Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Quality Coaching – Qualität in die agile Transformation bringen

Agile Transformation wird oft als obligatorische Aufgabe gesehen, ohne den tatsächlichen organisatorischen Bedarf zu berücksichtigen. Doch sie bietet Chancen zur
Prozessverbesserung. Der Haken ist aber oft, dass der genaue, eigene Bedarf im Unternehmen oft nicht bekannt ist und nach "best practices" der Industrie gehandelt wird.
Frei nach dem Motto „was bei anderen funktioniert, ist für uns nur recht“ werden Gilden und Tribes initiiert, Communities of Practice gebildet und die Re-Organisationen in die Wege geleitet.

Doch wie können wir die eigenen Bedarfe identifizieren? Woher bekommen wir das Wissen über den Status Quo in der Organisation? Als Tester im Herzen hinterfragen wir gerne den Systemzustände und wie es dazu kam. In diesem Vortrag möchten wir gerne praktische Beispiele aus unserer Projekterfahrung mit Behörden und privaten Unternehmen einfließen lassen und aufzeigen, wie wir als Coaches und Berater einen nachhaltigen, individuellen Wandel begeleitet haben.

Zielpublikum: Tester:innen, Testautomatisierer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Kenntnisse Software-Entwicklungs-Teams, Change-Management
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
In unserem Vortrag möchten wir skizzieren, wie wir den Wandel der IT-Abteilungen z.B. großer Behörden begleitet haben. Wir werden unsere Erfahrung von Beginn des Projekts
teilen und auch auf Ideen eingehen, die nicht funktioniert haben und wie wir damit umgegangen sind.

  • Wie kamen wir an die notwendige Datenbasis? Wie können Interview-Leitfäden aussehen und wen sollte man befragen?
  • Kann man überhaupt KPIs eines Change-Projekts bilden?
  • Wie sieht eine Kommunikationsstrategie aus, von vorstandsgerechter Management- Summary bis zur detailreichen Kommunikation innerhalb der Abteilungen?
  • Konnten wir Ideen generalisieren und wiederverwenden, oder ist alles individuell geschnitten?
  • All das und noch viel mehr werden wir anhand eines agilen Lebenszyklusmodells behandeln und unsere Erfahrung mit Ihnen teilen.

Wir wollen in diesem Vortrag betonen, warum Quality Coaches in einer strategischen Position sind, um als Schnittstelle zwischen Test-Abteilungen, Management und Mitarbeiter:innen, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Bastian Knerr studierte Accounting und Controlling, bevor er im Bereich Software Compliance arbeitet. Schließlich fand er vor etwa drei Jahren seine Leidenschaft fürs Software Testing. Er begann mit manuellen Tests und arbeitet nun als IT-Projektleiter oder Testmanager in agilen Projekten verschiedenster Industrien und Behörden. In seiner täglichen Arbeit liebt er es, Systeme ganzheitlich zu betrachten und eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen (einschließlich Menschen) zu sein. In seiner Freizeit liebt er es, kreativ zu sein (malen, Musik machen), joggen zu gehen, alte griechische Philosophen zu lesen und Zeit mit Freunden zu verbringen.

Bastian Baumgartner ist ein Tester und Testmanager mit mehreren Jahren Erfahrung in nationalen und internationalen Projekten. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bestmögliche Beratung in Bezug auf (Test-)Planung, Methodik und Strategie an den jeweiligen Kunden anzupassen, um die Qualität der Software zu optimieren. In zahlreichen Projekten, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, konnte er ständig seine Erfahrungen im Bereich Testen, Testmanagement und Testumgebungsbewirtschaftung erweitern. Besonders in komplexen Projekten hat er bestehende Prozesse weiterentwickelt oder neue Prozesse entwickelt, um die Anforderungen des End-to-End-Testmanagements zu erfüllen und zu optimieren. Bastian Baumgartner ist maßgeblich an der Gestaltung und Schulung des TestMaster beteiligt und erfüllt diese Rolle in komplexen agilen Kundenprojekten.

