Der Weg in die Cloud ist herausfordernd, insbesondere wenn ein gewachsenes Ökosystem den Ausgangspunkt bildet. Denn in einer langen Historie entstanden vielfältige Spezialitäten und organisatorische Eigenheiten. Für eine erfolgreiche Migration sind daher die Bereiche Organisation, Architektur und Infrastruktur gemeinsam anzugehen.
In diesem Vortrag möchte ich aufzeigen, was Cloud-Migration und Cloud Native eigentlich bedeutet und welche Konsequenzen daraus abgeleitet werden sollten.
Zielpublikum: Projektleiter:innen, Manager, Entscheider, Architekt:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Cloudmigrationserfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Cloud-Migration ist der Prozess der Verlagerung von Arbeitslasten, Daten, Anwendungen und Prozessen in eine Cloud-Umgebung. In den meisten Fällen werden die Ressourcen von einem lokalen Rechenzentrum zu einem Cloud-Anbieter geschoben. Manchmal auch von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen.
Die Gründe sind vielfältig. Manche Unternehmen erhoffen sich geringere Kosten, andere mehr Flexibilität, und manchmal zwingen Vorschriften dazu, mehr als einen Cloud-Anbieter zu nutzen. Was auch immer der Grund sein mag, eine einfache Umstellung auf die Cloud ist nicht immer erfolgversprechend und kann auch nicht die Vorteile und das Versprechen der Cloud ausschöpfen. Darüber hinaus kann die Umstellung auf die Cloud neue Anforderungen an das Unternehmen stellen und Veränderungen erfordern. Eine Veränderung, die für alteingesessene Unternehmen nicht immer einfach ist.
In diesem Vortrag werde ich aufzeigen, was Cloud-Migration und Cloud Native eigentlich bedeutet und welche Konsequenzen daraus abgeleitet werden sollten. Anschließend zeige ich die Herausforderungen einer solchen Migration auf und gebe Empfehlungen für ein schrittweises Vorgehen. Natürlich darf auch die Sicherheit der Umgebungen und Daten nicht außer Acht gelassen werden. Ich informiere über die zu berücksichtigenden Sicherheitsaspekte. Schließlich formuliere ich Migrationsmuster, die bewährte Verfahren aus vielen Migrationsprojekten beschreiben.
Christopher Schmidt ist seit über 20 Jahren als Software-Engineer und Architekt tätig. Er hat zahlreiche anspruchsvolle und umfangreiche Softwarevorhaben in verantwortlichen Rollen zum Erfolg geführt. Seit vielen Jahren ist er mit seinem führenden Wissen im Bereich der aktuellsten Cloud-Technologien ein gefragter Berater und Konferenzsprecher, insbesondere für das Migrieren unternehmenskritischer Lösungen in die Cloud.