festina lente" in Latin translates as "hurry slowly" an oxymoron saying to indicate the need for balancing deliberation and urgency.
In this talk we comment on the prevailing perceptions relating to speed of software development and how in a DevOps context what sometimes is perceived as fast from an individual's perspective has a deleterious effect on team performance while practices traditionally viewed by developers as cumbersome have in fact a positive…
After years of contributions, there is still a disconnection at the boundary between the leadership development world and agility. On one side, there are proposals on the role of the leader. On the other side, “frameworks for scaling”.
Especially at scale, agile leadership is the art of integrating modern collaborative leadership concepts and sound emergent strategies for organisational development.
In this interactive session, we will discuss the overarching structure of agile leadership and…
Drei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie haben wir viel Erfahrung mit dem Thema Home-Office gesammelt. Langsam kehrt überall wieder Normalität ein, doch am Arbeitsplatz bleibt die Frage, wie es auf Dauer weitergehen soll. Wollen wir zurück ins Büro oder lieber im Homeoffice bleiben?
In diesem interaktiven Talk geht es um Antworten auf die Frage(n): Wer will wann wie und warum wo arbeiten und vor allem: Wie bringen wir alle unter einen Hut?
Zielpublikum: Software-Entwicklungsteams
Voraussetzunge…
One of the fundamental challenges for machine learning (ML) teams is data quality, or more accurately the lack of data quality. Your ML solution is only as good as the data that you train it on, and therein lies the rub: Is your data of sufficient quality to train a trustworthy system? If not, can you improve your data so that it is? You need a collection of data quality “best practices”, but what is “best” depends on the context of the problem that you face. Which of the myriad of strategies…
In meiner Präsentation "API Thinking: Ein Paradigmenwechsel im digitalen Zeitalter" erörtere ich die zunehmende Bedeutung von APIs in der modernen Software-Entwicklung. Ich beleuchte, wie durch API Thinking Geschäftsmodelle agil und skalierbar gestaltet werden können, und zeige anhand praxisnaher Beispiele, wie die Integration von APIs zur Optimierung von Prozessen führt. Darüber hinaus diskutiere ich, wie durch API Thinking neue Geschäftschancen entstehen, und gebe Einblicke in mögliche…
Dass Event Storming eine Methode aus dem Domain-driven Design ist und man damit ein gemeinsames Verständnis der Fachlichkeit erreichen kann, ist vielen bekannt. Ich möchte in dieser Session darüber hinausgehen und euch zeigen, wie man Event Storming auch als eine Grundlage für einen guten Serviceschnitt nutzen kann.
In meinem Vortrag erläutere ich euch die Vorteile von Event Storming und verprobe die Methode anhand eines Praxisbeispiels. Das Ziel ist die Erstellung von Aggregaten, die die Basis…
Das eigene Software-System in Microservices transformieren? Unabhängig davon, wir Softwerker sollten auch bestehenden Code entlang von Fachlichkeiten besser trennen. Wie gehen wir vor? Strangler-Pattern? Ist keine praktische Anleitung. Den Code in Geschäftsdomänen konzeptionell aufteilen und dann neu zu strukturieren? Klingt nach Big-upfront-Design.
Im Vortrag zeigen wir, wie man die bestehende Datenbasis über Code hinaus nutzen kann. Wie man z.B. die Features (im Issue-Tracker) oder die…
Dieser Special Day muss separat gebucht werden.
» Jetzt direkt kostenfrei anmelden
Diskussion und Austausch bei Fingerfood und Getränken
Wie groß sollen Microservices sein? Wie autonom sollen Teams sein? Bei Software-Architektur gibt es zahlreiche kontroverse Meinungen - also diskutieren wir es aus! Bei dieser Diskussion lassen Eberhard Wolff und Stefan Toth die Meinungen aufeinander prallen : Nach der Wahl eines Thema vertreten beide eine radikale Position dazu und diskutieren sie aus. Moderiert wird das Ganze von Lisa Moritz.