Bastian Knerr, Bastian Baumgartner
09:00 - 10:30
Vortrag: Mi 9.1-1

Vortrag Teilen

Kommunikation kann gelingen – mit live Quality Coaching

Stell dir vor, wie viel Zeit UND Nerven du sparen könntest, wenn Kommunikation einfach mal funktionieren würde! Klingt wie ein Märchen für dich? Kennen wir. Richtige Kommunikation ist ein Skill, den unsere "T-Shape Teams" häufig erst noch erlernen müssen. Eine Möglichkeit ist durchs Coaching. Bei uns schlüpft der Quality Coach schnell mal in die Rolle des Übersetzers - ob von Wasserfall-Sprech zu Agile, von emotional zu sachlich, von technisch zu fachlich oder von kompliziert-chaotisch zu einfach-strukturiert. Geht nicht? Geht doch!

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, Testmanager:innen, Quality Coaches, Tester:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Stell dir vor, wie viel Zeit UND Nerven du sparen könntest, wenn Kommunikation einfach mal funktionieren würde! Klingt wie ein Märchen für dich? Kennen wir.
Selbst mit einem Studium im Kommunikationsmanagement und als erfahrener Redakteur und Regisseur begegnen wir in unserem Alltag der Software-Entwicklung immer wieder Stolperfallen durch misslungene Kommunikation.
Auch Kommunikation ist ein Skill, den unsere "T-Shape Teams" häufig erst noch erlernen müssen. Eine Möglichkeit ist durchs Coaching. Bei uns schlüpft der Quality Coach schnell mal in die Rolle des Übersetzers - ob von Wasserfall-Sprech zu Agile, von emotional zu sachlich, von technisch zu fachlich oder von kompliziert-chaotisch zu einfach-strukturiert.
Und nicht nur das, die Rolle sensibilisiert und bringt den Leuten Tipps bei, ihre Kommunikation nachhaltig zu verbessern.
Setz dich in unser Theaterstück und erlebe ein Live-Coaching, aus dem du direkt einige wertvolle Tipps mitnehmen wirst. Wir werden einen Testmanager aus der Wasserfall-Welt mit einem agilen Tester auf der Bühne diskutieren lassen und schauen dann einem Quality Coach dabei zu, was ihm auffällt und wie sich das Ganze retten lässt. Am Ende schauen wir uns an, ob die beiden was daraus gelernt haben.
Wir werden Antworten auf folgende Fragen finden:
Sind Akzeptanzkriterien gleich Akzeptanzkriterien? Was können wir tun, um Kommunikation zu erleichtern? Wie arbeitet ein Quality Coach? Und warum tun sich Personen, die in der traditionellen Softwarelieferung arbeiten, so schwer, mit denen im agilen Liefermodus zusammen zu arbeiten, und andersrum genauso? Und natürlich: Was kann ich tun, damit mir Kommunikation gelingt?

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Viviane.Hennecke

Vivianes Leidenschaft liegt auf der Verbesserung von Qualitätsprozessen. Hierfür kombiniert sie seit 2018 bei Accenture Testing-, Coaching- & Trainererfahrung mit ihrem Hintergrund in Kommunikationsmanagement.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/viviane-hennecke/

Emmanuel verbindet 10 Jahre im Kommunikationsbereich mit seiner Zertifizierung zum Webentwickler. Als diplomierter Regisseur und Werbetexter vereint er dies bei Accenture mit Softwaretechnologien.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/emmanuel-losch/

Lisas Spezialgebiet ist die Testautomatisierung. Ursprünglich kommt sie aus dem Kommunikation- und Marketingbereich. Seit 2022 ist sie bei Accenture vor allem als Test Automation Engineer tätig.

Viviane Hennecke, Emmanuel Losch, Lisa Worms
09:00 - 10:30
Vortrag: Mi 9.1-2

Vortrag Teilen