Konferenzprogramm

Track: Testing & Quality

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
10:45 - 12:15
Di 8.1
Test Architect – Why everybody needs (at least) one

What is the difference of a test architect to a commonly known software architect? And why do I need one? What do they have in common and where do they differ? Is there a gap where we need a bridge (Spoiler: yes)? What are the different expectations of other roles on a test architect?

Questions over questions which will be covered in this talk. With examples where it did go well because there was a test architect and examples where things got haywire maybe because a test architect was missing.

A…

Mehr lesen
Images in Testautomation

The objective of visual test automation is replace flaky and hard to read selectors with images. Many software packages offer the possibility of using images as selectors, but it rarely works reliably. Appium has the function "findElementByImage," Playwright has functions like "toHaveScreenshot." Code and no-code tools alike provide a number of options to tweak the sensitivity, where both, too low and to high values, produce their own set of artefacts. What makes this so difficult? Doesn't AI…

Mehr lesen
Marco Achtziger
Raum 04b
Stefan Dirnstorfer
Raum 04b
14:00 - 14:45
Di 8.2
Die Qual der Wahl (reloaded) – Cypress, Playwright oder WebdriverIO?

Nachdem lange Jahre zunächst Selenium und dann Cypress den Markt der Web-Testwerkzeuge beherrscht haben, kommen inzwischen neue Player auf das Spielfeld. Mit Playwright und WebdriverIO bekommt insbesondere Cypress eine starke Konkurrenz. Beide stellen sich nicht nur im Bereich der End2End-Tests auf, sondern besetzen auch das Feld der Komponententests. Auch in anderer Hinsicht sind sie Cypress ebenbürtig.

Der Webentwickler hat erneut die Qual der Wahl. Welches Werkzeug passt am besten zur eigenen…

Mehr lesen
Dehla Sokenou
Raum 04b
Vortrag: Di 8.2
16:15 - 17:15
Di 8.3
TDD und AI-Assistenten: Revolution oder Halluzination?

Nach Vorfreude auf den AI-Coding-Assistant kam Ernüchterung: Viele Vorschläge waren unbrauchbar, es wurde zu viel „halluziniert“. Wir fragten uns, ob es der richtigen Technik bedarf. Wir experimentierten mit Techniken (Chat-Assistant, Auto-Completion, Comment-driven) und Vorgehensweisen (Chat-first, Code-first, Test-first, TDD).

Dieser Vortrag konzentriert sich auf TDD mit AI-Coding-Assistants. Wir erläutern die Vorgehensweise von AI-Coding-Assistants, erklären Begrifflichkeiten,…

Mehr lesen
Rouven Röhrig, Gregor Wicklein
Raum 05
Vortrag: Di 8.3
17:45 - 18:45
Di 8.4
Welche Test-Gaps bergen das größte Risiko?

Bei langlebiger Software lauern die meisten Fehler in dem Code, der kürzlich verändert wurde. Das zeigen empirische Forschungsarbeiten seit Langem und unser Bauchgefühl sagt uns das vermutlich noch viel länger.

Viele Teams setzen daher die sogenannte Test-Gap-Analyse ein, die Test-Gaps (ungetestete Änderungen) automatisiert aufdeckt. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass oft mehr Test-Gaps gefunden werden, als (rechtzeitig) getestet werden können.

Im Vortrag stellen wir einen risikobasierten…

Mehr lesen
Elmar Juergens, Roman Haas
Raum 04a
Vortrag: Di 8.4
Themen: Testing
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
09:00 - 10:30
Do 5.1
KI makes SAST Great Again!

Obwohl moderne Entwicklungstools das Risiko unbeabsichtigter Sicherheitslücken verringern, bleibt das Thema Sicherheit in Unternehmen hochaktuell. Der Einsatz leistungsstarker KI-Systeme bietet neue Wege, Sicherheitsprozesse zu optimieren und zu automatisieren.

In dieser Session zeigen wir, wie traditionelle Scan-Tools (SAST, SCA) mit den Fähigkeiten von Large-Language-Modellen (LLM) kombiniert werden können, um:

  1. False- sowie Negative-Positives zu reduzieren,
  2. den Fokus auf kritische…
Mehr lesen
Mirko Richter
Raum 12
Vortrag: Do 5.1
Themen: AI
Security
11:00 - 11:45
Do 5.2
Barrierefreiheit automatisiert Testen

Ab Juni 2025 müssen in der EU viele digitale Produkte barrierefrei sein. Eines der großen Probleme bei der Umsetzung: der Testaufwand. Viele Dinge müssen von Hand überprüft werden, denn die automatischen Prüftools haben nur eine geringe Abdeckung. Wir Entwickler haben aber gerne ein Sicherheitsnetz von automatisierten Tests in der Pipeline. Wie können wir das für Barrierefreiheit erreichen?

In diesem Vortrag gebe ich euch das Handwerkszeug, um euch in Hinblick auf Barrierefreiheit besser…

Mehr lesen
Anna Maier
Raum 03
Vortrag: Do 5.2
14:30 - 15:30
Do 5.3
Property Based Testing by Example

Are you tired of trying to find every edge case in your code and write a test for it? Generative testing is the answer to that. In this talk we'll explore how _property-based testing_ is the antidote to brittle and hard-to-maintain test suites. Using examples in C# we'll work through how to take your existing example-based tests and evolve them to use property-based testing to expand your coverage and probe your edge-cases more thoroughly.

Target Audience: Developers, Technical Leaders
Prerequis…

Mehr lesen
Steve Love
Raum 11
Vortrag: Do 5.3
Themen: Testing
17:00 - 18:00
Do 5.4
Wie hole ich die anderen ins Boot für Qualität? Erfahrungen aus 10 Jahren QS-Retrospektiven

Als Architekten, Entwickler oder Tester sind wir für die Qualität unserer Software verantwortlich. Trotzdem fokussieren sich viele Qualitätsinitiativen nur auf Richtlinien, Metriken und Werkzeuge und übersehen dabei diesen menschlichen Aspekt. Das führt dazu, dass sie oft ignoriert werden und sich Qualitätsprobleme ansammeln, die unseren Alltag erschweren.

Um dies zu verhindern, setzen wir seit über 10 Jahren erfolgreich Qualitätsretrospektiven bei Dutzenden Kunden ein: In regelmäßigen Workshops…

Mehr lesen
Tobias Röhm
Raum 12
Vortrag: Do 5.4
Themen: Agile

Zurück