Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Von Zero zum ChatGPT Hero: Effektives Prompt Engineering

Tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein! Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen.
Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie z.B. das Few-Shot oder Chain-of-Thought Prompting.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, Benutzer:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering auf ein neues Level zu bringen?
In dieser Präsentation tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein. Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen.
Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie z.B. das Chain-of-Thought oder das deklarative Prompting.
Sie gewinnen in dieser Präsentation ein tieferes Verständnis von ChatGPT. Praktische Tipps und Live-Demonstrationen zur Verbesserung von Prompt Engineering runden den Vortrag ab.

Informatiker Martin Förtsch ist ein IT-Berater, Oracle JavaOne Rockstar und Intel Black Belt der TNG Technology Consulting GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Agile Development u.a. in Java, Suchmaschinentechnologien, Information Retrieval und Datenbanken. Er ist darüber hinaus an der Entwicklung von innovativen Showcases im Innovation-Hacking-Team tätig, insbesondere im Bereich der 3D-Kameratechnologien, IoT, künstliche Intelligenz, Augmented Reality uvm.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/martin-foertsch/

Jonas Mayer ist Senior Consultant bei TNG Technology Consulting. Als Kopf des Innovation Hacking Teams liegt sein Fokus auf der Entwicklung von Prototypen und Showcases, die innovative Technologien in Soft- und Hardware erlebbar machen. So arbeitete er seit 2018 an verschiedensten Projekten, wie zum Beispiel Echtzeit-Deepfakes, einer LLM Shitposting-KI oder autonom fliegenden Minidrohnen.
Vor seiner Zeit bei TNG studierte Jonas Informatik: Games Engineering an der TU München. Mehr Informationen findet man auf innovation-hacking.com. 

Martin Förtsch, Jonas Mayer

Vortrag Teilen