Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon
Überall werden Architekturprinzipien publiziert, die diesen oder jenen Vorteil haben.
Immer wieder gibt es Success-Storys, wie gut z. B. ein System skalierbar ist.
Aber mal ehrlich, jeder kennt auch negative Beispiele.
Genau darüber soll in diesem Talk gesprochen werden – mit Euch!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Während die Literatur über Software-Engineering geradezu von Positivbeispielen erfolgreicher Software-Architekturen strotzt, kennen Software-Architekturen auch einige Probleme oder sogar Fehlschläge. Nicht immer wählen Architekten die richtigen Entscheidungen, nicht immer existiert ein idealer Projektkontext. Wir leben und agieren in einer nicht perfekten Welt. Bei einer Retrospektive erkennen Architekten oft, was sie hätten anders machen sollen. Jeder kann ein Liedchen davon singen. In einem Fish-Bowl-Setting erhalten Teilnehmer die Gelegenheit, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Welche Fehler kennen sie und was hätte anders laufen sollen. Stichwort: Aus Fehlern lernen. Dadurch sollte es zu einigen Déjà-vus kommen. Ziele sind ein geschärfter Blick der Teilnehmer und ein Lernen von anderen.
Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Software-Entwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon
Prof. Dr. Michael Stal arbeitet in der Technology-Organisation der Siemens AG, wo er sich mit Software-Architekturen, Geschäftsmodellen und KI beschäftigt. Er ist Professor an der University of Groningen und Chefredakteur von JavaSPEKTRUM.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal
Vortrag Teilen