Frauen verändern die Technik. Wir bestärken Frauen in der IT-Branche darin, sich zu beteiligen und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Nehmen Sie am Mittwoch, 31.01. ab 18:30 Uhr, an unserem Treffen teil, um Ihre Erfahrungen in einem geschützten Raum zu teilen und Ihre technische Stärke mit uns auszubauen.
Women are changing technology. We encourage women in the IT industry to participate and make their voices heard. Join our meeting on Wednesday, 31 January from 6.30 p.m. to share your…
Henning (OO to the core) and Mike (ferociously FP) agree on all the fundamentals of software architecture, but when it comes to designing models, they can't seem to find common ground.
OO and FP folks like to congratulate themselves on how well they go together - and how OO languages are accreting one feature after another from the FP world.
Henning and Mike will highlight how OO and FP approaches to design differ, and offer possible approaches to unifying both for mutual gain and insight.
Targe…
Expanding horizons has many facets. It means taking advantage of new opportunities that arise from technical progress, such as Large Language Models, or societal challenges like Sustainability. Expanding horizons also means taking responsibility. AI and data analytics have a direct impact on our future life, good and bad. Expanding horizons also means reflection on existing practice. We have perhaps forgotten the benefits of structured monoliths, or have sometimes overdone it with agility, which…
In Projekten treffen wir oft auf zwei Arten von Architekturdokumentation:
Gar keine oder veraltet in gigantischem Umfang. Der Effekt ist der gleiche – es wird nichts mehr dokumentiert, begründet mit "Keine Zeit" oder "Das findet niemand mehr".
Wir stellen Euch den Architecture Communication Canvas (ACC) vor, mit welchem Ihr in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte Eurer Architektur dokumentieren und kommunizieren könnt. Mit Praxisbezug zeigen wir Euch, dass Dokumentation sparsam und dabei nützlich…
Was wäre, wenn es ein Format gäbe, in dem man zuversichtlich und leichtgewichtig auch schwierigere Themen ungezwungen bearbeiten könnte?
Das Solution Café ist ein solches Format, um ganz zwanglos an einem persönlichen oder beruflichen Thema zu arbeiten. Es ermöglicht
Most engineers know that improving their presentation skills would be good for their career but feel naturally uncomfortable on stage. So how do you improve this skill? As a former opera singer turned software engineer, Anna McDougall runs regular public speaking workshops for her colleagues. In this session, she explains how to encourage your team (or yourself!), provides a demo coaching session with Software Engineer Ellina Nurmukhametova (who will present an AI quiz feature), and demonstrates…
Designing good applications has become more demanding than ever: Extremely flexibility. Super-fast to change. Never down. Increasing user demands. Sustainability. Fewer developers. More AI. The list appears to be endless.
Many demands have not existed 10 or 15 years ago. Some have changed dramatically. Still, the discussions regarding architecture barely reflect that. In this session, we will take a look at how the architectural demands have changed and how to tackle the challenges of today…
Continuous Software Architecture is an approach to software architecture that tries to move architecture from a set of up-front blueprints to a continually developed set of architectural knowledge and decisions. While a simple idea, actually putting it into practice can be difficult. In this talk we will briefly recap the idea of Continuous Software Architecture and then explore the key practices that are usually needed to achieve it, as well as the common problems and how to address them.
Targe…
Das Sicherstellen der Softwarequalität in Microservice-Architekturen ist eine echte Herausforderung: Unsere bewährten Ansätze skalieren nicht mehr für komplexe Systeme mit zahlreichen Komponenten.
Wir präsentieren unseren Ansatz, der die Softwarequalität in komplexen Microservice-Architekturen beherrschbar macht. Wir sammeln und visualisieren verschiedene Metriken an zentraler Stelle, setzen auf Alerting bei Anomalien und unterstützen damit unsere Teams, frühzeitig zu erkennen, wohin wir unsere…
Most current UI libraries provide great user experience with a vast of components. But when it comes to heavy customization and non-standard scenarios, especially for E-Commerce, they become hard to manage, scale or even slow down performance. How to create a UI library that provides users the most possible freedom in customizing components, while keeping our performance and scalability to the fullest? How much customization freedom is enough? That's what my talk is about.
