Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Misserfolge und Lehren bei der Anwendung von DDD: Beispiele aus der realen Welt

DDD ist momentan extrem populär, was zu falschen oder überzogenen Erwartungshaltungen führen kann. Diese werden in meinem Vortrag angesprochen. Ich stelle Ihnen anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Praxis vor, wie man die meisten Probleme mit DDD vermeiden oder wie man mit DDD erfolgreich arbeiten kann. Dabei werden Facetten aus verschiedensten Blickwinkeln aufgegriffen: Entwicklung, Strategie, Fachmodellierung, Organisation und Agilität.
Der Vortrag soll ein Gespür für den Einsatz von DDD im Kontext Ihrer Organisation vermitteln.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis von DDD
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Domain-Driven Design ist kein Patentrezept und löst kein Problem auf magische Weise. Die Herausforderungen und die Komplexität, die wir mit DDD zu bewältigen versuchen, sind schwierig und es gibt keinen einfachen Lösungsansatz. Nichtsdestotrotz gibt es eine wachsende Popularität und Wertschätzung für das Thema auf dem Markt, was zu überhöhten Erwartungen und schließlich zu Enttäuschungen führen kann.
Der Referent dieses Vortrags arbeitet seit 17 Jahren mit Domain-Driven Design an vielen Softwaresystemen und dieser Vortrag handelt von meinen Erfahrungen mit dem Scheitern. Glauben Sie mir: Ich bin oft gescheitert, aber es gibt immer eine Gelegenheit, etwas daraus zu lernen. Der Vortrag zielt darauf ab, Ihnen die Möglichkeit zu geben, aus den Fehlern von mir als Berater und den Teams/Organisationen, mit denen ich gearbeitet habe, zu lernen.
Der Vortrag behandelt Themen wie:

  1. Domain-Driven Design im Wasserfall
  2. Ignoranz für Code (aka nur Fokus auf strategisches Design)
  3. Übermäßiger Gebrauch von Mustern um ihrer selbst willen
  4. Kulturelle Implikationen
  5. Cargo-Kult
  6. Developer Experience
  7. Eingeschränkte Verfügbarkeit von Fachexperten
  8. Umgang mit etablierten Modellierungstechniken/Methoden
  9. Unkenntnis über die Definitionen/Bedeutung von Heuristiken und Mustern

Dieser Vortrag zielt darauf ab, Ihnen eine Sensibilität für potenzielle Gefahren zu vermitteln, wenn Sie versuchen, DDD für Ihr Team und Ihre Organisation einzuführen, und wird nur reale Situationen beschreiben, die tatsächlich passiert sind. Jeder beschriebene Misserfolg wird mit einer Erkenntnis darüber einhergehen, wie man es besser machen kann.
Es handelt sich um einen interaktiven Vortrag, bei dem Ihnen, dem Publikum, Fragen und Umfragen (über ein Online-Tool) gestellt werden. Sie werden sich beteiligen können.

Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Michael Plöd
14:30 - 15:30
Vortrag: Do 7.3

Vortrag Teilen