Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken "Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?"
Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund. Am Ende nehmen die Zuhörer Good Practices anhand von Beispielen mit nach Hause.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Allgemeine Software-Entwicklungskenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken "Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?"
Mit der Einführung von Kubernetes bekommen die Entwickler aber oft die Aufgabe, neben dem Anwendungscode jetzt auch noch Deployment-Skripte in Form von Kubernetes-Deskriptoren zu schreiben. Dafür brauchen sie ein Grundverständnis der Kubernetes-Komponenten.
Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund. Am Ende nehmen die Zuhörer Good Practices anhand von Beispielen mit nach Hause.
Sandra Parsick ist Java Champion und arbeitet als freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Software-Entwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Java Enterprise, Cloud, Software Craftsmanship und in der Automatisierung von Entwicklungsprozessen. Darüber schreibt sie gerne Artikel und spricht auf Konferenzen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in verschiedenen Programmkomitees und Community-Gruppen.