Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen
Bei soziotechnischen Architekturen geht es um einen ganzheitlichen Entwurfsansatz technischer, fachlicher und organisatorischer Systeme. Für Perspektiven wie Organisation oder Softwarearchitekturen gibt es bereits etablierte Sichten und Visualisierungsansätze.
Dieser Vortrag adressiert die Herausforderung, Zusammenhänge in soziotechnischen Architekturen zu visualisieren. Es werden Visualisierungsansätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen Modellen, Domänen, Architektur, Organisation und Deployment-Einheiten liegt. Im Vortrag wird gezeigt, wie sich Visualisierungsansätze kombinieren lassen und wo Lücken bestehen. Der Referent bringt eigene Ideen ein, um Trade-Offs in soziotechnischen Architekturen optimal darzustellen und zu diskutieren.
Zielpublikum: Architekt:innen
Voraussetzungen: Grundlagen soziotechnischer Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.