Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Als PO gestalten wir die Zukunft unseres Unternehmen: bessere (Teil-)Produkte, mehr Umsatz, Erfüllung von Stakeholder:innen-Wünschen, die oft nicht nachhaltig sind. In diesem Workshop widmen wir uns speziellen Themen aus dem riesigen Bereich "Nachhaltigkeit":
Max. Teilnehmendenzahl: 20
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.
Zielpublikum: Schlaumeier und Gutmenschen ;-), Product Owner:innen, Produktmanager:innen, Menschen mit Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung
Voraussetzungen: Kenntnisse in agiler Produktentwicklung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren in der Produktentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Neue Gesetze, Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, aber auch die schlichte Verantwortung als Mensch in einer zukunftsschönen Welt fordern, dass wir dazulernen. Wenn ihr dieses Thema als Product Owner:in bisher noch nicht auf dem Schirm habt oder vertiefen möchtet, seid ihr in diesem Workshop richtig.
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert, in denen es um Themen aus dem Bereich “Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung” bzw. “Nachhaltigkeit durch Produkte” geht. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, die Erkenntnisse auf ihre eigene Produktentwicklung zu übertragen. Im ersten Teil widmen wir uns der Frage, was Product Owner:innen mit ihren Teams in der Entwicklung konkret für den Klimaschutz tun können, z.B. um die Treibhausgas-Emissionen in digitalen Vorhaben zu reduzieren. Im zweiten Teil geht es um die Auswirkungen, die unser Produkt auf das nachhaltige Verhalten von Nutzer:innen haben kann, aber auf andere Stakeholdergruppen wie etwa Gemeinden oder Lieferant:innen.
Der Workshop ist als Arbeitsergebnis des Sustain-Agility-Vereins entstanden, dem Sabine und Johannes als Vorstände angehören. Wir beschäftigen sich aus innerer Motivation mit Nachhaltigkeit zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Profession. Die gemeinsame Überzeugung der Mitglieder ist, dass agile Vorgehensweisen, Modelle und Haltungen hilfreiche Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeitstransformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind. Wir haben erkannt, dass diese Transformation unverzüglich geschehen muss. Wir möchten diese Erkenntnis in der (agilen) Community verbreiten und zum Handeln aufrufen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch
Von der Software-Entwicklung zur Menschen-Entwicklung: Sabine Canditt hat ihren Start ins Berufsleben als Elektro- und Software-Ingenieur begonnen. Heute unterstützt sie als Trainerin, Coach und Mentorin Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu einem (Arbeits-)Leben, das von Agilität, Sinn, Freude und Nachhaltigkeit geprägt ist. Gemeinsam mit ihren Kund:innen arbeitet sie pragmatisch und ohne Perfektionismus an Wegen und Lösungen, die zum jeweiligen Kontext passen. Ihr wichtigstes Anliegen ist, Agilität für nachhaltige Ziele nutzbar zu machen. Ihre Ausbildung zum „Consultant of Global Change“ (Regeneratives Denken und Nachhaltigkeitskompetenz) und die Beschäftigung mit dem Thema als Buchautorin („Kleine Schritte. Große Wirkung. Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit“) helfen ihr dabei.
Sabine Canditt ist zertifizierte Trainerin und Coach der Scrum Alliance (Certified Scrum Trainer, Certified Team Coach, Certified Enterprise Coach, Certified Agile Leadership Educator). Auch über den Bereich Agilität hinaus verfügt Sabine über Coaching-Expertise und -Erfahrung (ICF-PCC, Systemic Business Coach, Brain Based Coaching).
Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/
Sebastian hilft als agiler Coach Organisationen bei ihren agilen Transformationen. Bereits seit seiner niederbayerischen Kindheit setzt er auf einen empirischen Ansatz („Schaun wir mal, dann sehn wir schon“) und inkrementelle Vorgehensweise („A bisserl was geht immer“). Am wichtigsten ist ihm schnelles Lernen. „Einfach mal machen“, aber in hoher Qualität und zielgerichtet. Schlanke Kommunikation und doch alle abholen.
In den letzten 12 Jahren hat Sebastian Unternehmen beraten wie Siemens, Bosch, Allianz, Deloitte oder Zeiss, aber auch Behörden, StartUps und ScaleUps. Als zertifizierter Guide Level Trainer (CSAT®) und Coach (CTC®) der Scrum Alliance hat er über 800 Produktmanager, Product Owner, Entwickler, Tester und Scrum Master ausgebildet.
Vortrag Teilen