Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program correspond to Central European Time (CET).

Integration Generativer KI in Nutzerzentriertes Design (UCD): Potenziale und Herausforderungen

In den letzten Jahren haben generative KI-Tools, insbesondere im Bereich des Designs, erheblich an Bedeutung gewonnen. Die meisten Diskussionen konzentrieren sich jedoch auf die Bildgenerierung und vernachlässigen das breitere Spektrum an Aufgaben im Designprozess, insbesondere im Kontext des User-Centered Design (UCD). Das UCD-Framework betont das Verständnis der Benutzerbedürfnisse, die Generierung von Ideen und Anforderungen, das Prototyping konkreter Lösungen und die Einbeziehung von Benutzerfeedback in verschiedenen Phasen. Dieser umfassende Ansatz erfordert eine sorgfältige Integration generativer KI und wirft die Frage auf, inwieweit KI-Tools der UCD-Prozess unterstützen können.

In diesem Vortrag wird eine theoretische Perspektive auf den Designprozess präsentiert, wobei kognitive Prozesse und die wesentlichen Kompetenzen von Entwicklungsteams berücksichtigt werden. Basierend auf einem Anwendungsfall werden Bereiche vorgestellt, in denen KI den Designprozess verbessern oder behindern kann. Es wird aufgezeigt, wie KI-Tools in verschiedenen Phasen des UCD eingesetzt wurden und welche Vor- und Nachteile dabei festgestellt wurden. Der Vortrag zeigt sowohl das Potenzial als auch die Grenzen von generativen KI-Werkzeugen im Designprozess auf.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Product Owner, UX-Designer:innen, Anforderungsingenieur:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, User-Centered Design, User Experience
Schwierigkeitsgrad: Basic

Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.

Claudia Nass Bauer
09:00 - 10:30
Vortrag: Mi 3.1-1
Themen: AI

Vortrag Teilen

All Inclusive?!? (Sequel) – Bias im Wechselspiel zwischen Mensch und KI

Wie verändert unsere Sprache die KI und die KI unser Denken?

Der Einsatz von LLMs hat rasant zugenommen, ohne KI kommen wir gefühlt kaum noch aus. Gleichzeitig wissen wir, dass die Modelle Biases beinhalten, die zu ethisch fragwürdigen oder nach menschlichem Ermessen unfairen Ergebnissen führen können, und dass die KI diese Vorurteile von uns gelernt hat! Wenn nun aber die KI von uns lernt und wir von der KI, wo setzen wir dann an, um uns gemeinsam zu verbessern?

In diesem Talk greife ich alte und neue Beispiele zu inklusivem Design und Diversität in der Softwareentwicklung auf und zeige, wie ich diese Beispiele beim Bau eines Custom GPT im Prompting genutzt habe, um einen Diversity Bias in Dokumenten oder auf Webseiten aufzuspüren, und welche Erfahrungen ich daraus mitgenommen habe.

Zielpublikum: Business-Analyst:innen, UX-Designer:innen, Product Owner, Entwickler:innen, Menschen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

Katrin Rabow hat rund 15 Jahre lang als selbstständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem betriebswirtschaftlichen Alltag mit Schulungen und Support unterstützt, bevor sie 2015 ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt begann, das sie mit dem Masterabschluss beendete. Seitdem ist sie als Business-Analystin und Qualitätsmanagerin in verschiedenen Projekten unterwegs und gibt Trainings zu Themen wie Behaviour Driven Development.

Katrin Rabow
09:00 - 10:30
Vortrag: Mi 3.1-2
Themen: AI

Vortrag Teilen