Data mesh is one of the best ways to make analytical data clear, concise, and easy to use. Though initially limited to the analytical domain, we can easily apply it ""off-label"" to significantly improve data access in everyday operational use cases - serving customer requests and reacting to business changes in real time. The key? Using event streams and event-driven architectures as the foundation of your data mesh.
We promote data to a first-class citizen, creating data products on par with…
Diese Session zeigt, wie die Open-Source-Technologien Apache Kafka und Apache Flink gemeinsam genutzt werden können, um Kundentransaktionsdaten anzureichern und ihren Wert zu erschließen. Die Teilnehmer erhalten praktische Umsetzungsstrategien und bewährte Verfahren, um Kafka und Flink optimal zu nutzen und Erkenntnisse aus rohen Transaktionsdaten in Echtzeit zu gewinnen.
Beim Strategic Domain-driven Design ist die Organisation der Entwicklungsteams ein wichtiges Werkzeug für Software-Architektur. Der Vortrag erläutert die Philosophie von Strategic Design in diesem Bereich. Dabei geht es um die Vor- und Nachteile verschiedener Patterns gerade in Bezug auf die Organisation der Entwicklungsteams. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung, denn in der Praxis ist gerade die gewinnbringende Implementierung dieser organisatorischen Patterns besonders schwierig.
Ziel…
Seit vielen Jahren ist es möglich, nebenläufig (mit mehreren Threads) zu programmieren. Bei den konzeptionellen Details von Nebenläufigkeit gibt es bei Programmierern und Systemarchitekten allerdings nach wie vor erhebliche Lücken.
Wer kennt "Out-of-order Updates" und "Spurious Wakeups"? Was unterscheidet Prozess-Scheduling von Thread-Scheduling?
Am Beispiel von C++ gibt dieser Talk einen Überblick über die wichtigsten konzeptionellen Aspekte von Multi-Threading und Concurrency, die in der…
Event Storming ist eine Methode aus dem Domain-Driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten. Richtig angewendet und bis zum Ende durchgeführt, bietet Event Storming aber noch mehr. Das Ergebnis kann nämlich sehr gut verwendet werden, um darauf basierend Bounded Contexts zu identifizieren.
Diese zeichnet dabei aus, dass wenig Kommunikation über Kontext-Grenzen hinweg passiert und das diese Kommunikation robust ist.
Zielpublikum: Architekt:innen,…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/manfred.steyer
Der Browser ist kein sicherer Ort. Sogar die OAuth2-Arbeitsgruppe empfiehlt mittlerweile, Security-Tokens lediglich serverseitig zu verstauen. Diese Idee lässt sich mit Gateways äußerst elegant und wiederverwendbar realisieren.
Hier besprechen wir diese Idee anhand einer Referenzimplementierung und diskutieren, welche Anpassungen für Micro Frontends/Services notwendig sind.
Zi…
Es gibt viele Herausforderung zur Migration bestehender Services auf eine moderne Basis. Muss dies dann nicht nur einmal erfolgen, sondern wurde bisher zum Beispiel auf einem Application Server deployed, so kann der Copy & Paste-Ansatz im ersten Moment als eine brauchbare Vorgehensweise erscheinen. Die vorliegenden bestehenden Strukturen können aber auch automatisiert verarbeitet werden. Auf Knopfdruck kann damit eine solide Basis (oder auch mehr) zur Migration geschaffen werden.
Dieser Vortrag…
Microservices und Modulithen sind trendige Software-Architekturstile, welche stark von dem Wundermittel der „Modularisierung“ Gebrauch machen. Hierfür muss das zu entwickelnde System einen passenden Schnitt haben. Aber was ist dieser „Schnitt“ überhaupt? Welche Arten von Schnitten gibt es mit welchen Konsequenzen?
In diesem Vortrag stellen wir sieben Schnitt-Heuristiken vor. Wir diskutieren mögliche Einflüsse, welche uns beim Schneiden von Systemen antreiben. Zudem gehen wir auf Vor- und…
The story of a small Python script I wrote to automate a repetitive step in my testing, and what happened when it became a key part of pipelines for teams around the company.
