Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
In den letzten Jahren kamen immer öfters Microservices zum Einsatz. Durch den Einsatz vieler kleinerer Services wurde der Einsatz der synchronen Kommunikation immer schwerer und komplexer. Wir können nicht mehr sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt alle Systeme verfügbar sind und dass alle Änderungen zu jedem Zeitpunkt Konsistent sind. Denn die synchrone Kommunikation sorgt für eine enge Kopplung zwischen den einzelnen Diensten und kann dafür sorgen, dass beim Ausfall eines Dienstes zeitgleich eine Reihe weiterer ausfallen. Typische Resilience Patterns wie: Circuit-Breaker, Retries, Service Meshes, etc. erhöhen wiederum die Komplexität des Gesamtsystems und lösen auch nur teilweise das wirkliche Problem.
In diesem Vortrag zeige ich, wie mit einem Event-first Mindset ganze Systeme ereignisgetrieben entworfen werden können. Wir werden mit Hilfe des CAP-Theorem analysieren, wie sich die Konsistenz in einem verteilten System ändert. Wie Transaktionssicherheit gewährleistet werden kann und wie Microservices zu autonomen Services werden, die komplett voneinander getrennt sind und nur über Events miteinander kommunizieren. Und wie sich Entwickler mit Hilfe von Serverless und FaaS auf das konzentrieren können, was wichtig ist: Business Value zu liefern.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Cloud (-Ressourcen), Grundlegendes Verständnis von Software-Architektur
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Florian Lenz ist Gründer der neocentric und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden strategische Konzepte für den Einsatz von Serverless Cloud-Lösungen und modernsten Technologien, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Vortrag Teilen
Vielen Anwendungen steht der Schritt zu einer Cloud-native Entwicklung noch bevor.
Wie bei jeder guten Reise beginnt das mit den eigenen Anforderungen und vorhandenen Möglichkeiten.
Welche Optionen und Herausforderungen gibt es dabei zu beachten?
Für eine Java-Webanwendung wird in mehreren Szenarien gezeigt, wie man diese mit AWS-Diensten betreiben kann.
Dabei werden die Vor- und Nachteile der Replatforming- und Rearchitecture-Wege diskutiert und Fragen beantwortet.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Cloud Grundkenntnisse, Erfahrung mit Anwendungsmodernisierung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Um sich nicht naiv in die Cloud aufzumachen, lohnt es sich, erfahrene Begleiter mit an Bord zu holen und folgende Fragen zu klären. Die hier gezeigten Erfahrungen helfen, in Zukunft mehr cloud-native unterwegs zu sein.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/frank.pientka
Frank Pientka arbeitet als Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) bei der T-Systems GmbH als Multi-Cloud-Architekt. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Open-Source-Software mit dem Schwerpunkt Web.
Als Architekt und Mitgründer der iSAQB-Vereinigung liegt ihm mehr Qualität in der Software am Herzen. Deswegen gibt er sein Wissen durch Publikationen, Artikel, Vorträge oder in Projekten weiter.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/frank-pientka/
Vortrag Teilen