Track: Software Architecture Modernization
- Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
Heutzutage stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre in die Jahre gekommenen Anwendungen zu modernisieren, flexibler zu machen und geeignet zu strukturieren. Während Microservices weit verbreitet sind, bietet ein Modulith – modular strukturierter Monolith – eine vielversprechende Alternative, die oft übersehen wird.
Dieser Vortrag liefert einen Einblick in die praktische Arbeit mit Modulithen und die Migration dort hin. Wir berichten auch von Erfahrungen mit passenden Technologien…
Wie wir an der Softwarearchitektur eines Softwaresystems arbeiten, hängt stark von der jeweiligen Situation ab. In diesem Vortrag werfe ich einen Blick auf einen besonders wichtigen Faktor: Softwareevolution. Denn je nachdem, wie weit ein Softwaresystem evolviert ist, unterscheidet sich damit auch potenziell der Ansatz, wie Softwarearchitekturen erarbeitet werden: Von „No-Architecture“ über „Architekturdiktatur“ und „Multi-Level-Architektur“ hin zu „Architekturspezialisten“ diskutieren wir, wann…
Legacy ist ein Wort das in der IT häufig benutzt aber ungern gesehen wird. Eigentlich wollen wir neue Ideen umsetzen, doch die Legacy Systeme fordern ihren Zoll. Mainframes bekommen Gesellschaft von Monolithen aus der frühen Java Zeit, und gleichzeitig wird immer deutlicher dass eine reine Migration in die Cloud nicht ausreicht sondern eine echte Modernisierung in der Regel Pflicht ist.
In dem aktuellen KI-Boom, der durch die Large Language Models (LLMs) ausgelöst wurde, wird viel über…
Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäuel geworden sind. All dieser Legacy-Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das…
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Passende Blaupausen dazu gibt es mehr als genug. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloud-Anbieter glauben machen wollen? Natürlich nicht. Diese Session zeigt anhand typischer Antipatterns, wie der Weg in die Cloud garantiert im Desaster endet und wie man sich dagegen wappnen kann. Ähnlichkeiten zu existierenden Projekten sind rein…
AI for testing to generate test code or AI for coding (see Copilot) to suggest good code examples; this is almost "state-of-the-art". But isn't something missing? Aren't we largely dealing with brownfield software that needs to be transformed in order to be cloud-ready and scalable? Couldn't AI help here too?
In the presentation, we will look at what AI-based methods could do to simulate architecture restructuring (based on data that goes beyond code to evaluate feature/temporal coupling,…
Jeder möchte in die Cloud. Unterwegs stellt man fest, dass der Weg dorthin oft lang und steinig ist.
Damit man die typischen Probleme vermeiden und Risiken reduzieren kann, stellen wir Lösungen vor, die sich in unserer Praxis bewährt haben.
Es werden Rehost- und Replatforming-Beispiele mit AWS und der Open Telekom Cloud vorgestellt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Stolperfallen gibt es und wie lassen sie sich vermeiden? Abkürzungen & Sackgassen
- Wie kann eine gute…
Jährlich fließen große Investitionen in die Erstellung von Softwaresystemen. Diese erodieren aber mit der Zeit, behandelt man sie nicht pfleglich. Spätestens wenn z. B. aus dem Legacy-Code eine moderne SaaS-Lösung entstehen soll, rächt sich dieses Vorgehen. Wie soll das Entwicklungsteam agieren? Auf einen Greenfield-Ansatz setzen oder das Altsystem runderneuern? Wie lassen sich solche Probleme in Zukunft vermeiden? Welche Fallstricke lauern in der Praxis? Darauf möchte die vorliegende…
Existierende Softwarearchitekturen stehen von Anfang an einer hohen Dynamik ihres Umfelds gegenüber. Anforderungen ändern sich, neue Technologien entstehen, technische Schulden häufen sich an. Der Vortrag zeigt, wie sich existierende Systeme so renovieren bzw. verbessern und integrieren lassen, dass ihre Nachhaltigkeit auch langfristig gesichert bleibt. Es illustriert, welche konkreten Maßnahmen sich wann und wie nutzen lassen.
Agenda:
- Motivation und Problemstellung
- Architekturbewertung
- Maßna…
Die Modernisierung eines Legacy-Systems ist eine komplexe Herausforderung, die sorgfältige Analyse und Planung erfordert. In diesem Vortrag zeige ich, wie wir über vier Jahre ein umfangreiches Legacy-System schrittweise migriert haben. Durch Domänenarchäologie erkannten wir fachliche Strukturen im Altsystem und identifizierten Bereiche für neue Lösungen. Ich erläutere Strategien zur Risikobewertung und Priorisierung: Was zuerst – hohes Risiko oder einfache Umsetzungen? Der Parallelbetrieb von…
INITIAL SITUATION
When modernizing enterprise applications that were developed many years ago and adapted over decades, you are often faced with several challenges.
- What does the current architecture actually look like?
- Which technologies have all been utilized?
- Which and how much technical debt, i.e. things that would have to be changed anyway, are hidden in the source code?
Normally, various developers have "immortalized" themselves in the code and the architecture. And a uniform and…
Fitness functions are an essential part of evolutionary architectures – and they can also bring desired structures and properties to legacy code bases, step by step. But how do they look like in practice? What kinds of fitness do they check and assert?
After a general introduction to fitness functions we'll do a deep dive into some concrete examples, covering use cases for common architectural patterns. We'll see examples in Java code, based on ArchUnit and jMolecules. But the basic ideas and…