Welche Test-Gaps bergen das größte Risiko?

Bei langlebiger Software lauern die meisten Fehler in dem Code, der kürzlich verändert wurde. Das zeigen empirische Forschungsarbeiten seit Langem und unser Bauchgefühl sagt uns das vermutlich noch viel länger.

Viele Teams setzen daher die sogenannte Test-Gap-Analyse ein, die Test-Gaps (ungetestete Änderungen) automatisiert aufdeckt. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass oft mehr Test-Gaps gefunden werden, als (rechtzeitig) getestet werden können.

Im Vortrag stellen wir einen risikobasierten Ansatz zur Priorisierung von Test-Gaps vor, in den mehrere Dimensionen der Code-Änderung einfließen (u.a. Zentralität im Abhängigkeitsgraph, Komplexität der Änderung, Findings-Churn). Wir haben den Ansatz empirisch validiert und stellen die Ergebnisse für acht Systeme der Munich Re und der LV 1871 vor.

Zielpublikum: Tester, Test-Manager, Testautomatisierer, Entwickler, Architekten
Voraussetzungen: Interesse an Software-Qualität und Testen
Schwierigkeitsgrad: Basic

Dr. Elmar Juergens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet seit zehn Jahren Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Juergens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Elmar Jürgens wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/elmar-juergens/

Roman Haas promoviert zur Verbesserung von Testprozessen an der Universität des Saarlandes als externer Doktorand der CQSE GmbH. Dort arbeitet er seit acht Jahren als Consultant für Softwarequalität.

Elmar Juergens, Roman Haas
17:45 - 18:45
Vortrag: Di 8.4
Themen: Testing

Vortrag Teilen