
Smarte Systeme haben die Fähigkeit, ihre Umwelt zu erkennen, zu bewerten und daraus richtige Entscheidungen abzuleiten. Diese Entscheidungen lassen sich nicht programmatisch vorgeben, sondern berücksichtigen bisherige Erfahrungen, was Lernfähigkeit erfordert.
Im ersten Teil gibt der Vortrag einen Überblick über die Technologien für den Entwurf solcher intelligenten Maschinen. Dazu dienen Fallbeispiele als Motivation. Im zweiten Teil kommen die Implikationen für die Software-Architektur zur Sprache.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Kenntnisse zu Software-Engineering und Software-Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract
Im Zeitalter der Digitalisierung gehört „smart” zu den sehr häufig genannten Attributen. Smarte Systeme haben die Fähigkeit, ihre Umwelt zu erkennen, zu bewerten und daraus richtige Entscheidungen abzuleiten. Diese Entscheidungen lassen sich nicht programmatisch vorgeben, sondern berücksichtigen bisherige Erfahrungen, was Lernfähigkeit erfordert. Da smarte Maschinen mit anderen Maschinen und mit Menschen interagieren, sollten sie sich auch an menschliche Benutzer anpassen.
Im ersten Teil gibt der Vortrag einen Überblick über die Technologien für den Entwurf solcher intelligenten Maschinen. Dazu dienen Fallbeispiele als Motivation. Im zweiten Teil kommen die Implikationen für die Software-Architektur zur Sprache.