Target Audience: Architects, Developers, DevOps
Prerequisites: No prerequisites, some Python and low-code knowledge wouldn't hurt
Level: Advanced
Extended Abstract:
Driven to madness by the normal workflow for testing my application, I wrote a small Python script in a couple of days. It called some APIs to build the app and…
Psychologische Sicherheit ist (zumindest laut einer umfangreichen Studie bei Google) das Konstrukt, das mit größter Wahrscheinlichkeit einen Team-Erfolg vorhersagt.
In dem Vortrag lernst Du mehr darüber, was psychologische Sicherheit genau ist und worauf Du achten kannst, um sie zu fördern.
Wir schauen uns an, welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, wie sich persönliches Wachstum und psychologische Sicherheit im Team ergänzen, und Du lernst auch eine Übung kennen, die Du z. B. in der nächsten…
Everything has to get faster and terms like “Continuous Everything” and “Shift Left” receive a lot of attention.
These trends are also followed in regulated environments like healthcare but are these approaches beneficial? Do they bring any value or is it more costly than helpful to introduce them? Is there any ROI? Is it measurable?
To answer these questions, we will show some approaches applied at Siemens Healthineers and how they influenced the release cycles and quality of the software.
Targ…
Durch immer kürzere Release-Zyklen erfolgen Test und Entwicklung immer häufiger parallel. In der Praxis führt das sowohl zu Test-Lücken, wenn geänderter Code ungetestet ausgeliefert wird, als auch zu nutzlosen Tests von Bereichen, die sich nicht verändert haben und daher keine neuen Fehler enthalten können.
In diesem Solution-Workshop stellen wir Change-Driven Testing vor, um Test und Entwicklung präziser aufeinander abzustimmen und diese Probleme zu vermeiden.
Change-Driven Testing analysiert,…
Oft wächst das Interesse an der Nutzung einer Datenstreaming-Plattform in einem Unternehmen nicht nur in kurzer Zeit sehr schnell, sondern auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Damit steigen nicht nur die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit der Plattform, es ergeben sich auch neue Herausforderungen hinsichtlich der Verwaltung unterschiedlicher Nutzerkreise.
In diesem Vortrag erfahren Sie eine mögliche Vorgehensweise zur Implementierung und geteilten Nutzung einer Multi-Tenancy…
Mehr Inhalte dieser Speaker? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/maximilian.aulinger
https://www.sigs.de/autor/melanie.brunnbauer
Wenn Software entwickelt wird, finden kontinuierlich Architektur-Entscheidungen statt. Das Resultat im System reicht dann von einer übersichtlichen Struktur bis hin zu „so ist es eben geworden.“ Ein unterschätzter Einflussfaktor auf diese Struktur ist die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam, denn schlussendlich entsteht…
Mehr Inhalte dieser Speaker? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei:
https://www.sigs.de/autor/dominik.rost
https://www.sigs.de/autor/marcus.trapp
Unserem Planeten geht es nicht gut. Das 1,5-Grad-Ziel ist eigentlich nicht mehr zu halten; 2 Grad, schau mer mal. Und WIR ALLE sind daran beteiligt. Leute, es wird Zeit, wir müssen mehr tun! Aber das Gute ist, als Entwickler:in hat JEDE:R von uns große Hebel, um die Situation zu verbessern. Mit diesem Vortrag trommeln wir für mehr…
With ca. 400 million search results on Google, psychological safety (PS) has become one of the biggest buzzwords in recent years. Unfortunately, most of the people writing and talking about PS are not psychologists. Although they are for the most part well-meaning, this has led to spread of misinformation about what PS is and how it can be fostered in teams.
This talk addresses some misconceptions about PS, presents techniques used by psychologists to analyse PS, and asks the question whether PS…
Wie gut kann eine KI-generierte Powerpoint-Präsentation sein? Wir haben es ausprobiert.
