Konferenzprogramm

Track: Nightschool

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    03.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Montag, 03.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Nmo 1
Prompt assistance – AI boosts IT architects

This session is dedicated to offloading and streamlining tasks of software engineers and IT architects to LLM-based AI. Experience how it can assist in creating real-world architectural decision records, making sense of complex system architectures, and generating enterprise architecture diagrams. Through interactive experiments, you'll see AI discovering, reviewing, and refining system architectures, producing professional architectural outputs or uncovering quality challenges in enterprise…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
Raum 02
18:30 - 20:00
Nmo 2
The Code in Your Brain

Wie verstehen wir Code? Die Fachliteratur beantwortet die Fragen oft mit einer Reihe von Methodiken/Praktiken, ist beim „Warum“ aber sehr zurückhaltend.

In diesem Vortrag möchte ich einen Eindruck davon geben, wie unser Gehirn Code liest und warum es mit manchen Code-Stellen größere Schwierigkeiten hat. Wir werden erkennen, wie man das Gehirn nicht überfordert und nicht ungewollt überlistet. Die Betrachtung basiert auf Erkenntnissen aus Kognitionspsychologie, Verhaltensökonomik und Linguistik.

D…

Mehr lesen
Stefan Mandel
Raum 03
18:30 - 20:00
Nmo 3
Lean-Agile Leadership und KI im Unternehmen: 6 Ansätze, die dein Führungsleben leichter machen

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Der Einsatz von KI im Unternehmen erhöht die Komplexität noch zusätzlich. Und mit dieser Veränderung geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Auch in der Mitarbeiterführung können KI-Methoden zur Anwendung kommen. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen. Es verändert sich etwas…

Mehr lesen
Peter Schnell, Susanne Bauer
Raum 11
18:30 - 20:00
Nmo 4
ENFÄLLT: Die OOP Unconference im Open-Space-Format

Du hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Dir brennt eine Frage auf der Zunge? Du willst einen Gedanken vertiefen und dich vernetzten?

Wir laden dich herzlich ein, die OOP mit uns im Open Space zu beginnen. Im Open Space kreieren wir unser eigenes Konferenzprogramm durch geteilte Leidenschaft, Verantwortung und Selbstorganisation. Hier triffst du andere Teilnehmer:innen und Sprecher:innen zu einem intensiven Austausch in einem geschützten Raum.

Lerne bereits hier erste Gleichgesinnte…

Mehr lesen
Jasmine Simons
Raum 12
Vortrag: Nmo 4
18:30 - 20:00
Nmo 5
Event Driven Architecture is More Than Events

This talk will explore principles of event-driven architecture. Special consideration will be given to boundaries of responsibility, and the relationship of processes and data. Starting from events as the fundamental unit of communication, we'll explore how they impact the overall design of the system. Which communication patterns are a good match for events, and which are at odds with them? Specifically, we'll look at handling "unhappy" flows and duties of emitters and recipients of events.…

Mehr lesen
Lutz Huehnken
Raum 05
Vortrag: Nmo 5
, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Nmi 1
Architecting Agility: How Software Architecture Influences Agile Practices

Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.

This talk explores how architectural and organizational decisions impact the agility of development teams. We will discuss the role of modularity…

Mehr lesen
Joseph Yoder, Marden Neubert
Raum 11
18:30 - 20:00
Nmi 2
Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen

Bei soziotechnischen Architekturen geht es um einen ganzheitlichen Entwurfsansatz technischer, fachlicher und organisatorischer Systeme. Für Perspektiven wie Organisation oder Softwarearchitekturen gibt es bereits etablierte Sichten und Visualisierungsansätze.

Dieser Vortrag adressiert die Herausforderung, Zusammenhänge in soziotechnischen Architekturen zu visualisieren. Es werden Visualisierungsansätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen Modellen,…

Mehr lesen
Michael Plöd
Raum 12
18:30 - 20:00
Nmi 3
Bringing a collaborative engineering platform to GAIA-X - experiences and lessons learned

GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves…

Mehr lesen
Andreas Graf, Caroline Lange
Raum 04a
18:30 - 20:00
Nmi 4
Jetzt haben wir ihnen schon alle Freiheiten gegeben und sie tun immer noch nicht, was wir wollen …

– Ein Spickzettel für Menschen, die Menschen in neuen Führungsrollen helfen –

Gerade in großen Organisationen scheint es oft schwierig, selbstorganisierte, oder besser selbstmanagende, Teams zu etablieren. Eine komplette „tut einfach, was ihr für richtig haltet“-Haltung führt meistens zu hohem Stress für alle Beteiligten, aber das Festhalten an alten Führungsideen würde der sich wandelnden Welt auch nicht gerecht.

Was also dann?

Von „enabling constraints“ über „acts of leadership“ über eine…

Mehr lesen
Michael Mahlberg
Raum 03
18:30 - 20:00
Nmi 5
Werde ein besserer Leader: verstehe deine innere Landkarte zu (psychologischer) Sicherheit

Psychologische Sicherheit macht unsere Teams performanter, sogar zu „High Performance Teams“, sagen zumindest die Wissenschaft und auch Google. Aber wie wir diese ominöse psychologische Sicherheit erreichen, ist doch sehr schwammig beschrieben.

Diese sehr interaktive Workshop-Session gibt dir Anregungen, Inspiration und Werkzeuge an die Hand, wie du als Leader in dir selbst auf die Suche nach der (psychologischen) Sicherheit gehen kannst. Denn in einem ist sich die Wissenschaft einig,…

Mehr lesen
Jasmine Simons
Raum 04b
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Ndo 1
Question-Led Development

Software development is a profession, discipline and industry obsessed with solutions. It places justifiably high value on answers... but what if we take a step back for a moment to consider that an answer arises as a response to a question? And, therefore, perhaps we should be placing more focus on asking questions.

The right questions can be more powerful in the long run than answers. Answers may shift as specific technologies change beneath our feet, but if we are able to frame the right…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
Raum 03
18:30 - 20:00
Ndo 2
Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten

Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spaß gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern!

Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.

Wir zeigen euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prägnanten…

Mehr lesen
Benjamin Wolf, Gernot Starke
Raum 12
18:30 - 20:00
Ndo 3
ENTFÄLLT: Lessons from the Trenches: What It Actually Takes to Properly Test GenAI Applications

Generative AI is a powerful asset if you know how to tame it. As this technology rapidly transforms the software landscape, one of the key challenges lies in effectively testing and validating GenAI applications. Traditional testing methodologies fall short in addressing the unique complexities posed by these systems, especially in enterprise environments.

Drawing from real-world experiences and hard-earned insights, we'll explore how to adapt established software engineering principles to the…

Mehr lesen
Steve Haupt
Raum 04b
18:30 - 20:00
Ndo 4
Wie modularisiere ich einen Monolithen

Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?

Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine…

Mehr lesen
Arne Limburg
Raum 04a
18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes „Gelaber“, dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

  • Algorithmic emotions: detection,…
Mehr lesen
Martin Heider, Christine Neidhardt, Stefan Dirnstorfer, Thomas Ronzon, Michael Stal, Merlin Bögershausen, Johanna Mergler, Nadine Müller, Eileen Fürstenau, Diana Montalion, Sabina Lammert, Thomas Much, Johannes Mainusch, Michael Sperber
Raum 11
Vortrag: Ndo 5

Zurück