Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program correspond to Central European Time (CET).

Effektives Platform Engineering: Welchen Reifegrad hat deine interne Entwicklerplattform?

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist eine effiziente interne Entwicklungsplattform der Schlüssel zum Erfolg, denn sie steigert die Effizienz der Entwickler durch einen schnelleren Weg zum Produktionsbetrieb und standardisiert Sicherheit und Compliance für alle Anwendungen innerhalb eines Unternehmens.

Dieser Vortrag stellt das CNCF Reifemodell für Platform Engineering vor um interne Entwicklungsplattformen an den Anforderungen des Businesses und der Organisation zu optimieren. Das Modell besteht aus vier Reifegraden innerhalb von fünf Aspekten, die sich auf die Entwicklung der Plattform als Produkt und auf die Benutzererfahrung der Plattform konzentrieren.

Für jeden der vier Reifegrade wird eine konkrete Plattform als Beispiel vorgestellt, um eine Einordnung und Verbesserungsmöglichkeiten für die eigene Plattform zu erkennen. Darüber hinaus werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Organisation die Bewertung durchführen kann. Ergänzt wird der Vortrag durch meine praktischen Erfahrungen bei unseren Kunden mit Best Practices und möglichen Fallstricken im Projektalltag.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Entwickler
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zu DevOps und Platform Engineering
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Markus Zimmermann arbeitet seit 2020 bei QAware mit Fokus auf Platform Engineering. Seinen Master in Informatik hat er bei der TU Darmstadt abgeschlossen und seitdem Erfahrung als Softwareentwickler und -architekt bei verschiedenen Projekten gesammelt. Spricht deutschlandweit als Speaker und organisiert Meetup Events über Cloud, Kubernetes und Golang.

Markus Zimmermann
09:00 - 10:30
Vortrag: Do 8.1-1

Vortrag Teilen

Codespaces, Gitpod, Devpod ... was cloud- und container-basierte IDEs können

In den letzten 2 Jahren haben cloud-basierte Entwicklungsumgebungen wie Gitpod oder GitHub Codespaces stark an Popularität gewonnen. Mit Devpod kam vor kurzem eine neue Open Source Technologie in diesem Feld dazu und es ist sehr wahrscheinlich, daß es in naher Zukunft noch weitere Neuerscheinungen geben wird.

Mit diesem Vortrag vergleiche ich den Ansatz dieser Technologien im Vergleich zu traditionellen IDEs und versuche die Rolle der Container Technologie - insbesonders der devcontainer Spezifikation - zu beleuchten.

Der Fokus liegt hier auf der JVM-basierten Sprachen und den IDEs VisualStudio Code und IntelliJ.

Ich werde in einer Live Demo zeigen wie schnell es möglich ist ohne großes Setup polyglotte, container-basierte Anwendungen zu entwickeln. Das beinhaltet auch die Möglichkeit die Development und Test Ergebnisse sofort zu zeigen, sowie das Deployment in Umgebungen außerhalb der IDEs.

In der Demo zeige ich auch wie man das Standard Setup für die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Ich werde auch darauf eingehen wie mir die Technologien bei den praktischen Beispielen in verschieden Szenarien vom beruflichen Alltag wie auch bei der Vorlesung an den Hochschulen geholfen hat.

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Basic

Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting, Dozent an der Hochschule für Technik in Stuttgart im Fach "Verteilte Systeme" und Organisator des Cloud Foundry Meetups Stuttgart. Er berät Kunden bei deren Cloud Strategie, unterstützt aktiv Implementierungen und Migrationen. Davor war er über 15 Jahre bei der IBM R&D beschäftigt. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen sowie internationalen Konferenzen und Meetups wie z.B. Open Source Summit, Devoxx, Spring.io, OOP, den IT Tagen sowie der KubeCon & JavaLand.

Matthias Haeussler
09:00 - 10:30
Vortrag: Do 8.1-2

Vortrag Teilen