Target Audience:…
Last year in open source, we saw the compliance threat shift from license violation to contract violation, we saw the rise of the bill of material as a purchasing requirement, and we saw the continued growth of source-available licenses. If you don't know what I'm talking about, you really need to attend, because your business is at risk if you don't understand these changes. In this annual talk, I will review the last year and speculate about what the future may bring.
Target Audience: Product…
Diese Session führt die Teilnehmer in die innovative "Growth Mapping"-Methode ein, ein allgemeingültiges Werkzeug zur Identifizierung und Planung des persönlichen Wachstums. Wir konzentrieren uns speziell auf die "Leadership Growth Map", eine Anwendung von Growth Mapping speziell für Führungskräfte. Die Teilnehmer lernen, wie sie Growth Mapping nutzen können, um ihr persönliches Wachstum als Führungskräfte zu planen und zu fördern.
Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…
"Wenn es Abhängigkeiten zwischen Euren Teams gibt, passt Eure Organisation nicht zu Eurer Arbeit."
"Professionals, given the Right Environment to act with confidence, will!" Jim Benson, The Collaboration Equation
Wie geht es denn besser? Was ist ein "Right Environment"?
Ich denke, ich weiß, was wir nicht brauchen:
Ich wünsche mir praktische Arbeit an realen Fallbeispielen. Bringt Eure kniffligen Fälle mit und wir…
During the talk, we'll dive into the historical context of Generative AI and examine their challenges. From legal compliance to fairness, transparency, security, and accountability, we'll discuss strategies for implementing Responsible AI principles.
It's important to note that the landscape for AI-driven products is still evolving, and there are no established best practices. The legislative framework surrounding these models remains uncertain, making it even more vital to engage in discussions…
Are Large Language Models (LLMs) sophisticated pattern matchers ('parrots') without understanding or potential prodigies that eventually surpass human intelligence? Drawing insights from both camps, we attempt to reconcile these perspectives, examines the current state of LLMs, their potential trajectories, and the profound impact these developments have on how we engineer software in the years to come.
Target Audience: Developers and Architects
Prerequisites: A basic understanding of Large…
In a microservices architecture, services shall be as loosely coupled as possible. Still, they need to communicate with each other in order to fulfill business requirements. Now there are so many questions around this communication (synchronous vs asynchronous, event-driven? what is the influence on the coupling of your services? ...?). This talk will help you answer these questions for your project. You will better understand not only the architectural implications but also the effect on the…
Eine explizite Softwarearchitektur ist der Garant für erfolgreiche Softwareprojekte. Zur Unterstützung der Kommunikation braucht es eine inhaltlich hinreichende und aktuelle Dokumentation. Der Docs-as-Code-Ansatz unterstützt, indem die Dokumentation in Form leichtgewichtiger Text- und Grafikformate näher an den Quellcode gebracht, in der Versionsverwaltung abgelegt, mit leichtgewichtigen Entwicklerwerkzeugen (IDE/Texteditor, Build-Tools, CI/CD-Pipelines) bearbeitet und in die…
In der leidigen Diskussion um Technologieoffenheit wird übersehen, dass für zukunftsfähige Organisationen Denkoffenheit zentral ist. Unser Bildungssystem schafft es nicht, diese bei jungen Menschen zu fördern. Daher wurde im April '23 ehrenamtlich die Initiative ZUKUNFTschaffen gegründet, die jungen Menschen Kreativität anhand Projektarbeit an den 17 SDGs* vermittelt.
In der interaktiven Session wird ein Win-Win-Win präsentiert, bei dem Nachhaltigkeit, Unternehmen & deren Mitarbeitende durch…
Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcen-Bedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus?
Zielpublikum: Architekt:innen, Platform Engineers,…
Projekte unterschätzen des Öfteren die Rolle der Software-Architektur als Kommunikationsmittel zwischen den Beteiligten. Eine Architektur hat allerdings unmittelbar Einfluss auf Usability, Habitability, also sowohl beim Nutzen der Architektur als auch beim Nutzen der Implementierung. Um dem gerecht zu werden, müssen diese Qualitäten schon bei der Architekturerstellung Berücksichtigung finden.
