Thema: Agile
- Montag
03.02. - Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02. - Freitag
07.02.
Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.
Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and…
Envision an enterprise where Scrum, LeSS, Lean, and Kanban can thrive fully, bolstering the evolution of your products and services. Welcome to GAME3.
GAME3, standing for Generic Agile Metaframework for Empirical-based Enterprise Evolution, is a game-changer in business agility. It focuses on three key components: A robust leadership system, strategic evolution, and universal rules for the Enterprise.
Whether you're leading a small or medium-sized Enterprise or a division within a larger…
How can we contribute to improving the delivery of valuable software?
Not everyone working in IT has deep experience as a software developer. And not every developer has had the opportunity to experience a fast-paced development process using effective TDD in a mobbing session.
- > still, we're expected to deliver ever more complex solutions in ever more connected systems.
This session allows you to deeply experience the development process without needing development skills. We'll be working in…
Retrospektiven sind ein mächtiges Werkzeug, um Kollaboration in Teams zu fördern. Sie ermöglichen ihnen, im Plan-Do-Check-Act-Zyklus ihre Arbeitsweise strukturiert zu reflektieren, sie fördern Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit für Ergebnisse.
In manchen Teams werden Retrospektiven zwar halbwegs regelmäßig durchgeführt, sie haben jedoch ihre Strahlkraft eingebüßt. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die wichtigen Themen nicht angesprochen, immer die gleichen Probleme diskutiert…
KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit … Es gibt immer neue strategische Herausforderungen zu bewältigen, und strategisches Alignment bleibt eines der kritischsten Erfolgskriterien.
Outcome-orientierte Strategiearbeit (z. B. Objectives und Key Results, OKRs) kann der Katalysator und eine transformative Kraft sein, um das strategische Alignment in Organisationen zu schaffen, das über vertikale und horizontale Dimensionen hinausgeht.
Die weit verbreitete Praxis der Kaskadierung bzw. das Kopieren von…
Is there still value in organizing our work in projects? And how can Systems Thinking help us make the impact of project- or product organization transparent?
Not just the work we do is complex but also the way we organize our work has become a complex system of processes, working, agreements, culture, habits, interests, priorities and a whole set of wanted and unwanted side effects. Taking a holistic view enables us to better understand the impact of changes or transitions. Systems Thinking…
Corporate environments can be a tough nut to crack. Many departments and roles are involved, each with different priorities to yours, and you face changes that must be navigated. The Product Owner (PO) accountability, while critical, often doesn’t wield the power Scrum suggests. You can accept this status quo and focus on managing your backlog only, or take action and leverage your POwer to meet product needs and foster productive cross-department collaboration.
Join me if you want to:
- Discover…
In the pressure cooker of product development, success depends not just on processes but on the strength of informal networks—the trusted relationships that cut across hierarchies and silos. Companies that fail to cultivate these networks struggle to adapt, innovate, and deliver.
At this session, we will explore how to intentionally foster informal networks that drive product development forward and enable seamless collaboration across departments, ultimately aligning efforts with business goals…
Retrospectives are the key event for ensuring continuous improvement in agile and non-agile teams. However, many participants tend to have bad experiences with poorly facilitated retrospectives, which demotivates them from sharing personal insights and, in the end, might lead to a cancelling of retrospectives from the team's schedule.
There are many books and articles about how a good retrospective looks like. They describe the result but often they lack the crucial part of HOW to get to…
In früheren Zeiten, als Organisationen lediglich ein einzelnes Produkt anboten, war eine produktzentrierte Ausrichtung einfach. Mit der Skalierung entstanden Herausforderungen: Produkte wurden in kleinere Teilbereiche unterteilt, was kurzfristig Vorteile bot, jedoch die kohärente Produktstrategie schwächte und einen Wandel hin zu einer projektzentrierten Denkweise einleitete.
Der Vortrag wirft ein Licht darauf, wie Organisationen durch eine Neuorientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen…
Homeoffice, Remote-Arbeit, verteilte Teams – alles das sind heute gängige Arbeitsformen, die uns überall begegnen. Kann es nach der Team-Definition „Ein Team ist eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, das sie nur durch Zusammenarbeit erreichen können“ das klassische Agile Team heute überhaupt noch geben? Womit haben wir es heute oft zu tun? Wir möchten dich in diesem interaktiven Vortrag auf unsere Erfahrungs- und Gedankenreise der Akzeptanz von Agilen Gruppen – und den damit…
Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design.…
Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.
This talk explores how architectural and organizational decisions impact the agility of development teams. We will discuss the role of modularity…
Die Frage ist so alt wie der erste Plan: „Wann werden wir fertig?“ Geldgeber, Leiter und Chefs aller Jahrhunderte haben sie gestellt und immer wieder quälend falsche Schätzungen zur Antwort bekommen.
Auch wenn wir unser Bestes geben: Bauchgefühl ist nicht immer genug. Das wissen auch Teammitglieder, die sich gern zieren oder Schätzungen vermeiden wollen.
Doch beides geht anders: Im Vortrag zeigen wir, wie man datengetrieben mit Basiswissen über Statistik belastbare Vorhersagen über den Abschluss…
Als Architekten, Entwickler oder Tester sind wir für die Qualität unserer Software verantwortlich. Trotzdem fokussieren sich viele Qualitätsinitiativen nur auf Richtlinien, Metriken und Werkzeuge und übersehen dabei diesen menschlichen Aspekt. Das führt dazu, dass sie oft ignoriert werden und sich Qualitätsprobleme ansammeln, die unseren Alltag erschweren.
Um dies zu verhindern, setzen wir seit über 10 Jahren erfolgreich Qualitätsretrospektiven bei Dutzenden Kunden ein: In regelmäßigen Workshops…
Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept "weniger ist mehr" kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und…
In diesem Workshop zeigen wir den Teilnehmenden, welche verschiedenen Teamkonzepte in einem (agilen) Kontext sinnvoll sein können. Wir erarbeiten uns in Gruppenarbeit, welche Eigenschaften diese haben und welche Vor- und Nachteile damit zu erwarten sind.
Dann gehen wir verschiedene Einsatzszenarien durch und probieren aus, welches Teamkonzept am besten dafür passt.
Als Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Teamkonzepte und können diese für…