Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

  • Energie! (Johannes Mainusch)
  • Die fabelhafte Welt der KI: zwischen genial und grotesk (Eldar Sultanow)
  • Story of Lockheed Martin (Skunkworks) and Stanford University (Benjamin Igna)
  • Just get leaner – using lean concepts to enable change (Michael Mahlberg)
  • Per Anhalter durch die Amiga-Disk Galaxie (Thomas Ronzon)
  • Altersweisheit? 25 Jahre agil und kein bisschen schlauer? (Stefan Roock)
  • Parrots or Prodigies: All you have to know about AI! (Steve Haupt)
  • "Don't Be A Serf Domain" (Michael Sperber)
  • Tales of a Women Wonderland (Vera Hofheinz)
  • 80 days: your major contribution to peace (Christine Neidhardt)

Zielpublikum: Alle, die sich für Kurzvorträge begeistern können oder darauf neugierig sind
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

With 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is co-initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.

English below

Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.

Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/

Eldar Sultanow lebt auf dem Land und liebt die Natur. Von der Programmierung bis zum KI-Design hat er über 20 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung. Heute ist er promovierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Stratege bei Capgemini.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eldar-sultanow/

Benjamin Igna hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Während seines Studiums konnte er sich intensiv mit dem Toyota-Produktionssystem sowie der schlanken Denkweise in der Produktion auseinandersetzen. Nach seinem Studium beschäftigte er sich mit agilen Organisationsformen, insbesondere Scrum und Kanban. Seit 2015 ist er bei it-agile tätig. Dort unterstützt er Organisationen dabei, Strukturen zu finden, in denen zufriedene Mitarbeiter bessere Dienstleistungen und Produkte entwickeln können.

Michael Mahlberg ist nicht nur Sprecher auf vielen Konferenzen, sondern verbringt einen Großteil seiner Arbeitszeit damit, als Organisationsentwickler Kunden dabei zu unterstützen, an den Themen, über die er erzählt, effektiv zu arbeiten. Danach erzählt er wieder über die Dinge, die seine Kunden und er gemeinsam gelernt haben. Manchmal schreibt er auch darüber in Fachartikeln. Ansonsten bezeichnet er sich als methodenagnostischer Methodenberater und sein Motto lautet „Accept Reality“.

Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Softwareentwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-ronzon/

Stefan Roock (it-agile) hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten – hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeitenden begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Stefan Roock hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf Leadership und Product Ownership. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/

Steve Haupt, an agile software developer at andrena objects, views software development as a quality-driven craft. Fascinated by AI, he explores its implications for software craftsmanship, working on AI projects and developing best practices. Steve focuses on applying Clean Code and XP principles to AI development. He regularly speaks on AI and co-created an AI training course, aiming to bridge traditional software development with modern AI technologies for sustainable solutions.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/steve-haupt/

Dr. Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional architecture, and has been an internationally recognized expert in the field. He has authored many papers on the subject as well as several books. Mike is also an accredited iSAQB trainer, curator of its FUNAR and DSL curricula, and a member of iSAQB's Foundation working group.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/michael-sperber/

Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner. 

Martin Heider, Christine Neidhardt, Johannes Mainusch, Eldar Sultanow, Benjamin Igna, Michael Mahlberg, Thomas Ronzon, Stefan Roock, Steve Haupt, Michael Sperber, Maryse Ingeborg Meinen
18:30 - 20:00
Vortrag: Ndo 5

Vortrag Teilen