Der Vortrag zeigt auf, wie sich dieses Problem durch einen systematischen Ansatz vermeiden lässt.
Zielpu…
Are you lost when folks talk about "quality" in the context of software? Just when you thought "high quality" means "good" and "QA" means "assure it's good", somebody hits you over the head with ISO 25010, where "quality" is just a neutral property of a software system. It's all a big happy pile of terminology quicksand where you sink faster the more you struggle for unambiguous and clear definitions. But we're here to help you out. We'll be looking at what's relevant about quality from a…
This talk is about my journey as a Scrum Master towards creating sustainable DevOps teams. I will share my learnings and inspire the audience to raise awareness on sustainability in their own teams and organizations.
We will have a look at IT (and our own work) through the generational lens, to discover how long-term thinking can reshape the way we look at our daily work and help us find strategies for making IT sustainable.
Target Audience: Architects, Developers, IT Managers, Agile…
Managers and leaders worldwide struggle to decide between projects A, B, or both. Traditional estimation techniques fail because humans can't predict the future. This talk proposes a simulation-based approach inspired by investment strategies, industrial management, and poker playing. By leveraging AI, forecasting, and computing power, simulations offer a reliable and adaptable portfolio planning strategy. Rather than relying on human estimation, simulations streamline decision-making and…
I think differently. Why? I have a combination of ADHD and autism incl. high sensitivity - also known as "neurodivergent". I want to share my personal story which strategies and characteristics are helping me finding my career path. I hope to inspire some of my fellow testers, especially those who also sometimes feel different. I'd like to make a stand that some typical qualities make neurodivergent people especially valuable in testing. I want to widen the horizon for colleagues and companys on…
Artificial Intelligence (AI) has become integral to software development, automating complex tasks and shaping this field's future. However, it also comes with challenges. In this talk, we explore how AI impacts current software development and possibilities for the future. We'll delve into AI language models in programming, discussing pros, cons and challenges. This talk, tailored to both supporters and skeptics of AI in software development, doesn't shy away from discussing the ethical…
**TL, DR;** Embrace no-code to explore more models and throw most of those models away. You will quickly discover what works, and what matters, in the business process that you are automating. If it matters enough, you can extract it into a high-fidelity design in code.
Target Audience: Everyone with a stake in the software production process
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
Many software projects still consume considerable resources, and take a long time before anything…
Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken "Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?"
Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund. Am Ende nehmen die Zuhörer Good Practices anhand von Beispielen mit nach Hause.
Zi…
Immer mehr Unternehmen versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Für viele ist IT dabei ein relevanter Faktor. Dieser Vortrag stellt grundlegende Konzepte wie "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness" vor und geht im Detail auf Methoden und Softwarewerkzeuge ein, mit deren Hilfe der CO2-Fußabdruck gemessen und reduziert werden kann. Der Inhalt basiert auf Erfahrungen und Erkenntnissen, die Erik bei verschiedenen Kunden und in der Green Software Foundation gesammelt hat.
Zielpublikum:…
I’m an architect, and I think a lot about architecture. Mostly I think about how irrelevant architecture is if it doesn’t get shipped to production. I worry a lot too. I worry about how to help all the teams I’m supposed to be helping, without slowing them down, getting in their way, or making their lives harder rather than easier.
Traditional (i.e. hands-off, blessed-few) approaches to architecture rarely (if ever) work. But in the world of microservices, autonomous teams, and continuous…
Zero Trust ist anfangs ein Schlagwort, das von jedem Unternehmen individuell interpretiert werden muss. Während Slogans wie "Never trust, always verify" allgemeine Zustimmung finden, gibt es schnell kontroverse Diskussionen, wenn man ins Detail geht. Steht das Netzwerk, die Identität, die Daten oder die Geräte im Vordergrund, oder geht es letztendlich um die Systeme?
In diesem Vortrag möchte ich unsere Erfahrungen mit Dir teilen, die wir bei der Implementierung von Zero Trust in der Deutschen…
Heutzutage erfordern Systeme eine hohe Bandbreite an Qualitäten: immer online, schnell, robust, elastisch, skalierbar und sicher, oder was auch immer Ihre Interessenvertreter unter Qualität verstehen.