Das größte Joch des Business-Kaspers, die PowerPoint-Präsentation, musste bis vor Kurzem noch mühsam händisch erstellt werden. Damit ist jetzt Schluss! TNG präsentiert den Powerpoint Ghostwriter. Diese KI benötigt nur einen Titel und generiert damit vollautomatisch ein komplettes Slidedeck. Selbst das Vortragen wird von der KI übernommen: Ein Deepfake-Avatar mit dem Wissen des gesamten Internets führt den…
We will learn more about the latest MLOPs strategies and how to approach application-deployment to production in the manufacturing sector using different cloud native technologies. We will illustrate how the infrastructure, model, and code lifecycle templates constructed by Data Reply reduce the risk, the uncertainty, and the time needed to take a Quality Assurance applications to production, allowing manufacturers to unlock the substantial benefits that these machine learning applications can…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/uwe.friedrichsen
Resilient software design is around for a while. Still, there is a mismatch between popularity and progress – while patterns and libraries are quite well known and microservices are still popular, only little progress in terms of creating better robust applications seems to be made.
In this session we will examine the probably biggest obstacles and pitfalls on our way…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/frank.pientka
Durch die fortschreitende Digitalisierung und Cloudnutzung steigt auch deren Energieverbrauch. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, den Ressourcenverbrauch im Kleinen und im Großen zu reduzieren. Cloud-Nutzer können davon profitieren, wenn sie bereit sind, ihre Prozesse, Verhalten und Architekturen auf den Prüfstand zu stellen und die vorgestellten Vorschläge…
Agile Transitionen – und andere große Veränderungen in Organisationen – berühren bei Mitarbeitern und Führungskräften oft bewusste oder unbewusste Überzeugungen, die sie bereits über Jahrzehnte in ihrem beruflichen und privaten Leben begleitet haben.
Wir haben ein einfaches Interview-Format entwickelt, das den Beteiligten einer Veränderung wertschätzend und ergebnisoffen begegnet und ihnen – auf Wunsch anonym – die Möglichkeit bietet, ihre eigene Perspektive auf die Veränderung zu identifizieren…
Wie funktioniert KFZ-Telematik im Detail? Wir schauen uns alle Komponenten vom Sensor über die Smartphone-App bis hin zu den notwendigen Backend-Komponenten an. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum viele Menschen blind dem Auto vertrauen, aber gegen Telematik Vorbehalte hegen. Und das, obwohl die meisten Autofahrer:innen mit der Funktionsweise der „Motoren“ beider Technologien gleichermaßen wenig vertraut sind. Die Basis für Vertrauen liegt jedoch nicht im detaillierten Verständnis einer…
Vorgehensweise und Werkzeugempfehlungen für ""Software-Pflegefälle""
arc42, AsciiDoc, Confluence, JIRA und andere ""Medizin aus dem Koffer eine Software-Notarztes"".
Am Beispiel eines Java-Legacy-Projektes wird gezeigt, dass man nicht immer neu anfangen kann. Legacy-Software stellt eine langjährige Investition dar, die oft wertvolle Fachlichkeit enthält. Man muss Technische Schulden abbauen...
What do the 640K memory limitation and the overlay technology from the 1980s have to do with today's software development? At first glance, nothing at all. Back then, both topics were answers to technical constraints that made developing hardware and software challenging. At a second glance, however, there is very much a connection. We still have many challenges. The numbers and drivers may have changed, but we still have boundaries to confront and overcome. This keynote reflects in an anecdotal…
Hauptsache, die Software funktioniert erst mal. Die User:innen werden uns schon auf die Bugs aufmerksam machen. Ok, wenn etwas Zeit ist, schauen wir noch auf die Usability. Dann kann aber wirklich keiner meckern!
Security by Design ist keine Worthülse, sondern ein notwendiges Konzept. Anhand einiger Beispiele aus der Welt der Kriminellen macht Eva Wolfangel deren Denkweise nachvollziehbar und zeigt, wie vernachlässigte Sicherheitsfragen und systematische Denkfehler in der Entwicklung zu großen…
For many people, refactoring is a simple code transformation they click on in a context menu or via a keyboard shortcut. The widespread availability of automated refactoring should have made oversized classes and long-winded functions a thing of the past. But it hasn't.
Having a tool is only part of the solution: knowing what to do with it and how to use it well matters. In this talk, we'll revisit what refactoring is (and isn't) and emphasise the idea that refactoring should be considered a…
Gefühlt stand das Akronym WWW lange Zeit eher für Wild Wild West statt World Wide Web. Architekturmuster und klare Software-Design-Prinzipien waren oft eher die Ausnahme als die Regel.
