Pragmatische Architekturarbeit zwischen IT-Demand und IT-Supplier

In der modernen Unternehmensarchitektur ist eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Demand und IT-Supplier essenziell, um reibungslose Abläufe und nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder zwischen IT-Demand und IT-Supplier, die oft durch Unwissenheit und mangelnde Feldkompetenz entstehen. Solche Herausforderungen können zu erheblichen Strömungsabrissen führen, die den Projekterfolg gefährden. Um diese Risiken zu minimieren, werden pragmatische Kooperationsmodelle vorgestellt, die auf der Definition gemeinsamer Architektur Artefakte basieren. Transparenz in der Zielsetzung sowie ein effektives Stakeholdermanagement sind entscheidend für den Erfolg der Zusammenarbeit. Der Beitrag bietet praxisnahe Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.

Zielpublikum: Manager, Entscheider, Projektleiter, Architekten
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Fachkenntnisse, agile Methoden, Architektur
Schwierigkeitsgrad: Basic

Stefan Hartig ist der Leiter der Solution Architecten im CIO der DB Fernverkehr AG . Er verantwortet die Lösungsarchitekturen für die IT-Vorhaben der DB Fernverkehr AG und stellt die Architektur-Governance in IT-Vorhaben sicher. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Architekturmethoden und -standards.

Christian Fischer ist Principal Software Engineer bei der DB Systel GmbH. Er unterstützt dort DevOps-Teams bei der Weiterentwicklung und dem Betrieb geschäftskritischer Applikationen. Sein methodischer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Domain-Driven Design.

Stefan Hartig, Christian Fischer

Vortrag Teilen