Ich erkläre, was Software-Entwicklungsprojekte brauchen: spezifische, konkrete und überprüfbare Qualitätsanforderungen, und warum bestehende Normen (wie ISO) in dieser Hinsicht nicht ausreichen.
Abschließend zeige ich einen pragmatischen, leichtgewichtigen (Open-Source-) Ansatz, der zu spezifischen…
The world is constantly changing. As IT professionals, we are aware of the intrinsic changeability of projects, contexts and our business, but the events of the last years have put this into sharper focus. How will external changes shape our teams and our work?
Alex looks at what factors are at work now, and what kinds of effects will they have on how we work, and the roles of testers and software professionals. She will also look at activities on an individual and company level, to best prepare…
Ein Agile Coach ist trotz des Rollennamens viel mehr als „nur“ Coach. Unserer Überzeugung nach nimmt ein Agile Coach fünf Rollen im stetigen Wechsel ein: Mentor:in, Coach, Berater:in, Facilitator und Trainer:in. Dieser Vortrag ist eine Reise durch die verschiedenen Arbeitskontexte, Rollen, Wissensgebiete und Erfahrungsbereiche eines Agile Coach. Gemeinsam lernen wir echte Agile Coaches kennen und erfahren, wie diese ihre Rolle leben und welche Wirkung sie entfalten.
Zielpublikum: (Agile)…
As Agile product people we are in a unique position to influence a sustainable value chain for the development of our products. What we do matters, how we build things and what we build, matters. Or what we don’t build. In this talk we will dive into some principles of circular economy and the (radical) economic theory of Degrowth and how to apply these principles and ideas in our daily work as product people. Principles like refuse (to build something new), reuse and recycle in our whole…
Tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein! Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen.
Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie…
DDD ist momentan extrem populär, was zu falschen oder überzogenen Erwartungshaltungen führen kann. Diese werden in meinem Vortrag angesprochen. Ich stelle Ihnen anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Praxis vor, wie man die meisten Probleme mit DDD vermeiden oder wie man mit DDD erfolgreich arbeiten kann. Dabei werden Facetten aus verschiedensten Blickwinkeln aufgegriffen: Entwicklung, Strategie, Fachmodellierung, Organisation und Agilität.
Der Vortrag soll ein Gespür für den Einsatz von…
Warum reden Entwickler und Operator so oft aneinander vorbei?
Warum können sich viele Entwickler gar nicht vorstellen, wie die IT abseits ihrer JVM tickt?
Warum stoßen Entwickler auf Probleme, sobald es hardwarenaher wird?
Warum ist das Anbinden von Hardware für viele Entwickler ein Problem?
Warum versuchen viele Entwickler, alle Fehler mit dem Debugger in ihrer IDE zu finden?
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung als Entwickler…
At Tchibo we wanted to reduce our server and energy consumption with our product development teams. But why would we care? We all like fast snappy development and test systems. And our shop needs to survive Black Friday’s shopping traffic. Annual Google Cloud consumption forecasts do not trigger us to consume less. But when we started to show teams their related carbon dioxide footprint, we created a feedback loop that will help us to become better CO2-developers.
As developers, we have an…
In 2011, realizing it desperately needed to offer a competitive product to Airbus’ A320neo, Boeing embarked on a project to upgrade its legendary 737 aircraft to match the A320neo’s efficiency. Limited by the constraints of the 737’s original design and their desire to minimize training needed by pilots to fly the new aircraft, Boeing made multiple critical compromises in the aircraft’s design. 346 deaths and $87 billion later, we have all been reminded of the importance of rigorous design…
Im Architektur-Entwurf treffen wir ständig Architekturentscheidungen, die im besten Fall explizit, dokumentiert und verstanden sind. Aber wie praktisch wäre es, wenn man kontinuierlich prüfen könnte, ob diese Richtlinien auch eingehalten werden? Hier helfen Architecture Fitness Functions. Wir zeigen, wie man mit ArchUnit solche Fitness Functions schreibt, die die Struktur unseres Codes überprüfen, und wie man diese in den Entwicklungsprozess integriert. Außerdem zeigen wir, wie man mit der API…
High traffic during business hours, no traffic at night, weekends and vacations, multiple teams, and several staging environments - these characteristics of a typical enterprise application. Pay-as-you-go, "scale-to-zero" and managed services make serverless architectures appealing for enterprise applications.
