Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Qualitätsattribute systematisch integrieren

Bekanntermaßen haben Qualitätsattribute einen entscheidenden Einfluss auf die Software-Architektur. Deshalb bedürfen sie in einem Entwicklungsprojekt über alle Phasen hinweg einer systematischen Behandlung.
Das Tutorium bietet eine Rundfahrt mit verschiedenen Ausflügen zu wichtigen Teilthemen, um dadurch einen systematischen Ansatz für Qualitätsattribute zu entwickeln. Zur Veranschaulichung dienen kleine Anwendungsbeispiele. Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, das erworbene Wissen in Übungen zu vertiefen.

Zielpublikum: Software- und Systemarchitekt:innen
Voraussetzungen: Architektonische Grundlagen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Bekanntermaßen haben Qualitätsattribute einen entscheidenden Einfluss auf die Software-Architektur. Deshalb bedürfen sie in einem Entwicklungsprojekt einer systematischen Behandlung. Diese erstreckt sich vom Anforderungsmanagement über den Systementwurf bis hin zum Testen. Essenziell ist dabei ein grundlegendes Verständnis der architektonischen Anforderungen, nicht nur die Qualitätsattribute betreffend. Wie schon Cem Kener zu sagen pflegt: Garbage-in-Garbage-out.
Das Tutorium bietet eine Rundfahrt mit verschiedenen Ausflügen zu wichtigen Teilthemen. Dabei stehen die verschiedenen Projektphasen sowie Ansätze im Fokus, um in jeder Phase systematisch mit Qualitätsattributen umzugehen, was kleine Case Studies zusätzlich veranschaulichen. Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, das erworbene Wissen in Übungen zu vertiefen.
Die Lernziele des Tutoriums lauten:

  • Verständnis für die systematische Ableitung, Definition und Priorisierung von Qualitätsattributen
  • Einsicht in den konzeptionellen und systematischen Umgang mit Qualitätsattributen bei Entwurf und Test
  • Fähigkeit, das erworbene Wissen in eigenen Projekten anzuwenden

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal

Michael Stal arbeitet bei Siemens Technologie, wo er sich intensiv mit Softwarearchitekturen, Verteilten Systemen, Eingebetteten Systemen und KI beschäftigt. Er blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung in Softwarearchitektur zurück und ist Mitautor der Buchserie „Pattern-Oriented Software Architecture“„.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-stal/

Michael Stal
10:00 - 13:00
Vortrag: Mo 7

Vortrag Teilen