Neuere Technologien führen aber nicht automatisch zu einer besseren Architektur. Es gilt, nach wie vor, Architekturmuster bewusst und gezielt einzusetzen. Eines der bekanntesten Muster im Domain-Driven Design ist die "Hexagonale Architektur".
In diesem Workshop lernen Sie, wann sich der Einsatz lohnt, und wie Sie…
"The Leader must be [X]" is one of the most common sentences we read about leadership. But not all leaders are the same and when working with people context is king!
In this session we will instead analyse the metaphor of Host Leadership: a context-friendly and non-prescriptive way to frame how leadership in an organisation could work. It reuses many of the cultural elements of hosting, thus making it very intuitive and generative!
We will also look at and experiment with practical applications…
When the Agile movement began, it started with the term “lightweight processes”. Lean was closely interwoven with some of the approaches and very often referred to in the general discussion – nowadays you hardly ever read about it.
If you really want to use “Agile” approaches for more than just pushing notes over the wall, or holding meetings as ceremonies, a look at Lean is not only helpful, but actually inevitable which we will present in this talk. We’ll also put them in the context of…
Anwendungsentwicklung in der Praxis skalierbar zu machen, ist eine wichtige Voraussetzung für die zügige digitale Transformation von Unternehmen. Im Vortrag erläutert Menno Odijk, CTO von Mendix, warum Low-Code für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen prädestiniert ist und wie die Low-Code-Plattform von Mendix den dringendsten Herausforderungen bei der App-Entwicklung, auch in Multi-Cloud-Szenarien begegnet: Sei es durch Collaboration in sogenannten Fusion Teams, die die Expertise von IT…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal
In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Software-Architektur begegnet. In diesem Vortrag werde ich erklären, welche…
Wie man eine Produktentwicklungsorganisation aufbaut, die sich durch die Weiterentwicklung und Förderung ihrer Talente auszeichnet, um ein leistungsstarkes Unternehmen zu werden.
Bist du bereits eine 10-Sterne-Expertin in vue.js (oder Flutter oder Typoskript)? Oder kämpfst du noch mit Level 2? Und was hat dein Unternehmen für deine Entwicklung getan?
Unternehmen sind großartig darin, den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Jedoch wird die Entwicklung von Menschen oft nicht richtig bedacht und…
A recipe for collaborative product ownership: Finding solutions to business problems that are feasible and sustainable.
Target Audience: Product Owners, Manager, Project Leader, Architects
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
How do you translate Objectives and key results (OKR) back to a hypothesis that can be challenged by the various roles within a team? How do you ensure that the communication around initiatives is not hindered by conflicting terminology or by…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/dehla.sokenou
Um den Projektalltag zu durchbrechen, braucht es manchmal frische Ideen. Orientieren kann man sich dabei an Kontexten, die erst einmal nichts mit der Software-Entwicklung zu tun haben. Spielerische Ansätze steigern die Motivation, gemeinsame Erlebnisse wie ein Buchclub zur Weiterbildung den Teamzusammenhalt. Wir stellen einige Ideen vor und geben den Teams gute Argumente in die…
Moderne Softwarearchitekturen werden immer komplexer und auch die Art, wie Software entwickelt wird, ändert sich ständig. Hat man in der Vergangenheit noch große monolithische Anwendungen entworfen und mit mehreren hundert Entwicklern über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt, so bestehen moderne Architekturen heute aus vielen "kleinen" Microservices, die mit kleinen Teams in kurzen Iterationen entwickelt werden. Da stellen sich in Bezug auf die Architekturarbeit folgende Fragen, die in dem…
Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Twitch- und YouTube-Chat und Twitter mitdiskutieren oder Fragen stellen. Auf der OOP melden sich Lisa und Eberhard live von der Konferenz und beantworten Eure Fragen im Vortragsraum, und Live vor den Bildschirmen.
Copy & Paste ist seit Jahrzehnten als Code-Smell verschrien. Trotzdem kommen in allen größeren Systemen viele Klone vor. Das schafft Probleme.