On-premise, on the other hand, you get the maximum flexibility and full access to machines with less automation and so more plumbing.
I will compare both approaches with focus on…
Die digitale Barrierefreiheit nimmt Fahrt auf und ist ein absolutes Trendthema. Eigentlich ist dazu alles schon gesagt worden, es muss nur noch realisiert werden. Es ist entscheidend, Barrierefreiheit systematisch in Arbeitsabläufe von Designern und Entwicklern zu integrieren. Drei Hauptfragen stehen im Fokus:
Klimawandel, Energiewende, ChatGPT und der Krieg verändern die Art, wie wir die Zukunft sehen. Neue Paradigmen empfinden wir allerdings als Stress und igeln uns ein. O-Ton von Ingenieuren: "Wir haben Benzin im Blut." Geisteswissenschaftler: "ChatGPT führt in die Hölle der Roboterherrschaft!" Entwickler: "ChatGPT macht Fehler!" Kulturverweigerer vergeuden wertvolle Zeit mit "Fluch oder Segen?"-Diskussionen auf niedrigstem Niveau. Ambivalenzfeste Führung durch den Sturm ist gefragt! Wie wäre es…
Im Rahmen der Transformation zu Agilität werden agile Leader und Experten immer wichtiger, um den Erfolg einer Organisation sicherzustellen. Allerdings greifen herkömmliche Ausbildungsprogramme oft zu kurz, da sie sich ausschließlich auf das Vermitteln von Methoden-Know-how konzentrieren. Das ist jedoch nicht ausreichend, um die volle Bandbreite agiler Fähigkeiten zu entwickeln. Stattdessen müssen wir den Teilnehmern die Werte und das passende Mindset vermitteln, um eine nachhaltige Veränderung…
Great engineers often use back-of-the-envelope calculations to estimate resources and costs. This practice is equally beneficial in Machine Learning Engineering, aiding in confirming the feasibility and value of an ML project. In my talk, I'll introduce a collaborative design toolkit for ML projects. It includes Machine Learning Canvas and MLOps Stack Canvas to identify ML use cases and perform initial prototyping, thus ensuring a business problem can be effectively solved within reasonable cost…
Bei Software steht oft komplexe Fachlichkeit im Mittelpunkt: Medikamentenstudien, Steuerberechnung, Teleskopsteuerung. Idealerweise wollen wir Softwerker ein Tool entwickeln, mit dem Fachexperten selbstständig Studien, Steuerberechnungen oder astronomische Beobachtungen beschreiben können, sodass sie direkt von Software ausführbar sind. Herauszufinden, wie man die Domäne vollständig und präzise beschreibt, ist dabei extrem wichtig. Der Vortrag liefert dafür konkrete Practices, die sich über…
DevOps isn't dead yet and it will not die in the future. Platform engineering comes to leverage DevOps practices horizontally to support developers, operations and those in between. In this session, I will give you a perspective on how to move on from DevOps to Platform Engineering, how to design and shape your internal platform and build a vibrant community sharing best practices and enabling each other to overcome faster issues. In the end you will understand how we can reduce the cognitive…
Können wir Agilität nutzen, um die UN Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen? Welche ergänzenden inneren Fähigkeiten können uns dabei helfen?
In dieser Session stellen wir Ideen vor, wie wir zu den SDGs beitragen können: in der Produktentwicklung, mit unseren Teams und Organisationen, aber auch in unserem Privatleben. Wir werfen einen Blick auf die Inner Development Goals (IDGs) und betrachten, wie sie unsere agilen Kompetenzen zur Erreichung nachhaltiger Ziele erweitern können.
Zielp…
In this session, we focus on the topic of software product management (PdM) and how PdM practices are rapidly changing. Together we explore and define how to do PdM for digital products as well as software-, data- and AI-intensive systems. Some questions we explore include:
Target Audience: Product…
Sustainable success for agile in the large needs leaders to shift their focus from managing people to managing the system so that people can thrive.
