Wie modularisiere ich einen Monolithen

Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?

Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine Migration erfolgreich zu bestreiten. Wie kann ich Event Storming zum Finden von Modulgrenzen einsetzen? Wann und wie wende ich das Strangler Fig Pattern an? Wie teste ich einen Monolithen, wenn nicht mehr viel Wissen über Implementierungsdetails vorhanden ist? Diese und andere Fragen werden beantwortet.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Erfahrungen mit monolithischer Legacy-Software
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Arne Limburg ist Lead Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt, Trainer und Coach im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security. 

Arne Limburg
18:30 - 20:00
Vortrag: Ndo 4

Vortrag Teilen