Sessionsdetails
1x1 technischer Schulden
Der Vortrag zeigt auf, wie wir systematisch technische (und andere) Schulden unserer IT-Systeme erkennen. Sie lernen, was es neben den Klassikern "Kopplung" und "Komplexität" noch so alles zu beachten gibt – und warum viele Analyse-Tools uns auf falsche Fährten locken.
Zielpublikum: Software-Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Implementierungserfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
Der Begriff "Technische Schulden" ist in (fast) aller Munde, aber seine Bedeutung bleibt in vielen Entwicklungsteams auf isolierte Aspekte beschränkt, meistens "Kopplung" und "Komplexität". Dabei kommen technische Schulden in vielerlei Ausprägungen daher – und selbst in Systemen mit viel Clean Code können sich gravierende Defizite zeigen – wenn Sie an den richtigen Stellen suchen.
Wir werden uns im Vortrag auf eine Breitensuche begeben und dabei allerlei Kategorien solcher Defizite kennenlernen. Dazu gehören die bekannten Schulden im Code, Schulden in Beziehungen und Schnittstellen, in Daten und Datenstrukturen, in Qualitätseigenschaften wie Sicherheit, Performance und Verständlichkeit. Wir schauen auch auf Schulden in begleitenden Prozessen der Softwareentwicklung, beispielsweise Schulden aufgrund miserabler Anforderungen.
Am Ende werden Sie verstehen, warum automatische Analyse-Werkzeuge zwar nützlich, jedoch keinesfalls ausreichend sind, Defizite in Ihren Systemen zu finden. Sie bekommen eine Vielzahl praktischer Tipps und Ratschläge, wie Sie für Ihre eigenen Systeme zu einer realistischen Bestandsaufnahme kommen können – die wesentliche Grundlage für effektive Weiterentwicklung und Verbesserung.