This session builds on our successful OOP 2023 session ("Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive") by:
Participants will assess their own leadership and…
Erfolgreiche Organisationen benötigen Führungspersönlichkeiten, die die Handlungsfähigkeit zurück ins Unternehmen bringen. Hier auf externe Berater zuzugreifen ist nicht nachhaltig, wodurch der Fokus auf die Ausbildung Interner MA fällt. Leider reichen viele angebotene Programme nicht aus, um adaptive Führungskompetenzen zu entwickeln. In dieser Session berichten wir über die 9-monatige Reise der ersten „Enabler“ der Siemens Österreich AG, teilen 3 der wichtigsten Erkenntnisse der Ausbildung und…
Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!
Das Serverless-Paradigma existiert seit fast 10 Jahren. Und obwohl es für passende Szenarien extreme Vorteile mit sich bringen kann, trauen sich bisher nur wenige Cloud-Anwendungen, den Schritt Richtung Serverless zu gehen. Zu Recht?
Im Rahmen des Workshops wird ein komplexes Anwendungsszenario Schritt für Schritt aufgebaut und dabei in jedem Schritt ein Serverless-Pattern eingeführt und in seiner Motivation diskutiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich eine solche stark verteilte Anwendung…
**TL,DR**; In this course you will learn to map your business and technological landscape in such a way that a common language emerges to discuss strategic thinking and decision-making.
Max. number of participants: 13
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Decision Makers
Prerequisites: Basic theoretical knowledge of DDD
Level: Advanced
Extended Abstract:
Organizations face more and more complexity these days as a result of a mesh of products, services, technology and the…
Als PO gestalten wir die Zukunft unseres Unternehmen: bessere (Teil-)Produkte, mehr Umsatz, Erfüllung von Stakeholder:innen-Wünschen, die oft nicht nachhaltig sind. In diesem Workshop widmen wir uns speziellen Themen aus dem riesigen Bereich "Nachhaltigkeit":
Täglich stoßen wir auf Probleme: Wir haben nicht, was wir wollen, oder wollen nicht, was wir haben. Dann wundern, ärgern oder fürchten wir uns. Sehr häufig lösen wir unsere eigentlichen Probleme nicht, sondern wählen einen Bewältigungsmechanismus aus unserem Wunsch nach Kontrolle unserer Emotionen. Manchmal gelingt es uns aber auch, aus unserer Stärke heraus kreativere Lösungen zu finden.
Der Workshop beschreibt die beiden Problemlösungsmechanismen und zeigt Optionen auf, um leichter und öfter…
Fachliche Komponenten in Code auszudrücken ist und bleibt eine fundamentale Herausforderung in Softwareprojekten. Der Workshop zeigt, wie mithilfe von Spring Modulith Java-Applikationen strukturiert werden können und diese Struktur kontinuierlich validiert werden kann. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Interaktion zwischen Anwendungsmodulen diskutiert, insbesondere die Kompromisse einzelner Varianten, und wie Module isoliert und in Zusammenarbeit getestet werden können.
Max.…
In this interactive training session, we will dive into the fascinating world of exploratory testing. Exploratory testing is a mindset and approach that empowers testers to uncover hidden defects, explore the boundaries of software systems, and provide valuable feedback to improve overall quality.
Through a combination of theory, practical examples, and hands-on exercises, participants will gain a solid understanding of exploratory testing principles and techniques, and learn how to apply them…
Seit vielen Jahren ist es möglich, nebenläufig (mit mehreren Threads) zu programmieren. In Bezug auf wichtige konzeptionelle Details von Nebenläufigkeit gibt es bei Programmierern allerdings erhebliche Lücken.
Wer kennt "Out-of-order Updates" und "Spurious Wakeups"?
Was unterscheidet Prozess-Scheduling von Thread-Scheduling?
Am Beispiel von C++ gibt dieses Tutorial einen Überblick über die wichtigsten konzeptionellen Aspekte von Multi-Threading und Concurrency und zeigt, wie man in C++ mit ihnen…