Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
How can a deterministic function possibly give random results? We will find out and learn how to use various random number distributions.
Random numbers haven't changed much since C++11, though new features can make these easier to use. Card games and similar need randomness to be fun and make good teaching examples. We will also discover a way to code ourselves (or blobs at least) out of a paper bag in the process.
Target Audience: intermediate. There will be some code and simulations of blobs…
Programmierer:innen der Mainstream-Programmiersprachen sind schon sehr erstaunt über die Mächtigkeit eines Lisp-Makrosystems. Wir können dadurch Sprachfeatures ganz einfach selbst implementieren und die Programmiersprache auf natürliche Art und Weise erweitern.
Racket, ein besonderer Lisp-Dialekt, geht noch weiter: Nicht nur ist das Makrosystem besonders ausgefeilt (Stichwort Hygienic Macros) – die Sprache ist sogar darauf ausgelegt, Makros zu schreiben, die eigene Subsprachen (DSLs) realisieren…
This technical session aims to unravel the unique facets of Rust's memory management, including Ownership/Borrowing, Stack/Heap allocation, Reference Counting, and Lifetimes. Rainer Stropek aims to provide an in-depth understanding of these core elements and their interplay in providing memory safety, concurrency, and abstraction in Rust. This session, designed for developers with a strong programming background, will provide insight into the mechanisms that help Rust minimize common runtime…
Python befindet sich seit Jahren unter den Top 3 der populärsten Programmiersprachen. Spätestens seit dem anhaltenden Hype um maschinelles Lernen führt selbst für normalsterbliche Entwickler praktisch kein Weg mehr an Python vorbei.
Aber wieso ist die Sprache eigentlich so beliebt – selbst außerhalb von Machine Learning? Welche Eigenschaften zeichnet sie aus? Ist es sinnvoll – und funktioniert das überhaupt –, so einfach von Java, .NET oder C++ auf Python umzusteigen?
Zielpublikum: Erfahrene…