Clone Detection – die automatisierte Erkennung solcher Duplikate – ist inzwischen in vielen IDEs enthalten. Allerdings nützt es wenig, eine Liste mit 100k Klonen zu erzeugen. Die Herausforderung ist der sinnvolle Umgang mit bestehenden Klonen. Im Vortrag stelle ich Clone Detection und Management-Techniken vor. Außerdem zeige ich, wie man als Architekt…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/niko.koebler
Bei den Themen Authentifizierung und Autorisierung geht heute kein Weg mehr an OAuth2, OpenIDConnect (OIDC) und JWT (JSON-Web-Token) vorbei. Viele verschiedene "Flows", "Grants" und weitere neue Wörter inklusive. Doch wie funktioniert das eigentlich, was bedeutet das und wie kann ich das in meine Architektur integrieren? Viele Entwickler:innen und Architekt:innen haben hier…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.roock
Alignment ist der aktuelle Hype. Alle sollen an einem Strang ziehen. So wichtig das Thema ist, so oberflächlich und voller Plattitüden wird es diskutiert.
Den Beteiligten muss klar sein, was erreicht werden soll. Das und wie man das tut, ist seit mindestens 1954 bekannt. Allerdings entsteht das Alignment, das wir meinen, nur, wenn die Menschen im Unternehmen wissen, was sie tun…
AI is being used every day to power sustainability efforts. We will look at a few areas where we have direct experience working with agriculture, oil and gas, and transportation companies to reduce their carbon footprint and their energy consumption, as well as their risk of systemic failure. We will also talk about the inherent risks of using AI in the sustainability domain, where human-machine interactions are the strongest. We will review some Responsible AI best practices that we have used.
…
"We use Clean Code, TDD and Agile (Scrum)". Most new projects I see start with this assertion. It seems nearly impossible to escape these practices. But I have to ask myself. Why? Does 'Uncle Bobs' Clean Code actually work?
In this talk, I demonstrate you why I think Clean Code is a bad idea by applying Clean Code to a simple example. Following this, we will test if this new code holds up under changing requirements and compare it to an alternative approach.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/wolfgang.rohde
Die DB AG beschäftigt sich seit 2019 mit Quantentechnologien zur Optimierung ihrer Assets (Schiene, Zug, Personal, Energie) und den Auswirkungen auf die Security. In Konsortien mit Forschungseinrichtungen erfolgt ein Realitätscheck, in dem Implementierungen auf Digital Annealern durchgeführt werden. Der praktische Umgang mit der Technologie steht im Vordergrund. Es werden…
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Egal ob Qualitätssicherung in der Produktion, Retourenmanagement im Online-Handel oder Customer-Support via Chatbot: KI eröffnet bisher noch nicht dagewesene Möglichkeiten, die eigenen Prozesse und Geschäftsmodelle deutlich zu verbessern. Aber wie lässt sich KI in die eigene Software-Architektur integrieren? Wer befindet über das richtige Modell und den richtigen Algorithmus? Und wie wird über die hinreichende Quantität/Qualität von Daten…
Agility is vital for any organization that doesn’t want just to adopt the Agile terminology but start changing itself, its core, and its way of thinking and operating.
With our thinking tool, the Adaptivity Map, we have discovered different topologies of organizational design. The org topologies are created in the context of a perfection goal of full adaptivity. By doing this, we discovered the organizational changes and paradigm shifts required to move from one type to another.
Target Audience:…
Can you relate to that ambiguous desire to “actually DO something” while – at the very same time – feeling an irresistible urge to “just hide under a blanket until 'this' all is over”?
I can!
In uncertainty, we humans all too often oscillate somewhere between ‘numbing’ and ‘over-action’. Yet, crises always bear something new, something that wants to be uncovered and tended – besides all the easily visible “unwanted” things.
Join us, in (my) search of sustain-ability.
