Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Leider sind viele skalierte Entwicklungen bürokratisch träge.
Der Vortrag führt in den Agile Descaling Cycle ein, der als Werkzeug helfen kann, eine eigene schlanke Skalierungsstruktur zu finden; unabhängig davon, ob bereits skaliert gearbeitet wird oder nicht.
In der Session können die Teilnehmenden selbst ein paar Techniken ausprobieren, die ihnen helfen, die eigene Skalierungsstruktur zu finden.
Die Teilnehmenden haben nach der Session eine Idee, wie sie die eigene Skalierungsstruktur verschlanken können.
Zielpublikum: Manager:innen, Product Owner:innen, Scrum Master:innen, Projektleiter:innen, Release Train Engineers, Produktmanager:innen
Voraussetzungen: Erfahrungen mit agiler Skalierung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Ein Team, ein Produkt. So sind wir mit agil vor über 20 Jahren gestartet. Heute sieht die Realität häufig anders aus: Es werden mehrere Teams für die Entwicklung benötigt. Skalierte agile Entwicklung ist heute eher die Regel als die Ausnahme.
Leider sind viele skalierte Entwicklungen bürokratisch träge - mit der teamübergreifenden Zusammenarbeit kam die Bürokratie: zusätzliche Abstimmungsmeetings, Artefakte und Rollen. Im Lean-Sinne ist viel davon Waste - weil sie nicht direkt zur Wertschöpfung beitragen. Und das Extreme-Programming-Motto "Do The Simplest Thing That Could Possibly Work" scheint kaum noch gelebt zu werden.
Der Vortrag führt in den Agile Descaling Cycle ein, der als Werkzeug helfen kann, eine eigene schlanke Skalierungsstruktur zu finden; unabhängig davon, ob bereits skaliert gearbeitet wird oder nicht.
In der Session können die Teilnehmenden selbst ein paar Techniken ausprobieren, die ihnen helfen, die eigene Skalierungsstruktur zu finden.
Die Teilnehmenden haben nach der Session eine Idee, wie sie die eigene Skalierungsstruktur verschlanken können.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.roock
Stefan Roock (it-agile) hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten – hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeitenden begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Stefan Roock hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf Leadership und Product Ownership. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Wolf-Gideon Bleek ist Senior Agile Coach bei der it-agile GmbH. Als Softwaretechniker verfügt er über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten unterschiedlicher Größe aus der Perspektive Entwickler, Architekt, Projektleiter, Berater und Abteilungsleiter. Sein Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Softwaretechnik und agilem Vorgehen. Dabei versucht er Konzepte so einzusetzen, dass sie für das Projekt angemessen sind und den agilen Prozess durch schnelles Feedback unterstützt.
Vortrag Teilen