Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Thema: Collaboration

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 6
Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Gesprächsformate zur Konfliktlösung

Nicht nur Teams mit hoher Diversität treffen auf polarisierende Themen und Konflikte, die es scheinbar unmöglich machen, einen Konsens oder gar ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Denkmodelle, die auf Argumentation und Objektivität beruhen, scheitern hier oft bereits im Ansatz.

Eine Einführung in die psychologische Forschung erklärt, warum das so ist, und welche Denkmodelle hier weiterhelfen können. Dann sammeln Teilnehmer praktische Erfahrung mit Gesprächsformaten, die helfen, Polarisierung…

Mehr lesen
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Di 2.1
Selbstführung Debugged – Ist dein Mindset eine Monolith- oder eine Microservice Architektur?

Alles hat eine API: Wir ITler sind megagut darin, Software-Architekturen zu durchleuchten und neue Integrations-Patterns für technische Komponenten zu entwickeln. Warum wenden wir diese Fähigkeiten nicht auch auf unser Mindset und unsere Teams an?

In diesem Workshop üben wir uns in der Transferleistung: Warum sind unsere Reaktionen oft hard-coded statt loosely-coupled und wie können wir das ändern? Ist meine Gedankenwelt wie ein Monolith aufgebaut, die sich nur mühsam weiterentwickelt oder…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 5.1
Data, not Opinions: The Psychometrics of Team and Organisational Dynamics

"If you can't measure it, you can't improve it." Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success?

This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 5.2
Gratis Teamentwicklung: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert,…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 7.3
DDD und weiter? Die Welt von Team Topologie und Co.

Eure Domänen sind identifiziert? Event Storming gemacht? Anti-Corruption Layer definiert? Sehr gut, das ist die halbe Miete.

In der Praxis geht es danach um technische Basisplattformen, zentrale Sicherheitskonzepte, UX-Strategien usw., aber auch um die Abbildung dieser Themen auf Teams und deren Zusammenarbeit.

Wir präsentieren Erfahrungen aus echten Projekten und zeigen, wie es nach dem ersten DDD-Aufschlag weitergeht. Wir vertiefen Konzepte wie Team Topologies und streifen Themen wie den…

Mehr lesen
Stefan Toth, Peter Götz
17:45 - 18:45
Di 5.4
The Passions of Programming

"We're looking for passionate programmers!" says the job ad. Passion is used to evoke single-mindedness, drive and intensity. There is more than one kind of passion, and when raw passion is tempered with compassion and dispassion, we start to see a more balanced way of development.

Good development draws on both creativity and rationality, on both experience and experimentation, on both focus and connection, on both individual skill and group intelligence. Let's explore the many passions of…

Mehr lesen
Kevlin Henney
17:45 - 18:45
Di 8.4
The Shape of Testing, Teams and the World in the Future

IT is always changing ... In this talk I'll do some crystal ball gazing from two perspectives. At heart, I’m a tester. For two years I’ve also been a CEO. I’ll look at what factors are at work and what kinds of effects will they have on how we work and the roles of testers and software professionals.

Alongside musings about the future, I’ll talk about concrete activities on an individual and company level to best prepare ourselves for this nebulous future.

Target Audience: Everyone
Prerequisite…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Scenario Casting – Agility Starts in DDD's Problem Space!

This talk explains how Scenario Casting enables agile teams to pull together despite diverse ideas and concerns - in three iterative collaborative steps:
1. Find example scenarios of how ideas and concerns affect the domain - strictly in domain language! This provides an initial Scenario Backlog outlining the problem space.
2. Prioritize the Scenario Backlog and agree on scope.
3. Combine the top scenarios into coherent overarching Orientation Scenarios.

Let the agile teams focus on their parts…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Climate Bookkeeping – Making a Big Impact with a Small Team

Over 95 % of companies in the EU are small businesses with less than 250 employees. Many of them would like to reduce their carbon emissions but very few have the knowledge and time needed to take action.
Reaching a sizable fraction of these companies with actionable information about their carbon footprint has a huge potential for climate impact. But is that possible for an organization with less than 10 employees? While also working at a sustainable pace?