But: be prepared to be…
The world we live in is event-driven, and event-driven architecture (EDA) is the way modern enterprises integrate their applications and microservices across hybrid and multi cloud environments. EDA offers many advantages, but implementing across organizations introduces challenges related to transparency within the message flow, and scalability of consumers and producers. Ben will explain how to overcome these challenges by using an "event portal" to design, build and govern applications.…
Die Keynote beleuchtet das oft vernachlässigte Potenzial von APIs, dem Herzstück digitaler Innovation in Organisationen. Das oft unzureichende Management dieser wertvollen Assets kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken und Ressourcenverschwendung führen. Anna-Carina Häusler, Geschäftsführerin von apinity, zeigt, wie ein API-Marktplatz die Funktionen des klassischen API-Managements erweitert und optimiert. Der API-Marktplatz schafft Transparenz über den gesamten API-Bestand, ermöglicht die…
Viele Firmen kämpfen mit dem optimalen "Flow" in der Software-Entwicklung. Abhängigkeiten und Übergaben zwischen Teams sorgen für lange Zeiträume zwischen Idee und Auslieferung an den Kunden. Im Kontext von DDD und Microservices herrscht oft Unsicherheit, wie Services und Teams "richtig" zu organisieren sind.
In diesem Workshop stellen wir Team Topologies vor. Die vorgestellten Topologien, Formen der Zusammenarbeit und Prinzipien hinter dem Modell können Teilnehmer:innen praktisch anwenden und…
Zunehmend vermögen selbst ressourcenarme Mikrocontroller ML-Inferenz durchzuführen, was zu einem Mehrwert von IoT-Produkten & -Lösungen führt. Wie funktioniert das und wie lässt sich dabei systematisch vorgehen?
Der Deep Dive leitet die Teilnehmer anhand von Präsentationen und praktischen Übungen von den Grundlagen von ML bis hin zu eingebetteten Systemen mit integrierter ML-Funktionalität. Als Mittel dienen die MLOps-Plattform Edge Impulse und eine darauf unterstützte eingebettete Hardware. Das…
This talk is inspired by the BOSSA nova book from Jutta Eckstein and John Buck on company-wide agility, based on Beyond Budgeting, Open Space, Sociocracy and Agile.
This workshop gives a short introduction to BOSSA nova, but is mainly very interactive, supported by Liberating Structures. It helps the participants to identify and refine their biggest challenges in the agile transformation in their organization and provides a structure in which they can create and improve an experiment that they…
Is your organization perfect? Or do you wish some things could be different? You may be stuck – so you scratch your head, brainstorm a bit, and grumble a bit more. This session will help you get unstuck. You will be introduced to Fearless Change strategies and participate in a Fearless Journey game that can help you and your team begin to move from the present situation to where you want to be. Get ready for some fun and you'll take away some strategies you can start to use on Monday morning!
Ta…
Do you have a good idea? You want to introduce a change into your organization, whether it be agile methods or sustainability practices, or anything you believe will be valuable. But other people do not see the value and they are standing in your way. Skeptics are often all around us. You must continually recognize them if you want a change to be sustainable. Who are they and why are they resisting? How can you understand and persuade them? (Hint: the answer is not to simply give them more…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon
Überall werden Architekturprinzipien publiziert, die diesen oder jenen Vorteil haben.
Immer wieder gibt es Success-Storys, wie gut z. B. ein System skalierbar ist.
Aber mal ehrlich, jeder kennt auch negative Beispiele.
Genau darüber soll in diesem Talk gesprochen werden – mit Euch!
In Anwendungen, die Machine Learning-Komponenten enthalten, müssen bereits in der Entwicklung eine Metrik zur Überwachung, besondere Qualitätsmerkmale wie Erklärbarkeit und Fairness und ebenso die ständige Weiterentwicklung mitgedacht werden.
Das beschert derartigen Anwendungen eine besondere Position im Bereich des DevOps und mit MLOps entsteht eine eigenständige Sparte.
In diesem Talk gehe ich auf die besonderen Anforderungen im Betrieb ein und welche Auswirkungen diese auf die Entwicklung…
Many have suggested using DDD to help define the functional scope of microservices. But how to apply this idea in practice is not clear to everyone. This talk will cover basic DDD concepts, and we'll discuss why and how DDD can help to create microservices with better autonomy, scalability, and reliability. Using examples, we'll navigate from a domain model to the design of both synchronous (REST-based) and asynchronous (reactive) microservices.
