Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
03. - 05. Juli 2023

menu

Konferenzprogramm

KEYNOTE: Technikeuphorie: Zwischen Perfektionierung und Überwindung. Zeit für eine kritische Reflexion

Wir stehen vor großen Herausforderungen – Klimakrise, Artensterben, Krieg, Krankheiten, Hunger, Wassermangel, … – und es gibt eine vermeintlich einfache Lösung: innovative Technologien! Leider ist die Lösung nicht ganz so einfach. Aus diesem Grund ist es an der Zeit, die transhumanistische Begeisterung für Technologien, die eine Verbesserung und Optimierung des Menschen versprechen, kritisch in den Blick zu nehmen. Zunächst gilt es, den Unterschied zwischen Transhumanismus, technologischem und kritischem Posthumanismus zu verstehen. Verschiedene Beispiele zeigen dann, wie Technologien das menschliche Leben bereits heute und umso mehr in Zukunft auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Um diesem Einfluss nicht ausgeliefert zu sein, stelle ich ein Werkzeug zur ethischen Evaluation von Technologien vor.

Janina Loh (geb. Sombetzki) ist Ethiky auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren am Bodensee.
Loh hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und von 2009 bis 2013 im Rahmen des von der DFG finanzierten Graduiertenkollegs Verfassung jenseits des Staates: Von der europäischen zur Globalen Rechtsgemeinschaft? promoviert, betreut durch Prof. Volker Gerhardt und Prof. Rahel Jaeggi. Lohs Dissertation Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe. Eine Drei-Ebenen-Analyse erschien 2014 bei Springer VS.
Nach einem dreijährigen Post-Doc-Aufenthalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2013-2016) hat Janina Loh als Universitätsassistenty (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (2016-2021). 2018 erschien von Loh die erste deutschsprachige Einführung in den Trans- und Posthumanismus (Junius, 4. Auflage 2023, koreanische Übersetzung 2021). Loh publizierte 2019 eine Einführung in die Roboterethik (Suhrkamp). Lohs viertes Buch / Habilitationsprojekt entwirft eine Kritisch-posthumanistische Ethik der Companionship für die Wissensräume (Arbeitstitel).
Zu Janina Lohs engeren Forschungsinteressen zählen neben der Verantwortung, dem Trans- und Posthumanismus und der Roboterethik auch Hannah Arendt, feministische Technikphilosophie, Theorien der Urteilskraft, Nachhaltigkeit (insb. im Zusammenhang mit Lohs Konzept einer kritisch-posthumanistischen Ethik sowie mit Blick auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik), Polyamorie sowie Ethik in den Wissenschaften.

Bücher:
2021, WER WIR WAREN - Das Buch zum Film: Nach Roger Willemsens 'Zukunftsrede', Dorling Kindersley Verlag
2020, Trans- und Posthumanismus zur Einführung, Junius Verlag
2019, Roboterethik: Eine Einführung, Suhrkamp Verlag

Janina Loh
Track: Keynote
16:30 - 17:15
Vortrag: KeyMi 2

Vortrag Teilen