Thema: Sustainability
- Montag
03.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
When building complex systems, it's easy to focus on features and overlook software qualities, specifically architecture and technical debt. Some believe that following Agile practices—starting quickly, keeping code clean, and having many tests—will naturally lead to good architecture. While an architecture will emerge, if there is not enough attention paid to the architecture and the code, technical debt, and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new…
Die jährlichen Mengen an Elektronikschrott nehmen weltweit immer größere Ausmaße an. Software ist sehr häufig dafür verantwortlich, dass diese riesigen Abfallmengen überhaupt entstehen. Die negativen Umweltauswirkungen von Software betreffen mehrere Aspekte, denn steigende Anforderungen an Software führen häufig zu vorzeitiger Hardwareerneuerung. Das Umweltbundesamt hat diese Problematik unter anderem durch die Entwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente…
Mit dem Cloud-Boom steigen auch IT-Kosten rasant. Kosten entstehen anders als früher real-time und dezentral. Aus diesem Paradigmenwechsel ist „FinOps“ entstanden – ein Framework, das sinnvolles Cloud-Kostenmanagement ermöglicht.
Einige der FinOps-Praktiken wirken ressourcenschonend und senken damit zusätzlich Emissionen. Diese sind wesentlicher Teil von „GreenOps“. GreenOps etabliert sich als FinOps' „best friend“. Doch was hat DevOps damit zu tun?
Wir diskutieren praxisnah:
- welche FinOps- und…
The development and deployment of AI and Generative AI systems in a way that promotes environmental, social, and economic well-being for current and future generations is referred to as sustainable AI. To do this, AI must be built with energy-efficient algorithms and run on renewable energy sources to reduce carbon footprints. Ethical considerations are crucial, ensuring that AI respects human rights and diversity while avoiding increasing disparities. Data management must uphold the ideals of…
There is a clear trend: ICT is responsible for more and more greenhouse gas (GHG) emissions: it has already reached an estimated level of 4% of global GHG emissions, which is comparable to the entire aviation sector, and ICT energy consumption is growing at an estimated rate of ca. 9% per year. Fortunately, there are ways to reduce these negative effects. One of these ways is DevGreenOps. It is an extension of the DevOps approach to software development. DevGreenOps takes additional inspiration…
Im Zuge der Digitalisierung wächst der Energieverbrauch und damit der ökologische Fußabdruck von Software stetig. Das gilt insbesondere für die in Clouds laufenden Microservices. Mit geeigneten Werkzeugen, von denen wir drei vorstellen und vergleichen, kann dieser gemessen werden. Anhand von Benchmarks zeigen wir, dass allein die Wahl der Technologie zu deutlichen Einsparungen beim Energieverbrauch führt, wodurch Microservices deutlich nachhaltiger werden können.
Zielpublikum: Architekten,…
Wenn obskure Backend-Fehler im Web-Frontend aufschlagen, die Tentakel undokumentierter Inhouse-Frameworks in jede Projektecke hineinragen oder der JSF-Dschungel gänzlich undurchdringlich scheint, ist die Verzweiflung oft groß. Doch egal wie schwer die Legacy-Last auch auf den Entwicklerschultern liegt, es gibt im Web-Frontend immer einen Ausweg ... über Webstandards! Die Standards der Browser sind zum einen der kleinste gemeinsame Nenner, den sowohl fossile Projektruinen als auch die…
In der Praxis begegnet uns bisher kaum die konkrete Anforderung, Softwarearchitekturen mit Blick auf ihre Umweltverträglichkeit zu gestalten. Die zunehmenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels zeigen jedoch, dass der eigene Beitrag zu mehr Klimaschutz nicht mehr optional ist.
Dieser Vortrag geht darauf ein, wie GreenIT, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit im Architekturentwicklungsprozess natürlich integriert werden können. Wir betrachten Möglichkeiten zur nachhaltigen…
There is a clear trend: ICT is responsible for more and more greenhouse gas (GHG) emissions: it has already reached an estimated level of 4% of global GHG emissions, which is comparable to the entire aviation sector, and ICT energy consumption is growing at an estimated rate of ca. 9% per year. Fortunately, there are ways to reduce these negative effects. One of these ways is DevGreenOps. It is an extension of the DevOps approach to software development. DevGreenOps takes additional inspiration…
In diesem Vortrag geben wir euch einen Überblick über die Prinzipien des Green Software Development und stellen euch Tools und Tipps zur konkreten Umsetzung vor. Wir decken dabei verschiedene Bereiche ab, von Ops über Backend und Frontend bis hin zum Design.
Doch die technische Ebene allein reicht nicht aus. Ein echter Wandel in Richtung Nachhaltigkeit erfordert Unterstützung auf allen Ebenen. Oft sehen wir, dass alle Beteiligten ein großes Interesse daran haben, nachhaltiger zu handeln.…