Target Audience: Architects, Developers, PM's, QA
…
Das Krümelmonster? Neulich sah ich einen kurzen Ausschnitt aus der Sesamstraße und das Krümelmonster versuchte, in einer Bibliothek Kekse zu bekommen. Ich hatte dabei ein Déjà-Vu… mir kamen die Argumentation und die Situation merkwürdig vertraut vor… Diese Type kannte ich und in der Regel heißt das für das Zusammenspiel im Spannungsfeld PO und GF nichts Gutes für die digitale Transition. Aber wie geht es richtig? Lasst es uns zusammen mit dem Krümelmonster in dieser interaktiven Session…
In jedem größeren Unternehmen gibt es Bestandssoftware, die über viele Jahre gewachsen ist. Deren Technologie ist oft veraltet, über die Jahre ist ein Monolith entstanden, der immer schwerer wartbar wird.
In dieser Session wird an einem Projekt aus der Praxis gezeigt, wie man es schaffen kann so einen Monolithen schrittweise auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Dabei wird das Wissen und die Erfahrung der ""Alten"" gepaart mit neuen Technologien, Best Practices und Vorgehensweisen.
Auf…
Elasticsearch ist eine weit verbreitete Suchmaschine und ein Datenspeicher. Neben diesem Erfolg gibt es aber beinahe wöchentlich negative Schlagzeilen, weil falsch konfigurierte Cluster sensible Daten preisgeben oder Ziel von Erpressern werden.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick, wie es aus dem Spannungsfeld von Einfachheit gegenüber Sicherheit dazu kam, was genau die Probleme sind und wie man sie auflösen kann. Dabei geht es auch darum, dass richtige Entscheidungen der Vergangenheit heute…
At a big town hall, a manager mentions DevOps, how that can help our company, and that it is necessary to switch to DevOps as our leading culture/process. Simple, yes? But what often gets forgotten is what needs to be changed to succeed in that culture switch and the expectation that it is a journey. I will show you two teams in the same company with the same presentation and how they went completely different directions. What we have learned from that and what I can give you as advice.
Target…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.schwentner
Misunderstandings between developers and the business are a plague. Bad communication makes projects fail. This talk presents a remedy (including a practical demonstration with auditorium participation).
Domain Storytelling is a technique to transform domain knowledge into effective business software. It brings together domain experts and development teams.
We let domain…
Bei der Gestaltung digitaler Lösungen für komplexe Probleme müssen Design & Engineering als Kompetenzgebiete optimal integriert werden. Mit einem gemeinsamen Wertverständnis gilt es, dass sich verschiedene Professionsschwerpunkte wie EAM, RE, UX, Software Architecture in einem gemeinsamen Handlungsraum begegnen und zusammenwirken. Gemeinsame Sprache und Praktiken sind hierbei essenziell.
Wir berichten, wie wir dieses mit Hilfe eines Concept Core innerhalb des Deutschen Bahn vorantreiben und wo…
Wer einmal in die IT-Branche eintaucht, wird sie nie wieder los - die Buzzwords. Inflationär wird mit Begriffen um sich geworfen, um seine eigenen Produkte möglichst fancy oder revolutionär erscheinen zu lassen. Gerade auf Manager- und Marketing-Ebene sind hier die Augen oft größer als das Verständnis der benutzten Begriffe. Doch was versteckt sich hinter Begriffen wie „Deep Learning“ und “Serverless“ ? Was ist der Unterschied zwischen Artificial Intelligence und Machine Learning? Und wo finde…
Das Thema digitale Inklusion spielt in der IT-Welt noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei sind bereits die Vorgaben und Gesetze für die IT gemacht. IT-Lösungen von Unternehmen müssen ab 2025 barrierefrei sein.
Die Expertin für Barrierefreiheit, Peggy Reuter-Heinrich, bietet einen auch für Techis…
Der Weg in die Cloud ist herausfordernd, insbesondere wenn ein gewachsenes Ökosystem den Ausgangspunkt bildet. Denn in einer langen Historie entstanden vielfältige Spezialitäten und organisatorische Eigenheiten. Für eine erfolgreiche Migration sind daher die Bereiche Organisation, Architektur und Infrastruktur gemeinsam anzugehen.
