Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
You have to deal with people - always! Konflikte & Veränderungen fordern uns heraus. Wir schaffen es nicht, diese Themen zu bearbeiten. Das führt zu Unzufriedenheit & Frust.
In unserem Vortrag wollen wir konkrete systemische Prinzipien und Methoden von 2 erfahrenen Coaches mitgeben, die eine neue Perspektive auf Herausforderungen im Projektalltag geben und eine persönliche Weiterentwicklung unterstützen können. Laut Zukunftsforschern wird die systemische Perspektive immer mehr zu einer Kernkompetenz von Akteuren in der modernen Arbeitswelt.
Target Audience: Software Engineers, Leaders, Scrum Masters, Agile Coaches
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
Wenn Menschen zusammenarbeiten, kann es immer wieder Situationen geben, die in uns Stress erzeugen. Termin- und Entscheidungsdruck, ungelöste Konflikte und eine rasante Veränderungsgeschwindigkeit fordern uns täglich heraus. Als Führungskraft möchte ich meine Mitarbeiter:innen in Entscheidungen einbeziehen, muss aber trotzdem meiner Führungsrolle gerecht werden. Als Team-Mitglied habe ich vielleicht einen Konflikt mit jemandem im Team und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Als Scrum Master begleite ich agile Veränderungsprozesse und bin auf der Suche nach Ideen und Impulsen, wie ich besser mit auftretenden Widerständen umgehen kann.
Systemisch beobachten, denken und handeln ist eine Grundhaltung, die uns helfen kann, besser mit sozialer Komplexität und organisatorischen Paradoxien umzugehen. Laut Zukunftsforschern wird die systemische Perspektive, wie sie z.B. auch professionelle Coaches und Therapeuten nutzen, immer mehr zu einer unverzichtbaren Kernkompetenz von Akteuren in der modernen Arbeitswelt (siehe auch Harvard Business Manager 01/2022 „Führen wie ein Coach“ oder „Future Skills“ von Pechstein, Spiegel et al., 2021).
Die Systemische Perspektive einnehmen bedeutet z.B., Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Rückkopplungen, Rollen und Wahrnehmungen (auch die eigene) in komplexen Systemen zu erkennen und darauf aufbauend achtsam zu kommunizieren und zu handeln. Weitere Prinzipien wie Wertschätzung, Ressourcen-Orientierung, Lösungsfokussierung helfen, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, und dadurch anschlussfähigere Lösungsansätze zu gewinnen.
In unserem Vortrag wollen wir die Systemische Haltung als „Mindset“ der Systemiker vorstellen. Darüber hinaus stellen wir 10 Denkanstöße und konkrete Methoden vor, die jede/r im Arbeitsalltag ausprobieren und seine/ihre systemische Haltung ausprobieren bzw. üben kann.
Als Führungskraft und Agile Coach bringen wir zwei wertvolle Perspektiven auf Menschen und Organisationen mit und finden so große Anschlussfähigkeit für die täglichen Herausforderungen von Teams, Führungskräften, Scrum Mastern und Agile Coaches.
Vera Hofheinz ist systemische Coach, Organisationsentwicklerin & Führungskraft bei andrena. Persönliche Weiterentwicklung sowie wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen bei ihr im Fokus.
Christoph Jung ist Agile Coach & hilft Unternehmen, agil zu arbeiten. Er begleitet agile Organisationsentwicklung und ist überzeugt von systemischer Haltung und agil-systemischer Führungskompetenz.
Vortrag Teilen