
Der klassische Ansatz, Software als einen großen unternehmensweiten Monolithen zu bauen, hat sich als Irrweg erwiesen. DDD und sein strategisches Design zeigen uns, dass es besser ist, die Domäne in sogenannte Bounded Contexts mit jeweils einem eigenen Modell aufzuteilen.
Mit Project Jigsaw und dem daraus resultierenden Java Platform Module System steht uns nun endlich ein Modulmechanismus zur Verfügung, mit dem wir Bounded Contexts direkt im Quellcode ausdrücken können.
Zielpublikum: Programmierer, Architekten
Voraussetzungen: Kenntnis der Programmiersprache Java
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
Der klassische Ansatz, Software als einen großen unternehmensweiten Monolithen zu bauen, hat sich als Irrweg erwiesen. DDD und sein strategisches Design zeigen uns, dass es besser ist, die Domäne in sogenannte Bounded Contexts aufzuteilen. Diese enthalten kleinere Modelle, die einfacher zu verstehen sind, weniger fehleranfällig sind und von mehreren Teams parallel entwickelt werden können.
Mit Project Jigsaw und dem daraus resultierenden Java Platform Module System steht uns nun endlich ein Modulmechanismus zur Verfügung, mit dem wir Bounded Contexts direkt im Quellcode ausdrücken können.
In diesem Talk betrachten wir, wie wir uns das zunutze machen und ein sauber entworfenes und geschnittenes Domänenmodell implementieren können. Das kann eine Vorstufe oder ein Ersatz zu Microservices sein.