In diesem Vortrag möchte ich aufzeigen, was Cloud-Migration und Cloud Native eigentlich bedeutet und welche Konsequenzen daraus abgeleitet werden sollten.
Zielpublikum…
To understand and impact a large-scale environment (a team, an enterprise, a society), we need effective modeling. Over the years Domain-Driven Design (DDD) has gained a visible foothold in software-centric corporate change agendas.
In my work as a DDD evangelist and sociotechnical architect in large organizations, I’ve lived and breathed DDD to decouple domains and systems, to kickoff greenfield initiatives, to deploy brownfield modernization, and to design reteaming using the Inverse Conway…
Requirements Engineers und User Experience Professionals sind ins agile Vorgehen häufig schlecht integriert. Die Ursache: Fachliche Disziplinen sind im Scrum-Framework nicht explizit vorgesehen. Das führt in der Praxis wiederum zu Problemen. Es ist etwa unzureichend geklärt, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten PO, RE und UX haben oder wie sie bestmöglich zusammenarbeiten.
In unserem Vortrag teilen wir unsere konkreten Tipps zur Zusammenarbeit, um die Disziplinen ein stückweit zueinander zu…
Es gibt viel Vorträge und Empfehlungen, wie man einen Software-Monolithen in Micro-Services, also ein verteiltest System überführt.
Dabei geht es auch immer darum, wie man ein solches System testet.
Doch wie sieht es mit den Testdaten dazu aus?
In einem verteilten System liegen die Daten nicht mehr zentral an einer Stelle. Jetzt liegt ein Datensatz über mehrere Datentöpfe verteilt.
Oftmals sogar auf verschiedenen Typen von Datentöpfen.
Wie bekommt man also Testdatensätze konsistent in diese…
Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much
Wenn Code und Architektur einer Anwendung nicht mit Testbarkeit im Hinterkopf entwickelt wurden, ist es oft schwierig, diese Anwendungen in eine agilere Software-Entwicklung mit kontinuierlicher Auslieferung zu überführen. Die dafür nötigen automatisierten, schnellen Tests können oft nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand geschrieben werden. In dieser Session zeige ich ein paar…
Die DevOps-Bewegung bricht Silos zwischen Entwicklung und Betrieb auf. Etliche Unternehmen sind intern auf dieser Reise weit gekommen. Sobald sie jedoch externe IT-Lieferanten beauftragen, entstehen oft wieder die alten Silos: Der Lieferant baut die Lösung und übergibt sie für den Betrieb an den Kunden.
Dabei muss das nicht so sein. Auch externe IT-Lieferanten können gemäß der DevOps-Philosophie mit ihren Kunden (zusammen-) arbeiten. Konstantin Diener zeigt euch einige Muster und praktische…
Good design of software systems, much like good product design, requires immersive knowledge of the problem space. And yet we often optimize solution architecture primarily for execution, making crucial decisions about structure and technology upfront, when we still know little about the problems they are supposed to solve.
This talk will present an alternative: An incremental, evolutionary approach to building complex systems, grown holistically from the inside out, starting with the business,…
EasyJet Test Manager Laveena Ramchandani as she shares the skills and strategies needed to be successful in Test/QA leadership. Drawing from her own experiences and from those with varying backgrounds, she offers actionable guidance for those aiming to become, or just starting to work as, a Test Manager.
Explore how to choose and deploy the right processes, tools, and team members to meet your quality mandate. Learn how to create a culture that values feedback. Understand why growing and…
The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.
This talk…
Wir stehen vor großen Herausforderungen – Klimakrise, Artensterben, Krieg, Krankheiten, Hunger, Wassermangel, … – und es gibt eine vermeintlich einfache Lösung: innovative Technologien! Leider ist die Lösung nicht ganz so einfach. Aus diesem Grund ist es an der Zeit, die transhumanistische Begeisterung für Technologien, die eine Verbesserung und Optimierung des Menschen versprechen, kritisch in den Blick zu nehmen. Zunächst gilt es, den Unterschied zwischen Transhumanismus, technologischem und…