Das Thema digitale Inklusion spielt in der IT-Welt noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei sind bereits die Vorgaben und Gesetze für die IT gemacht. IT-Lösungen von Unternehmen müssen ab 2025 barrierefrei sein.
Die Expertin für Barrierefreiheit, Peggy Reuter-Heinrich, bietet einen auch für Techis hilfreichen Einstieg in das Thema.
Zielpublikum: IT-Schaffenden Projektmanager:innen, Entwickler:innen, UX-Designer:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse in UX-UI-Design, Development
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Das Thema digitale Inklusion spielt in der IT-Welt leider noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei sind bereits mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung („BITV) sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WACG) die Vorgaben für die IT gemacht. Das mündet in das Europäische Teilhabe-Gesetz (EAA) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFStG). Beides gibt für Unternehmen vor, dass auch deren IT-Lösungen ab 2025 barrierefrei sein müssen.
In dem Vortrag werden die Vorgaben und Bedingungen aufgezeigt und erläutert, die moderne Software-Architektur heutzutage mit einbeziehen muss, um weiterhin Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erhalten und die Mindestanforderungen künftig auch im privaten Sektor zu erfüllen.
Die 98 Regeln der BITV bilden hierfür die Grundlage, wozu die Sprecherin einen auch für Techis nachvollziehbarer Einstieg bietet.
Der technischen Programmierung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da sie die Basis für alle digitalen barrierefreien Lösungen ist. Das gilt für mobile Apps, Webseiten und Software. Hierfür sind sämtliche Hauptakteure aus der IT gefragt, um Brücken für eine menschenfreundliche digitale Welt zu bauen.
Insbesondere Software-, Web- und App-Entwickler:innen, Software-Architekt:innen, technische Berater:innen, IT-Abteilungsteiler:innen und IT-Projektleiter:innen wird die Expertin für Barrierefreiheit, Peggy Reuter-Heinrich, pragmatisch weiterhelfen.
Peggy Reuter-Heinrich ist IT-Unternehmerin, UX-Designerin und Expertin für digitale Barrierefreiheit. Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus über 500 Design-Lösungen, über 100 IT-Projekten und über 2.000 Trainings-Stunden weiß sie, was die Nutzer digitaler Lösungen wirklich brauchen und wollen. Nun strebt die mit einigen Awards geehrte UX-Designerin nach der höchsten Form von UX – nämlich sozial verantwortungsvolle Nutzer-Erlebnisse, welche die Teilhabe aller Menschen an der Digitalisierung ermöglicht. Ihre Mission einer menschenfreundlichen IT-Welt und ihr Wissen teilt Peggy in Büchern, Videos, Vorträgen, Schulungen und Beratungen. Mit Passion und Profession setzt sie sich für soziale Gerechtigkeit und Barrierefreiheit in der digitalen Welt ein. Das tut sie auch als Gründerin einer gemeinnützigen GmbH, die mittels IT hilft. Alles in allem inspiriert sie mit dem femininen Charme einer „Women in Tech“ andere Menschen zum Mitfühlen, Nachdenken, aber insbesondere zum Handeln.