Target Audience: Everybody willing to…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 2.4
Sustainable Pace?! Wie Selbstfürsorge die Teamarbeit fördert

Weg von “hustle culture”, hin zu einem Tempo, welches langfristig aufrechterhalten werden kann und gesund für alle Beteiligten ist. Klingt gut? Beängstigend? Oder sogar beides?

Das richtige Gleichgewicht, eine “sustainable pace” im Arbeitskontext zu finden, ist weder eine individuelle Aufgabe noch liegt es allein in der Verantwortung eines Teams. Es ist ein Zusammenspiel von beidem – und mehr noch: Führungspersonen spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle. 
Gerade sie haben oft (noch) einen…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 6.4
Domain Storytelling – ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Produktmanagement

Product Owner treffen regelmäßig Entscheidungen in der Produktentwicklung, die eine fundierte Kenntnis der Fachdomäne und versteckte Anforderungen an wertstiftende Anwendungsfälle und Features erfordern.

Am Beispiel einer komplexen Softwareentwicklung wird der flexible, zeitsparende Einsatz von Domain Storytelling aufgezeigt, um die Qualität fachlicher Entscheidungen zu verbessern. Dazu gehören u. a. die Problemraumanalyse, SOLL-Szenarios im Lösungsraum, strategisches Design (DDD),…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen.

In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmi 1
Technik, Menschen, Unternehmen: Wie Modernisierungsprojekte (vielleicht) besser laufen könnten.

"Wir müssen dringend unser System modernisieren. Das, auf dem unser gesamtes Business beruht. Und wir wollen dabei alte Zöpfe abschneiden und moderne Technologien und Architekturen verwenden. Wir wollen mehr so wie Google werden." Guter Vorsatz, sehr hoher Anspruch. Und dementsprechend gibt es oft massive Probleme in solchen Projekten. Wir waren an einigen repräsentativen Exemplaren als Berater beteiligt und haben dabei beobachtet was schiefgegangen ist und was man besser machen könnte. In…

Mehr lesen
Markus Völter, Kolja Dummann
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 5.1
Agile Entwicklung den Entwicklern

Ursprünglich war agile Entwicklung und allen voran XP für Entwickler:innen gedacht. Inwiefern werden diese heutzutage noch von agilen Vorgehensweisen unterstützt? Diese Frage wird von Erik Dörnenburg mittels "25 Jahre XP: Die Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Praktiken" und Ina Einemann durch "Take it Back" untersucht und in einem Panel mit Frank Buschmann diskutiert.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Software-Ingenieur:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Erik Dörnenburg, Ina Einemann, Frank Buschmann
09:00 - 10:45
Do 8.1
Evolutionäre Softwarequalität

Qualitätsziele helfen uns, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Die genau richtige Qualität ist jedoch oft subjektiv und ändert sich über die Zeit hinweg. Dies macht das Arbeiten mit und an Qualitätszielen vor allem bei langlebigen Softwaresystemen spannend.

In diesem Vortrag stelle ich eine neue Sicht auf Softwarequalität vor, bei der wir Qualität im evolutionären Kontext betrachten. Als Basis verwende ich das ISO 25010-Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, um die passende…

Mehr lesen
Technische Schulden – warum der Begriff mehr Verwirrung als Klarheit stiftet. Und wie es besser geht

Ist uns Softwerkern wirklich klar, was wir meinen, wenn wir von Technischen Schulden sprechen? “Klar”, ist die Antwort. Wirklich? Warum haben wir dann Schwierigkeiten, POs/Projektleiter/Abteilungsleiter vom notwendigen Budget zu überzeugen?
Im Vortrag zeigen wir, wie es datenbasiert besser geht. Wie man für Technische Schulden KPIs erfasst und wie man jeweils Code-, Architektur-, Test-Qualität, Team-Kollaboration mit den KPIs korreliert, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Trotz…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 6.3
Head ‘n’ HeartOps – A User's Guide to Emotions without “System Crashes”

You have emotions? Congrats, you are a (professional) human being! Now, how can you actually handle your emotions smartly in our still tech- & tool-focused IT world?

In professional situations like:
- dealing with human "legacy experiences"
- integrating "personal silos"
- interacting with ease with other human beings
- tackling stressful situations (e.g. conflicts) within a team

This session offers a set of science-based, pragmatic tools that are (almost) always accessible - like a Swiss…

Mehr lesen

Zurück