Viele Firmen kämpfen mit dem optimalen "Flow" in der Software-Entwicklung. Abhängigkeiten und Übergaben zwischen Teams sorgen für lange Zeiträume zwischen Idee und Auslieferung an den Kunden. Im Kontext von DDD und Microservices herrscht oft Unsicherheit, wie Services und Teams "richtig" zu organisieren sind.
In diesem Workshop stellen wir Team Topologies vor. Die vorgestellten Topologien, Formen der Zusammenarbeit und Prinzipien hinter dem Modell können Teilnehmer:innen praktisch anwenden und auf ihren eigenen Kontext anwenden.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Manager, Agile Coaches
Voraussetzungen: Projekterfahrung als Teammitglied
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Dieser Workshop besteht aus einer kurzen Einführung in die Probleme, die Team Topologies löst: Abhängigkeiten, Teamschnitt nach Expertise, traditionelle Hierarchien, Conway's Law und das daraus resultierende sozio-technologische System.
Danach gehen wir auf die Topologien und Interaction Modes von Team Topologies ein und zeigen auf, welche Konsequenzen diese in unterschiedlicher Zusammensetzung haben können.
Im dritten Schritt geht es dann für die Teilnehmer:innen ans Eingemachte: Individuell und in kleinen Gruppen werden die eigenen Team-Topologien sichtbar gemacht und gemeinsam diskutiert, welche Probleme daraus entstehen und aktuell wirken.
Zuletzt darf jede:r Teilnehmer:in sich an einer inkrementellen Verbesserung probieren, die im Nachgang an den Workshop in der eigenen Organisation als Impuls verwendet werden kann.
Peter Götz ist IT Consultant und agiler Coach. Er hat in mehr als 20 Jahren Softwareentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Rollen begleitet.
Als aktives Mitglied im iSAQB liegen ihm Software-Architektur und die Arbeit als Software-Architekt besonders am Herzen.
Er ist Professional Scrum Trainer der Scrum.org und hat langjährige Erfahrung in agilen Softwareentwicklungsprojekten.
Weitere Informationen zu Peter gibt es unter: https://pgoetz.de/
Stefan Toth berät Entwickler, Teams und Unternehmen in Sachen Agilität und Software-Architektur. Fundiert, klar und effektiv. Seine Erfahrungen reichen vom Banken- und Versicherungssektor über sicherheitskritische Branchen bis hin zur Unterstützung von Internet Start-ups. Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital.